Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen

Title: Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Julia Hahn (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit soll die Fragen untersuchen, worin geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen liegen und wie reflexive Koedukation zu mehr Chancengleichheit an Schulen beitragen kann? Die Debatte über Monoedukation vs. Koedukation bleibt weiterhin aktuell. Monoedukativer Unterricht war bis in die 1960er-Jahre vorherrschend. Im Anschluss an die Koedukationsdebatte entstanden immer mehr koedukative Schulen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Mädchen gewährleisten sollten. Dies wurde in den 1980er-Jahren wiederum kritisiert, da es zur Benachteiligung von Mädchen im Schulalltag führe. In den letzten Jahren erweiterte sich die Debatte um die Perspektive der Jungen, die, was den schulischen Bildungserfolg angeht, hinter den Mädchen zurückblieben. Da die traditionelle Geschlechterhierarchie dazu führt, dass beide Geschlechter als Bildungsverlierer dastehen, wurde das Modell der reflexiven Koedukation entwickelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Überblick
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Das Konzept der reflexiven Koedukation
  • Didaktische Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Bildungssystem und analysiert, wie das Konzept der reflexiven Koedukation zu mehr Chancengleichheit an Schulen beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen der Koedukation, analysiert geschlechtsbezogene Unterschiede und präsentiert das Konzept der reflexiven Koedukation.

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bildung
  • Historische Entwicklungen der Koedukation
  • Das Konzept der reflexiven Koedukation
  • Didaktische Konsequenzen der reflexiven Koedukation
  • Chancengleichheit in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit beleuchtet die aktuelle Debatte über Monoedukation vs. Koedukation und untersucht die Entwicklung des Bildungssystems im Hinblick auf die geschlechtsspezifische Gleichberechtigung. Das Konzept der reflexiven Koedukation wird als möglicher Weg zur Steigerung der Chancengleichheit vorgestellt.

Historischer Überblick

Dieser Abschnitt skizziert die historische Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland und zeigt die Bedeutung von Geschlecht in diesem Kontext auf. Von der traditionellen Trennung der Geschlechter bis hin zur Einführung der Koedukation werden wichtige Meilensteine und Herausforderungen beleuchtet.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bildung und untersucht die Ursachen für diese Unterschiede. Die Analyse berücksichtigt die traditionelle Geschlechterhierarchie und deren Auswirkungen auf den Bildungserfolg von Jungen und Mädchen.

Das Konzept der reflexiven Koedukation

In diesem Kapitel wird das Konzept der reflexiven Koedukation vorgestellt. Die Reflexive Koedukation zielt darauf ab, traditionelle Geschlechterrollen und -stereotype im Bildungssystem zu hinterfragen und zu dekonstruieren. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Koedukation aktiv gestaltet werden kann, um Chancengleichheit und Inklusion zu fördern.

Didaktische Konsequenzen

Dieser Abschnitt untersucht die didaktischen Konsequenzen der reflexiven Koedukation. Es werden konkrete Beispiele und Ansätze präsentiert, wie die Unterrichtsgestaltung und die Lernumgebung an die Bedürfnisse aller Schüler*innen angepasst werden können. Es werden auch die Herausforderungen für die Umsetzung einer reflexiven Koedukation diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Koedukation, reflexive Koedukation, geschlechtsspezifische Unterschiede, Chancengleichheit, Bildungssystem, traditionelle Geschlechterrollen, Didaktik, Inklusion, Gender, Bildung, geschlechtsspezifische Diskriminierung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
College
University of Education Ludwigsburg
Course
Gender und Bildung
Grade
3,0
Author
Julia Hahn (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1165681
ISBN (PDF)
9783346574145
ISBN (Book)
9783346574152
Language
German
Tags
Gender Bildung Koedukation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hahn (Author), 2020, Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint