Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Social Media Plattformen im Allgemeinen
1.1 Definition Instagram
1.2 Instagram als Marketing Instrument
2. Influencer Marketing auf Instagram
2.1 Ziele, Strategien und die generelle Umsetzung des Influencer Marketings
2.2 Jugendliche und Heranwachsende als Zielgruppe von Influence™
3. Der Einfluss von Instagram - Influencern auf das Verhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden
3.1 Kaufverhalten
3.2 Psyche
Fazit
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Allein in Deutschland nutzen monatlich rund 21 Millionen Menschen die Social Media Plattform Instagram.1 Die meisten Nutzer stellt innerhalb dieser Zahlen, mit mehr als 80 %, die Altersklasse der 16 - 29 - Jährigen.2 Da somit vornehmlich junge Menschen Instagram nutzen und dabei häufig sogar täglich viel Zeit auf der Plattform verbringen, haben innerhalb der letzten Jahre immer mehr Unternehmen das große Potenzial des Netzwerks erkannt, um überdiesen Weg Jugendliche und Heranwachsende, durch Werbepostings, auf ihre Marken und Produkte aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen ist das, in der Branche im Vergleich zu anderen Marketing - Methoden zwar noch recht junge, aber überaus erfolgreiche Influencer Marketing entstanden.3
Wie genau das Konzept des Influencer Marketings aufgebaut ist und welche Ziele und Strategien es speziell gegenüber jungen Menschen verfolgt, soll innerhalb dieser Hausarbeit erörtert werden. Dazu wird im ersten Kapitel zunächst ein Überblick über Social-Media- Kanäle im Allgemeinen sowie speziell hinsichtlich der Plattform Instagram gegeben. Anschließend wird erläutert, wie Instagram heutzutage als Marketing - Instrument eingesetzt wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich direkt mit dem Aspekt des Influencer Marketings auf Instagram, sowie dessen Zielen und Strategien und deren anschließender Umsetzung. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung damit, wie speziell die Zielgruppe der Jugendlichen und Heranwachsenden über das Influencer Marketing angesprochen werden. Im dritten Kapitel wird schließlich analysiert, welchen Einfluss das Influencer Marketing auf das Verhalten junger Menschen ausübt. Um dabei die möglichen Risiken und Gefahren des Influencer Marketings, gegenüber derjungen Zielgruppe aufzuzeigen, werden letztlich besonders dessen potenzielle Auswirkungen auf das Kaufverhalten sowie auf die Psyche Jugendlicher und Heranwachsender veranschaulicht.
1. Social Media Plattformen im Allgemeinen
Auf Social Media Plattformen können registrierte User, mit einem Online - Profil / Account, Inhalte in Form von Bildern, Videos oder auch Texten hochladen und verbreiten. Zudem haben die Nutzer die Option, sich untereinander zu vernetzen, Daten auszutauschen und miteinander zu chatten. Eine weitere Interaktion der User findet dahingehend statt, dass Inhalte gegenseitig bewertet beziehungsweise „geliked" werden oder auch kommentiert und geteilt werden können. Diese Form der Internetnutzung wird auch als Web 2.0 bezeichnet. Verbraucher nutzen das Internet nicht mehr nur zum reinen Konsum, wie im Sinne des Web 1.0, sondern sind nun auch in der Lage, global mit anderen Konsumenten und Gleichgesinnten zu interagieren.4
Darüber hinaus bieten Social Media Netzwerke auch Händlern und Unternehmen Möglichkeiten zur Werbung, zum Handel und Absatz von Waren und Dienstleistungen und zur direkten Kontaktaufnahme mit Kunden und Partnern.5
Zu den weltweit bekanntesten Social Media Plattformen zählen die Anbieter Facebook, Instagram, das Business - Netzwerk LinkedIn, Snapchat, Twitter sowie die Videodienste TikTok und YouTube.6
Primär im Hinblick auf junge Menschen, stellt Instagram für Unternehmen und Influencer ein besonders lukratives Marketinginstrument dar. Aufgrund dessen soll im Laufe dieser Hausarbeit speziell auf dieses Social Media Netzwerk eingegangen werden.
1.1 Definition Instagram
Instagram wurde im Jahre 2010 in San Francisco gegründet und stellt ein sogenanntes visuelles Kommunikationsnetzwerk dar. Bereits im Jahr 2012 wurde die Plattform, dessen aktuelles Logo in Abbildung 1 ersichtlich wird, für 1 Milliarde US- Dollarvom ältesten und zugleich bekanntesten Social Media Unternehmen Facebook übernommen. Bis heute hat das Netzwerk, auf dem Videos und Fotos, in Form von Beiträgen, Storys und sogenannten Reels gepostet und weiterverbreitet werden können, sich zu einem der weltweit geläufigsten und meistgenutzten Social Media - Onlinedienste entwickelt. Im Jahre 2020 lag die monatliche Nutzerzahl global bei über 1 Milliarden Menschen, davon entfielen etwa 20 Millionen User allein auf Deutschland.7 Die Anmeldung auf Instagram ist rundum kostenfrei, da die App sich durch Werbung finanziert.8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Insgesamt ist Instagram in nahezu allen Altersgruppen vertreten, eine besondersgroße Zielgruppe nimmt dabei jedoch die Altersklasse zwischen 14 bis 18 Jahren ein.
Wie in Abbildung 2 zu erkennen, lag, einer Štatista - Umfrage nach, allein in Deutschland der
Anteil der 14 bis 15-Jährigen, welche über ein eigenes Instagram Profil verfügten, bei 70 %.
In der befragten Altersgruppe der 16 - bis 18-jährigen lag dieser Wert sogar bei 73 %.9
Neben der Möglichkeit sich als Privatperson auf Instagram anzumelden und sich mit anderen Nutzern zu vernetzen und auszutauschen, stellt Instagram, zwecks seiner enormen Reichweite, aber auch ein äußerst erfolgreiches Mittel zur Produktvermarktung für Unternehmen und Dienstleisterdar.10
1.2 Instagram als Marketing Instrument
Mit weltweit über 90 Millionen monatlichen Klicks auf spezielle, über die Plattform verbreitete Shopping Beiträge und Links, kann Instagram gegenwärtig längst als digital fungierendes Schaufenster bezeichnet werden. Bereits weit über 60 % aller Unternehmen nutzen heutzutage Instagram, um über das Netzwerk ihre Produkte zu vermarkten oder sogardirekt abzusetzen.11 In derTop 100 der international erfolgreichsten Unternehmen liegt die Quote, der mit einem eigenen Profil auf der Plattform registrierten Brands, sogar bei über 90 %.12 Um erfolgreiches Marketing auf Instagram betreiben zu können, bietet der Social Media - Dienst Firmen und Marken unter anderem die Möglichkeit, mit einem speziellen Business Account und zugehörigen „Insight / Analytics Tools", wie in Abbildung 3 als Beispiel ersichtlich, ihre Reichweite, ihren Interaktionswert sowie die Zahl, Herkunft und Aktivität ihrer Follower zu überprüfen.13
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3
Follower gesammelt werden, bieten den Firmen ein essenzielles Mittel, um die Ansprache derjeweiligen Unternehmenszielgruppe zu optimieren, und eine entsprechende Content Strategie für künftige Beitrags- & Storypostings entwickeln zu können.14 Weitere Vorteile für Unternehmen ergeben sich auf Instagram zudem darin, dass sich, durch die Möglichkeit des direkten Kundenkontakts, zum Beispiel über Umfragen, mittels der Kommentarfunktion oder aber über Direktnachrichten, eine enge Kundenbeziehung aufbauen und pflegen lässt. Aufgrund dessen, dass durch die Interaktion mit den eigenen Instagram - Followern ein persönlicher Austausch mit der direkten Zielgruppe ermöglicht wird, ist zudem der Streuverlust der Werbemaßnahmen, im Vergleich zu anderen, anonymeren Werbeträgern, wie etwa TV, Radio oder Print, äußerst gering.15
Neben dem unmittelbaren Produktmarketing über das eigene Instagram Profil, nutzt eine Vielzahl von Unternehmen darüber hinaus die Option, ihre Waren oder Dienstleistungen im Zuge von Kooperationsabschlüssen zu vermarkten. Hierbei werden vornehmlich direkte Werbeverträge mit sogenannten Influence™ ausgehandelt, die im Anschluss über deren jeweilige Instagram Profile ausgeführt werden.16 Auf die Strategien und Ziele, die bei dieser Form des Marketings im Detail verfolgt werden, soll jedoch im Laufe des anschließenden Kapitels umfassend eingegangen werden.
2. Influencer Marketing auf Instagram
Ein besonders erfolgreiches und beliebtes Mittel, um als Unternehmen oder Marke zielgerichtete Werbung auf Instagram zu betreiben, ist es, sogenannte Influencer als Werbebotschafter einzusetzen. Influencer, immer öfter auch Content Creator genannt, deren Aufgabenfelder auf Instagram darin liegen, ihre Follower zu gewissen Handlungen oder Kaufentscheidungen, in Bezug auf ein von ihnen beworbenes Produkt zu bewegen, verfügen je nach Erfolgsgrad über Status, eine enorme Beliebtheit innerhalb einer gewissen Zielgruppe und demnach auch über eine umfassende Reichweite. Dies macht sie für Unternehmen zu einem äußerst Interessanten, potenziellen Kooperationspartner, um firmeneigene Produkte über den Instagram Kanal eines Influencers zu promoten und anschließend effektiv abzusetzen.17
Spätestens seit dem Jahr 2015, hat sich das Influencer Marketing infolgedessen zu einem festen Begriff innerhalb der Marketing- und Businessbranche entwickelt. Im Verlauf der vergangenen sechs Jahre, entstand für Unternehmen so ein völlig neuer Arbeitssektor, inklusive vollkommen neuer Geschäftsmodelle, Werbemittel und Möglichkeiten, durch gewaltige Reichweiten, gewünschte Zielgruppen zu erreichen.18 Neben der Aussicht auf jährliche Wachstumsraten von bis zu 20%+ an Marktvolumen, wird der hohe Stellenwert, den das Influencer Marketing heutzutage fürviele wirtschaftliche Betriebe einnimmt, ebenso dadurch deutlich, dass zahlreiche Firmen mittlerweile spezielle, für das Influencer Marketing zuständige Abteilungen aufgebaut haben. Innerhalb dieser beschäftigen sich ausgebildete Social Media - Marketing Manager umfänglich damit, für die eigene Marke und deren Produktpalette geeignete Influencer zu akquirieren, Werbeverträge mit diesen abzuschließen sowie die jeweiligen Influencer und Kooperationen fürdie Dauer der ausgehandelten Zusammenarbeit zu betreuen.19 In den meisten Fällen sind die genannten Kooperationen zeitlich begrenzt. Content Creator werben somit über einen zuvor abgesteckten Zeitraum für ein Unternehmen beziehungsweise deren entsprechendes Produkt, in dem sie etwa im Sinne einer Aktionskampagne in ihrer Story oder über einen Beitrag auf ihrem Profil, ihre Community auf einen bestimmten Artikel aufmerksam machen und diesen anpreisen.20 Dabei agieren Influencer somit für Marken als direkte Werbeträger, oder aber im Stil eines verlängerten Arms, der über das jeweilige Social Media Profil direkten Kontakt zur gesuchten Zielgruppe aufnehmen kann.21
Da die Influencer - Szene auf Instagram äußerst divers aufgestellt ist, lässt sich auf der Plattform für Unternehmen, in Bezug auf beinahe jedes Themengebiet, der entsprechende Vertragspartner erschließen. Wichtig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Influence™ ist es, aus unternehmerischer Sicht somit maßgeblich, einen Content Creator auszuwählen, der das eigene Themengebiet anspricht und somit auch den direkten Kundenkreis erreicht. In Branchenkreisen wird dieses Attribut auch als „Brandfit" bezeichnet. Ebenso wichtige Faktoren, für die Auswahl des entsprechenden Influencers, stellen, neben den Hauptkriterien der Reichweite und der Followerzahl, zudem die Demographie und Aktivität der Abonnenten sowie die Produktionsqualität, Authentizität und Professionalität des Content Creators und insbesondere auch dessen Preis, für einen etwaigen Vertragsabschluss dar, wie aus Abbildung 4 ersichtlich wird.22
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4
Je nach Einflußgrad und Followerzahl des Influencers, kann eine Kooperation für Marken heutzutage äußerst kostenintensiv ausfallen, da die Höhe der zu leistenden Vergütung sich auf Instagram überwiegend am Bekanntheitsgrad und der Abonnentenzahl des Content Creators, sowie an dessen Leistungsaufwand misst.23
Da die Schere in Bezug aufdie Reichweite von Influencern überaus groß ist, werden diese hinsichtlich ihrer Followerzahl in unterschiedliche Klassen unterteilt. Bei den als Nano- Influencern bezeichneten Profilen, liegt die Abonnentenzahl bei weniger als 10.000 Instagram - Usern. Micro - Influencern folgen auf der Social Media Plattform zwischen 10.000 und 50.000 Nutzer. Da beiden Gruppierungen jedoch nachgesagt wird, über eine äußerst treue Community zu verfügen und als äußerst glaubwürdig wahrgenommen zu werden, können sie besonders für stark branchenspezifische Marken und Produkte interessant sein. Ab einer Größe von 50.000 Followern wird hingegen von professionellen Influencern gesprochen, von denen die meisten auch hauptberuflich dieser Tätigkeit nachgehen. Instagram Profile, deren Abonnentenzahlen sogarjenseits der 1 - Millionen - Marke liegen, gelten in der Branche als sogenannte Superstars.24
Den ungefähren Richtwert für die Bezifferung der Vergütungskosten, die Influencer für ihre Verdienste generieren, stellt der Tausender - Kontakt - Preis dar. Dieser ordnet den Preis, den Unternehmen für eine Kooperationsleistung auf Instagram erbringen müssen, bei etwa 2-10 Euro pro tausend Abonnenten für einen Feed - Beitrag und bei etwa 25 Euro pro tausend Abonnenten für einen Auftritt in der Instagram Story, ein.25
In Bezug auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Influencern der Spitzenklasse, welche mit einem einzelnen Post eine Vielzahl von Followern erreichen, lag die Zahlungsbereitschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2019 bei etwa 38.000 Euro pro Post. Demzufolge ist es nicht verwunderlich, dass etliche Marken schon heute etwa 42% ihres gesamten Marketingbudgets allein für das Influencer Marketing aufwenden.26
2.1 Ziele, Strategien und die generelle Umsetzung des Influencer Marketings
Da, anders als in der Vergangenheit, heutzutage der Kunde im Zentrum jeglicher marketingstrategischerAktivitäten steht und Konsumenten eine deutliche höhere Erwartungs- und Anspruchshaltung an Marken und Produkte stellen, sind Unternehmen dazu gezwungen, ihre Marketingkonzepte anzupassen und auf moderne Werbemethoden, wie etwa das Influencer Marketing, umzustellen. Genauso wie bei allen anderen altbekannten, marketingstrategischen Aktivitäten auch, stellt innerhalb des Influencer Marketings das oberste Ziel den Wunsch des jeweiligen Unternehmens dar, das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort anzubieten, um im Zuge dessen den größtmöglichen Ertrag erwirtschaften zu können.27
Im Falle des Influencer Marketings fließen in die unternehmerische Zielsetzung jedoch noch weitere Aspekte ein, die Marken aus einer Kooperation mit einem Content Creator auf Instagram generieren möchten. Dazu gehören beispielweise die Steigerung der persönlichen Reichweite und des Bekanntheitsgrads, das Erreichen der direkten Zielgruppe, das erfolgreiche Bewerben von Produkten, sowie die Förderung des Marken - Images.28 Um diese Ziele bestmöglich umzusetzen, sollten Unternehmen sich innerhalb ihrer strategischen Planung vorab umfassend damit auseinandersetzen, welch grundlegenden Output die Zusammenarbeit mit einem Influencer für die Marke erreichen soll und wie der Influencer das gesetzte Ziel innerhalb der Kooperation erbringen soll. Genauso wichtig ist es aber auch, dass Unternehmen sich mit der Fragestellung beschäftigen, was für den Vertragspartner und somit den Influencer, als Gegenleistung definiert werden kann.
Neben der allgemeingültigen Vergütungsleistung erhofft sich auch der Influencer weitere Vorteile aus einerZusammenarbeit, beispielsweise ebenso den Ausbau der Instagram - Reichweite, das Generieren neuer Follower sowie gleichermaßen die Steigerung des Bekanntheitsgrads.29
Bevor es zu einer tatsächlichen vertraglichen Vereinbarung zwischen Unternehmen und Content Creator kommt, gilt es in der Branche als essentiell, dass Marken und Influencer sich zuvor innerhalb eines Briefings über die Markenpositionierung und die gewünschte Werbebotschaft austauschen. Im Zuge dessen sollte dasjeweilige Unternehmen dem
Influencer, mittels des sogenannten Brand - Market - Connectors, alle relevanten Unternehmensinfos und Kampagnenziele als Grundlage zu Verfügung stellen. Dabei sollte das Augenmerk auch aufdie „Non Negotiables", die nicht verhandelbaren Grundsätze beider Kooperationsparteien gelegt werden. Erst so lässt sich für beide Seiten tatsächlich ergründen, ob die gegenseitigen Wertvorstellungen und Einstellungen kompatibel sind und eine erfolgreiche und authentische Zusammenarbeit sich umsetzen lässt.30
Was die Umsetzung und Gestaltung einer Influencer - Marketingkooperation anbelangt, gibt es viele unterschiedliche Optionen, mit denen Influencer für ein Unternehmen und dessen Produkte auf Instagram werben können. Dazu gehört beispielsweise das Entwickeln von speziellem, markenbezogenen Content, der sowohl auf dem Profil des Influencers als auch auf der Instagram Seite des Unternehmens gepostet wird. Gewinnspiele, innerhalb derer Influencer ihre Community zurTeilnahme aufrufen und damit locken, Produkte oder Dienstleistungen des Vertragspartners gewinnen zu können, soll die eigenen Follower zur direkten Interaktion verleiten und die Aufmerksamkeit sowohl auf das Profil des Influencers als auch auf das des Unternehmens lenken. Ebenso bietet sich für ein Kooperationskonzept auch die Planung spezieller Contest Aktionen oder Events an, welche die Abonnenten des Influencer letztlich zur Teilnahme und zum Weiterverbreiten der Werbebotschaft bewegen sollen. Bei einem Instagram - Takeover übernimmt ein Influencer hingen für einen abgesteckten Zeitraum in erster Linie die Story das Unternehmensprofil und bewirbt diese Handlung gleichzeitig auch auf seinem persönlichen Account, damit möglichst viele seiner Follower auf die Aktion und die Marke aufmerksam werden. Die häufigste Ausführung einer Instagram - Kooperation erfolgt jedoch in Form von einfachen Produktplatzierungen innerhalb eines Profilbeitrags oder aber in der Instagram Story eines Influencers. Dabei stellt das letztgenannte Mittel eine besonders beliebte, da einflussreiche Option dar.31 Begründet liegt dies darin, dass Influencer innerhalb ihrer Story auf unmittelbarem Wege und zugleich auf freundschaftliche Art und Weise mit ihrer Community kommunizieren können. Der direkte Abonnentenkreis entwickelt so binnen kürzester Zeit eine emotionale Bindung gegenüber den Influencern und lässt sich daraufhin auch schnell und umfassend von diesen beeinflussen. Bei der richtigen und glaubwürdigen Umsetzung des entsprechenden Story Tellings, vermittelt der Content Creator seinen Followern letztlich das
Gefühl, dass diese lediglich dem Alltagsgeschehen einer ihnen vertrauten Person verfolgen.32 Im Zuge dessen erhält der Influencer schließlich die Möglichkeit, verschiedenste Werbeprodukte so geschickt und authentisch in seiner Instagram Story platzieren, dass sein Publikum die Werbemaßnahme oft kaum oder sogargar nicht als solche wahrnimmt.33 Influencer - Marketingkampagnen stellen somit für Unternehmen ein äußerst lukratives Medium dar, da sich mit ihnen eine Vielzahl von Menschen freiwillig dazu verleiten lässt, nahezu täglich und intensiv Werbung zu konsumieren und sich so von dieser manipulieren zu lassen.34
[...]
1 Vgl. Gillner(2021)
2 Vgl. o.V. (2021) A
3 Vgl. Spitzer (2019)
4 Vgl. o.V. (o.J.)A
5 Vgl. Bendel (o.J.)
6 Vgl. Klages (o.J.)
7 Vgl. Held (2021) 80 f.
8 Vgl. Mahlmann (2021)
9 Vgl. o.V. (2020)
10 Vgl. o.V. (2019) A
11 Vgl. o.V. (2018)
12 Vgl. o.V. (2019) B
13 Vgl. o.V. (2018) A
14 Vgl. o.V. (o.J.) B
15 Vgl. Chananewitz (o.J.)
16 Vgl.Jahnke (2021)S. Iff.
17 Vgl. Hilker (o.J.)
18 Vgl.Jahnke, (2021),S.4f.
19 Vgl. o.V., (o.J.)C
20 Vgl.Jahnke, (2021),S. llf.
21 Vgl. Schink, (2020), S. 111
22 Vgl. Held, (2021), S. 88 f.
23 Vgl. Jahnke, (2021) S. 12
24 Vgl. Jahnke, (2021), S. 15 f.
25 Vgl. Tewe, (2018)
26 Vgl. Nymoen / Schmitt, (2021) S. 7
27 Vgl. Brix, (o.J.)S.24
28 Vgl. Chouchi, (2020)
29 Vgl. Tamblé, (o.J.)
30 Vgl. Bruce / Jeromin, (2021), S. 70 f.
31 Vgl. Krüger, (2021), S. 138 ff.
32 Vgl. Brix, (2021),S. 28ff.
33 Vgl. Nymoen / Schmitt, (2021), S. 14
34 Vgl. Nymoen / Schmitt, (2021), S. 9 f.