Die Arbeit untersucht, inwiefern sich das Verfolgen von Influencern der Fitnessbranche auf die selbstwahrgenommene Sporteinstellung und Kaufbereitschaft von sportbegeisterten Social-Media-Nutzern auswirkt. Soziale Medien sind heutzutage kaum noch wegzudenken. Sie sind fester Bestandteil der heutigen Gesellschaft und dessen Tagesablaufes. Durch die Erfindung von Smartphones und mobilen Endgeräten, spielt sich ein Großteil des Lebens der heutigen Generation zunehmend virtuell ab.
Heutzutage fühlen sich Konsumenten überschüttet von der Bandbreite des Warenangebots. Kaufentscheidungen mit relevanten und vertrauenswürdigen Informationen zu überprüfen, fällt ihnen immer schwerer. Das Internet, vor allem die sozialen Plattformen, werden immer mehr zur Informationsbeschaffung verwendet und spielen dabei eine entscheidende Rolle in Sachen Meinungsbildung. Traditionelle Werbung wird zunehmend als aufdringlich empfunden und empfängt demzufolge weniger Vertrauen der Konsumenten. Demnach suchen Konsumenten zuverlässige und vertrauenswürdige Quellen und Orientierungen. Nutzer beraten sich online gegenseitig. Dabei werden Empfehlungen von anderen Nutzern als Richtwerte genutzt. Die Meinungsbeeinflussung findet zunehmend von Bildschirm zu Bildschirm statt, anstatt Face-to-Face.
Dabei spielen einige Personen eine besonders große Rolle – die sogenannten Influencer. Sie haben es sich zur Aufgabe und Berufung gemacht, ihr Leben auf Instagram mit anderen Menschen zu teilen. In Form von Stories, Bildern oder Videos zeigen sie ihren Followern ihren Alltag. Die vermeintlich freundschaftliche Nähe und ihre meist authentische Art, weckt das Vertrauen ihrer Follower. Und da kommen die Unternehmen ins Spiel. Unternehmen wissen, dass es ihnen schon lange nicht mehr gut gelingt, die Konsumenten gezielt zu erreichen und zu überzeugen Aus Marketing-Sicht ergibt es demnach Sinn, Kooperationen mit Influencern einzugehen. In diesem Fall wird der Influencer zum Vermittler zwischen Unternehmen und Zielgruppe. Sie verbreiten die Werbebotschaften der Unternehmen und sprechen Empfehlungen an ihre Zuschauer und Follower aus. Dadurch haben sie großen Einfluss auf die Einstellungen und die Kaufbereitschaft der Nutzer und Follower.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise und Methoden
- Theoretischer Rahmen
- Die Gesellschaft im Wandel
- Wandel der gesellschaftlichen Werte
- Individualisierung der Gesellschaft
- Sport im Wandel
- Fitnessmarkt Deutschland
- Entstehungsgeschichte der Fitnessindustrie
- Fitnessmarkt im 21. Jahrhundert
- Der aktuelle Markt
- Influencer; speziell Social-Media-Influencer
- Definition eines Influencers
- Charakteristika und Merkmale eines Social Media Influencers
- Sozial-Media-Plattformen und die jeweilige Nutzung der Influencer
- YouTube
- Snapchat
- TikTok
- Digitales Empfehlungsmarketing in der heutigen Zeit und dessen Gebrauch von Fitness Influencern
- Die Bedeutung von Empfehlungen im Informations- und Kaufverhalten
- Fitness Influencer und der Einfluss auf die Kaufbereitschaft und das Sportverhalten ihrer Follower
- Untersuchung und Fragestellung
- Fragestellung: Inwiefern wirkt sich das Verfolgen von Influencern der Fitness Branche, auf die selbstwahrgenommene Sporteinstellung und Kaufbereitschaft von sportbegeisterten Social Media Nutzern, aus?
- Hypothesen
- Forschungsdesign
- Umfrageplattform
- Umfragebogen
- Untersuchungsergebnisse
- Analyse und kritische Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
- Fazit
- Wandel der Gesellschaft und Individualisierung
- Fitnessmarkt und Entwicklung der Fitnessindustrie
- Rolle von Influencern im digitalen Empfehlungsmarketing
- Einfluss von Fitness-Influencern auf Sporteinstellung und Kaufbereitschaft
- Analyse von Forschungsdaten und Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Fitness-Influencern auf die selbstwahrgenommene Sporteinstellung und Kaufbereitschaft sportbegeisterter Social Media Nutzer. Im Fokus steht die Frage, inwiefern das Verfolgen von Fitness-Influencern auf das Sportverhalten und die Kaufbereitschaft von Nutzern Einfluss hat. Die Arbeit analysiert den Wandel der Gesellschaft, die Entwicklung des Fitness-Marktes und die Rolle von Influencern im digitalen Empfehlungsmarketing.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsmethodik vor. Der theoretische Rahmen beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, die Entwicklung des Fitnessmarktes und die Rolle von Influencern im digitalen Empfehlungsmarketing.
Im Kapitel "Untersuchung und Fragestellung" werden die Forschungsfrage, Hypothesen und das Forschungsdesign vorgestellt. Die Erhebungsmethode und die Analyse der Untersuchungsergebnisse werden ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Fitness-Influencer, Digitales Empfehlungsmarketing, Social Media, Sportverhalten, Kaufbereitschaft, Sporteinstellung, Forschungsdesign, Analyse, Ergebnisse
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Digitales Empfehlungsmarketing als Instrument der Fitnessbranche. Wie wirken sich die Social-Media-Auftritte von Influencern auf die Sporteinstellung und Kaufbereitschaft ihrer Follower aus?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166626