Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Hamburg und die Cholera im 19. Jahrhundert. Die Folgen für Wohnungspolitik und Stadtbild

Título: Hamburg und die Cholera im 19. Jahrhundert. Die Folgen für Wohnungspolitik und Stadtbild

Trabajo de Seminario , 2020 , 25 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Monika Kellner (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit analysiert das Leben in Hamburg im 19. Jahrhundert während der Cholera.

"Meine Herren, ich vergesse, dass ich in Europa bin". So beschreibt Robert Koch, damaliger Direktor des Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin, die hygienischen Zustände in den Hamburger Gängevierteln im August 1892 Diese waren unter anderem ein Auslöser für die Epidemie, die Hamburg 1892 heimsuchte: die Cholera. Jene kostete vielen tausend Menschen das Leben und führte zu großen wirtschaftlichen Verlusten, aber auch zu längst überfälligen Entwicklungen. Doch wie und in welchem Ausmaß kann eine Epidemie, ist, neben Tod und Unheil diese genannten Entwicklungen hervorrufen? Und was bedeutet dies im konkreten Fall für die Stadt Hamburg im 19. Jahrhundert? Diese Fragen sollen in der folgenden Arbeit beantwortet werden.

Zunächst wird das Krankheitsbild der Cholera erläutert und die Ursachen für den Ausbruch dieser in Hamburg untersucht. Dabei spielen gesellschaftliche Unterschiede eine bedeutende Rolle. Diese prägten die Wohnverhältnisse und das Stadtbild, welches ein-gehend beschrieben wird. Vor allem die von Robert Koch bemängelten hygienischen Verhältnisse sind, aufgrund ihrer Bedeutung für diese Epidemie, ein zentraler Bestandteil. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklungen, die sich, ausgelöst durch die Epidemie, in den nachfolgenden Jahren vollzogen, zu untersuchen. Dabei wird auf die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eingegangen. Das Hauptaugenmerk liegt in dieser Arbeit auf dem immobilienwirtschaftlichen Aspekt und damit den Veränderungen, die in der Wohnungspolitik und dem Stadtbild stattgefunden haben. Abschließend wird das Thema der Arbeit in einem Fazit zusammengefasst und die Bedeutung dieser Epidemie für die Entwicklung der Stadt noch einmal erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Choleraepidemie
    • Die Cholera
    • Die Cholera in Hamburg
  • Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Auswirkungen der Cholera in Hamburg
    • Gesellschaftliche Entwicklungen
    • Politische Entwicklungen
    • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Immobilienwirtschaftliche Entwicklungen
    • Stadtbild vor dem Ausbruch der Cholera
      • Wohnen in Hamburg als Arbeiter
      • Wohnen in Hamburg als Bürger
      • Verkehrsinfrastruktur
    • Auswirkungen der Cholera auf das Stadtbild
      • Hygienekonzept der Stadt Hamburg
      • Das Wohnungspflegegesetz von 1898
      • Die Innenstadtsanierung
  • Auswertung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Choleraepidemie von 1892 auf die Stadt Hamburg im 19. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die immobilienwirtschaftlichen Entwicklungen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Veränderungen in der Wohnungspolitik, dem Stadtbild und der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Landschaft Hamburgs in Folge der Epidemie zu analysieren.

  • Das Krankheitsbild der Cholera und die Ursachen für ihren Ausbruch in Hamburg
  • Die Auswirkungen der Cholera auf die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Situation in Hamburg
  • Die Veränderungen in der Wohnungspolitik und dem Stadtbild Hamburgs, insbesondere im Hinblick auf Hygiene und Sanierung
  • Die Bedeutung der Epidemie für die langfristige Entwicklung der Stadt Hamburg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Choleraepidemie von 1892 in Hamburg einführt und die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit präsentiert. Anschließend wird das Krankheitsbild der Cholera erläutert und die Ursachen für ihren Ausbruch in Hamburg untersucht. Dabei spielen gesellschaftliche Unterschiede eine bedeutende Rolle, die die Wohnverhältnisse und das Stadtbild der Stadt prägten. Das zweite Kapitel analysiert die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Choleraepidemie auf Hamburg. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen in der Wohnungspolitik und dem Stadtbild, insbesondere im Hinblick auf Hygiene und Sanierung, und untersucht die Auswirkungen der Cholera auf die Stadtplanung und die Immobilienwirtschaft. Abschließend wird das Thema der Arbeit in einem Fazit zusammengefasst und die Bedeutung dieser Epidemie für die Entwicklung der Stadt noch einmal erläutert.

Schlüsselwörter

Choleraepidemie, Hamburg, 19. Jahrhundert, Wohnungspolitik, Stadtentwicklung, Hygiene, Sanierung, Immobilienwirtschaft, Gesellschaftliche Entwicklung, Wirtschaftliche Entwicklung, Politische Entwicklung, Gängeviertel, Stadtbild, Robert Koch, Wohnungspflegegesetz.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Hamburg und die Cholera im 19. Jahrhundert. Die Folgen für Wohnungspolitik und Stadtbild
Universidad
University of Regensburg
Calificación
2,0
Autor
Monika Kellner (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
25
No. de catálogo
V1165924
ISBN (PDF)
9783346575890
ISBN (Libro)
9783346575906
Idioma
Alemán
Etiqueta
hamburg cholera jahrhundert folgen wohnungspolitik stadtbild
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monika Kellner (Autor), 2020, Hamburg und die Cholera im 19. Jahrhundert. Die Folgen für Wohnungspolitik und Stadtbild, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165924
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint