Das Thema "Die Auswirkung von Filterblasen auf digitale Solidarität" ist von großer Relevanz, da sich die Gesellschaft und die einzelnen Individuen vor allem in den letzten Jahren vermehrt mit dem Thema "individuelle Informationsbeschaffung" auseinandersetzen. Nicht nur im Internet sind Individuen solchen Filterblasen gegenübergestellt, sondern auch in Bezug auf ihr Umfeld, die Zeitung, die sie lesen, finden sich Individuen in einer Blase wieder. Dennoch soll es in dieser Bachelorarbeit primär um Filterblasen im Internet gehen. Das Internet wird in Zukunft noch mehr in den Mittelpunkt rücken als es schon jetzt der Fall ist. Daher ist die Überlegung, wie sich digitale Solidarität dadurch verändert und entwickelt, von großer Relevanz. Zusätzlich muss hier noch eine Abgrenzung vorgenommen werden. In der Bachelorarbeit soll nicht der spezifische Hintergrund von Filterblasen oder deren Algorithmen beleuchtet werden. Vielmehr sollen die Wirkungsbeziehungen der Filterblase auf digitale Solidarität, aber auch die Meinung und Beziehung der Mediensoziologie in Bezug auf digitale Solidarität erforscht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Filterblasen
- Einflussfaktoren
- Technische Einflussfaktoren
- Soziale Einflussfaktoren
- Nutzen und Gefahren
- Nutzen
- Gefahren
- Das „Arbeiten“ innerhalb der Filterblase
- Die Auswirkung der Filterblase im Internet - anhand eines Beispiels erläutert
- Digitale Solidarität
- Solidarität in einer Gruppe
- Kollektivsituationen - Kollektivnormen
- Verteilungssituationen - Verteilungsnormen
- Unterstützungssituationen - Unterstützungsnormen
- Loyalitätssituationen - Loyalitätsnormen
- Formen der Solidarität
- Commons/Commoning
- Versammlungen
- Schwärme
- Schwache Netzwerke
- Mediensoziologie
- Interaktion und Kommunikation
- Interaktion
- Kommunikation
- Der Medienbegriff
- Soziologische Sicht auf Medien und Medienkommunikation
- Wirkung der Medien
- Conclusio
- Eigene Meinung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Filterblasen auf digitale Solidarität. Ziel ist es, die Wirkungsbeziehungen zwischen personalisierter Informationsbeschaffung im Internet und verschiedenen Formen digitaler Solidarität zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche.
- Definition und Entstehung von Filterblasen im Internet
- Formen und Charakteristika digitaler Solidarität
- Mediensoziologische Perspektiven auf Interaktion und Kommunikation im digitalen Raum
- Analyse der potentiellen Wechselwirkungen zwischen Filterblasen und digitaler Solidarität
- Bewertung der positiven und negativen Auswirkungen von Filterblasen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Filterblasen und ihrer möglichen Auswirkungen auf digitale Solidarität ein. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Bedeutung des Internets heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Abgrenzung des Forschungsgegenstandes wird vorgenommen. Der Fokus liegt auf den Wirkungsbeziehungen, nicht auf den technischen Details der Filterblasen-Algorithmen.
Filterblasen: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der Filterblasen umfassend. Es werden sowohl technische als auch soziale Einflussfaktoren auf die Entstehung und den Einfluss von Filterblasen analysiert. Der Nutzen und die Gefahren von Filterblasen werden diskutiert, unter Berücksichtigung der individuellen Informationsbeschaffung. Das "Arbeiten" innerhalb der Filterblase wird ebenfalls thematisiert, und es wird ein Beispiel zur Veranschaulichung der Auswirkungen im Internet gegeben.
Digitale Solidarität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der digitalen Solidarität. Es wird der Begriff der Solidarität in Gruppen erläutert, verschiedene Formen der Solidarität (Commons/Commoning, Versammlungen, Schwärme, schwache Netzwerke) werden detailliert beschrieben. Die Verbindung zwischen Filterblasen und digitalen Solidaritätsformen wird hergestellt und analysiert.
Mediensoziologie: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Mediensoziologie im Kontext der Forschung. Es werden die Konzepte von Interaktion und Kommunikation im digitalen Raum untersucht. Der Medienbegriff wird definiert und die soziologische Sichtweise auf Medien und Medienkommunikation wird beleuchtet. Insbesondere die Wirkung von Medien und ihre potentielle Beeinflussung digitaler Solidarität werden erörtert.
Schlüsselwörter
Filterblasen, digitale Solidarität, Mediensoziologie, Internet, Algorithmen, personalisierte Informationsbeschaffung, Interaktion, Kommunikation, Kollektivnormen, Verteilungsnormen, Unterstützungsnormen, Loyalitätsnormen, Commons/Commoning.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Filterblasen und Digitale Solidarität
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Filterblasen auf digitale Solidarität. Das Ziel ist die Analyse der Wirkungsbeziehungen zwischen personalisierter Informationsbeschaffung im Internet und verschiedenen Formen digitaler Solidarität. Der Fokus liegt auf den Wirkungsbeziehungen, nicht auf den technischen Details der Filterblasen-Algorithmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entstehung von Filterblasen im Internet, Formen und Charakteristika digitaler Solidarität, mediensoziologische Perspektiven auf Interaktion und Kommunikation im digitalen Raum, Analyse der potentiellen Wechselwirkungen zwischen Filterblasen und digitaler Solidarität sowie eine Bewertung der positiven und negativen Auswirkungen von Filterblasen auf die Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu Filterblasen (inkl. Einflussfaktoren, Nutzen und Gefahren), digitaler Solidarität (inkl. verschiedenen Formen wie Commons/Commoning, Versammlungen etc.), Mediensoziologie (inkl. Interaktion, Kommunikation und Medienbegriff) und eine Conclusio mit eigener Meinung und Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Was sind Filterblasen und wie entstehen sie?
Filterblasen beschreiben das Phänomen der personalisierten Informationsbeschaffung im Internet, bei dem Nutzer hauptsächlich Informationen erhalten, die ihren bereits bestehenden Überzeugungen entsprechen. Die Entstehung wird durch technische (Algorithmen) und soziale (Selektion von Informationen durch den Nutzer) Einflussfaktoren bestimmt.
Was versteht die Arbeit unter digitaler Solidarität?
Digitale Solidarität beschreibt verschiedene Formen von Solidarität, die sich im digitalen Raum manifestieren. Die Arbeit untersucht u.a. Solidarität in Gruppen (Kollektiv-, Verteilungs-, Unterstützungs-, Loyalitätsnormen) und Formen wie Commons/Commoning, Versammlungen, Schwärme und schwache Netzwerke.
Welche Rolle spielt die Mediensoziologie?
Die Mediensoziologie liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse der Interaktion und Kommunikation im digitalen Raum. Die Arbeit untersucht den Medienbegriff soziologisch und beleuchtet die Wirkung von Medien auf die digitale Solidarität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filterblasen, digitale Solidarität, Mediensoziologie, Internet, Algorithmen, personalisierte Informationsbeschaffung, Interaktion, Kommunikation, Kollektivnormen, Verteilungsnormen, Unterstützungsnormen, Loyalitätsnormen, Commons/Commoning.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, die Wirkungsbeziehungen zwischen personalisierter Informationsbeschaffung (Filterblasen) und verschiedenen Formen digitaler Solidarität zu analysieren.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche.
Gibt es ein Fazit oder einen Ausblick?
Die Arbeit schließt mit einer Conclusio, die die eigene Meinung der Autorin/des Autors und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen beinhaltet.
- Quote paper
- Sarah Lechner (Author), 2020, Die Auswirkung von Filterblasen auf digitale Solidarität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165572