Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Förderung von pro-sozialem Verhalten bei Jugendlichen durch Erlebnispädagogik

Title: Förderung von pro-sozialem Verhalten bei Jugendlichen durch Erlebnispädagogik

Diploma Thesis , 2008 , 123 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Sozialpädagogin Kathrin Michaelis (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

25.05.2005 S-Bahnhof Reeperbahn, 4 Uhr morgens. Jugendliche treten auf einen am Boden liegenden Mann ein. Ein 25 Jahre alter Mann, der auf dem Weg nach Hause ist, sieht diesen Vorfall und greift ein. Einer der beiden Täter zieht ein Messer und sticht auf den 25 Jährigen ein. Nur eine Notoperation kann sein Leben retten. (Quelle: http://www.hinzundkunzt.de/hk/strassenmagazin/ausgabe/stadtgespraech/~article~596/)
Es stellt sich die Frage warum? Warum zeigen Jugendliche derartige antisoziale, aggressive Verhaltensweisen auf? Gibt es eine Möglichkeit dies vorzubeugen? Gibt es eine Möglichkeit, dass mehr Menschen helfen?
Kann man aus sog. antisozialen Jugendlichen, pro-soziale und helfende Menschen machen? Dies sind Fragen, die ich mir stelle, wenn ich die Zeitung aufschlage und ich erneut Artikel lese, in denen Jugendliche antisoziale und gewalttätige Aktionen vollzogen haben.
Dank meines Studiums an der Universität, habe ich die Chance bekommen, mich mit Jugendlichen auseinander zu setzen und habe bemerkt, dass viele, die bereits Erfahrungen mit Sozialarbeitern und Sozialpädagogen gemacht haben, genau wissen, wie sie sich zu verhalten haben und was sie sagen müssen, damit der Sozialpädagoge zufrieden ist. Daher bin ich der Meinung, das es wichtig ist, auch andere Methoden und Möglichkeiten anzuwenden, um in antisozialen Jugendlichen das pro-soziale Verhalten zu fördern.
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist Erlebnispädagogik sehr hilfreich. Diese Art der Pädagogik ist sehr facettenreich und bietet bewusste und unbewusste Verhaltensveränderungen bei den Teilnehmern. Dabei werden die Teilnehmer nicht zu einem bestimmten Ziel hinbegleitet bzw. „therapiert“ etc. Durch die Erlebnispädagogik wird Vieles erlebt und erfahren, so dass die Teilnehmer Veränderungen in sich spüren können. Aus diesem Grund empfinde ich diese Art von Pädagogik als sehr interessant und gut geeignet, um herauszufinden, ob Jugendliche, die antisoziale Verhaltenstendenzen aufzeigen durch erlebnispädagogische Maßnahmen sich zu einem helfenden und pro-sozialem Menschen entwickeln können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pro-soziales und antisoziales Verhalten
    • Pro-soziales Verhalten
      • Warum helfen Menschen?
        • Biologischer Ansatz
        • Individualistischer Ansatz
          • Stimmung
          • Prosoziale Persönlichkeit
          • Empathie – Altruismus
        • Interpersonale Ansatz
        • Auf soziale Systeme bezogener Ansatz
          • Soziale Verantwortung
          • Normen der Fairness
      • Unter welchen Bedingungen wird geholfen?
      • Konsequenz des Hilfeerhaltens
    • Wie entwickelt sich pro-soziales Verhalten
      • Faktoren von pro-sozialen Verhaltensweisen
      • Geschlechterunterschied
    • Antisoziales Verhalten
    • Wie entwickelt sich Antisoziales Verhalten
      • Geschlechterunterschied
      • Beständigkeit antisozialen Verhaltens
      • Kennzeichen antisozialer Kinder und Jugendliche
  • Jugend
    • Pubertät
    • Adoleszenz
    • Entwicklungsaufgaben
    • Gründe für antisoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
      • Biologische Faktoren
      • Erziehung
        • Strenge Erziehung
        • Unwirksame Erziehungsmaßnahmen
        • Konflikte zwischen den Eltern
      • Sozio-ökonomischer Status
      • Einfluss der Peers
      • Fernsehen und Videospiele
      • Nachahmung
  • Spektrum um antisoziales Verhalten vorzubeugen und zu verbessern
    • Präventions- und Interventionsmaßnahmen
      • Handlungsleitlinien
  • Erlebnispädagogik
    • Was ist Erlebnispädagogik
    • Vom Erleben zum Lernen
      • Transferleistungen
    • Methodik der Erlebnispädagogik
    • Wirkung und Ziele von Erlebnispädagogik bei Jugendlichen
    • Einfluss der Wirkungen von Erlebnispädagogik auf pro-soziales Verhalten
  • Praxisbeispiel: Kinderheim Raphaelhaus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie pro-soziales Verhalten bei Jugendlichen gefördert werden kann. Sie analysiert die Ursachen für antisoziales Verhalten und die Entwicklung sowohl pro-sozialer als auch antisozialer Verhaltensweisen.

  • Die Entwicklung von pro-sozialem und antisozialem Verhalten
  • Die Faktoren, die zu antisozialem Verhalten bei Jugendlichen führen
  • Die Rolle der Erlebnispädagogik in der Förderung pro-sozialen Verhaltens
  • Die Anwendung von Erlebnispädagogik im Praxisbeispiel des Kinderheims Raphaelhaus
  • Die Möglichkeiten, antisoziales Verhalten zu verhindern und zu verbessern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik des pro-sozialen und antisozialen Verhaltens bei Jugendlichen ein. Kapitel 2 definiert pro-soziales und antisoziales Verhalten und untersucht die Ursachen und Einflussfaktoren. Kapitel 3 beleuchtet die Jugendphase und die Gründe für antisoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Kapitel 4 widmet sich den Möglichkeiten, antisoziales Verhalten zu verhindern und zu verbessern, wobei ein Schwerpunkt auf Präventions- und Interventionsmaßnahmen gelegt wird. Kapitel 5 erörtert die Erlebnispädagogik und ihre Bedeutung für die Förderung pro-sozialen Verhaltens. Kapitel 6 präsentiert das Kinderheim Raphaelhaus als Praxisbeispiel für die Anwendung von Erlebnispädagogik im Kontext von antisozialem Verhalten.

Schlüsselwörter

Pro-soziales Verhalten, antisoziales Verhalten, Jugend, Erlebnispädagogik, Prävention, Intervention, Kinderheim, Raphaelhaus, Sozialpädagogik.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung von pro-sozialem Verhalten bei Jugendlichen durch Erlebnispädagogik
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Sozialpädagogin Kathrin Michaelis (Author)
Publication Year
2008
Pages
123
Catalog Number
V116692
ISBN (eBook)
9783640193110
ISBN (Book)
9783640193035
Language
German
Tags
Förderung Verhalten Jugendlichen Erlebnispädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Sozialarbeiterin und Dipl. Sozialpädagogin Kathrin Michaelis (Author), 2008, Förderung von pro-sozialem Verhalten bei Jugendlichen durch Erlebnispädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint