Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Unterrichtsentwurf Liebeslyrik verstehen und deuten. "Dreistufige Drohung" von Sarah Kirsch (Deutsch Gymnasium 10. Klasse)

Title: Unterrichtsentwurf Liebeslyrik verstehen und deuten. "Dreistufige Drohung" von Sarah Kirsch (Deutsch Gymnasium 10. Klasse)

Lesson Plan , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich hier um einen Unterrichtsentwurf einer Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch in einer 10. Klasse (G8) am Gymasium in Baden-Württemberg. Die Prüfung wurde 2016 abgelegt und somit habe ich mich noch nach dem Bildungsplan von 2004 gerichtet. Das Thema Liebeslyrik ist jedoch immer ein dankbares Thema und lässt sich in einer 10. oder 9. Klasse sehr gut umsetzen. WIchtig war mir dabei, dass die Stilmittel für die Lernenden greifbarer werden, was mit Hilfe der Szenischen Interpretation sehr gut gelang. Letztendlich wurde die Stunde über Sarah Kirschs "Dreistufige Drohung" mit 1,0 bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Gegenstands
    • Die erste Strophe: Der Mond als Drohung
    • Die zweite Strophe: Der Wind als Bestrafung
    • Die dritte Strophe: Stille Gleichgültigkeit als Klimax
  • Didaktische Analyse nach Klafki
    • Einbettung in den Gesamtzusammenhang
    • Methodische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Gedicht „Dreistufige Drohung“ von Sarah Kirsch im Rahmen einer szenischen Deutung zu analysieren und dessen stilistische Mittel herauszuarbeiten. Dabei soll insbesondere der Umgang mit dem Thema „Verlassen werden“ in der modernen Liebeslyrik beleuchtet und in den Kontext der Lebenswelt von Jugendlichen gesetzt werden.

  • Analyse des Gedichts und seiner Stilmittel
  • Deutungshypothesen zu den drei Strophen
  • Die Funktion von Bildfiguren und Neologismen
  • Das Thema „Verlassen werden“ in der modernen Liebeslyrik
  • Didaktische Analyse nach Klafki

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse des Gegenstands

Das Gedicht „Dreistufige Drohung“ von Sarah Kirsch thematisiert die Reaktion eines verlassenen lyrischen Ichs auf die Trennung von seiner geliebten Person. Der Titel weist bereits auf die dreistufige, sich steigernde Drohung hin, die das lyrische Ich ausspricht. Jede Strophe beginnt mit einer rhetorischen Frage, die die Enttäuschung und den Schmerz des lyrischen Ichs zum Ausdruck bringt. Die Drohungen richten sich gegen das „Du“, das sich jedoch nicht beeindrucken lässt. In der ersten Strophe wird der Mond als personifizierte Autoritätsfigur dargestellt, der das „Du“ verfolgen soll. Die zweite Strophe personifiziert den Wind, der das „Du“ mit Ruß und Regen „schminken“ und mit Hagelkörnern „auspeitschen“ soll. Die dritte Strophe hingegen zeichnet sich durch eine nüchterne und schlichte Sprache aus. Das lyrische Ich bezeugt dem „Du“, dass es frei ist zu gehen und seine Abwesenheit keine Tränen oder Träume verursachen würde. Diese stille Gleichgültigkeit stellt den Klimax der Drohungen dar.

Didaktische Analyse nach Klafki

Die didaktische Analyse stellt die Relevanz des Gedichts für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I heraus, insbesondere im Hinblick auf die Lebenswelt der Schüler. Die Beschäftigung mit der modernen Liebeslyrik, die den Schülern durch Liedtexte vertraut ist, ermöglicht eine anschauliche und zugängliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Verlassen werden“. Die Analyse der Bildfiguren und Neologismen spielt eine zentrale Rolle im Verständnis des Gedichts.

Schlüsselwörter

Moderne Liebeslyrik, „Dreistufige Drohung“, Sarah Kirsch, Bildfiguren, Neologismen, Verlassen werden, Szenische Deutung, Didaktische Analyse, Klafki, Lebenswelt, Schüler, Deutschunterricht

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsentwurf Liebeslyrik verstehen und deuten. "Dreistufige Drohung" von Sarah Kirsch (Deutsch Gymnasium 10. Klasse)
Course
Prüfungslehrprobe
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V1165849
ISBN (PDF)
9783346576842
ISBN (Book)
9783346576859
Language
German
Tags
unterrichtsentwurf liebeslyrik dreistufige drohung sarah kirsch deutsch gymnasium klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Unterrichtsentwurf Liebeslyrik verstehen und deuten. "Dreistufige Drohung" von Sarah Kirsch (Deutsch Gymnasium 10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint