Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Nonverbale Kommunikation bei Kleinkindern

Titre: Nonverbale Kommunikation bei Kleinkindern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 22 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Denise Kouba (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„ ... that is simply impossible to properly analyze ‘what is said’ without hardly acknowledging ‘how it is said’.” Diese Aussage von PYATHOS zeigt die Bedeutung des Nonverbalen in Verbindung mit der gesprochenen Sprache. Das Nonverbale kann eigenständig als Kommunikationsmittel oder als Begleitung der gesprochenen Sprache fungieren und verfügt dabei über einen ungeheuren Informationsreichtum. Die Informationen werden meist intuitiv erfasst und konkreter verstanden als dies bewusst zu sein scheint.
Kinder befinden sich allerdings noch in ihrer sprachlichen Entwicklung und ihre Ausdrucksmöglichkeiten im verbalen Bereich sind von daher eingeschränkt. Die Folge ist, dass sie mit ihrem ganzen Körper reden und die Körpersprache als verlässlichste Quelle ihrer Gefühle und Wünsche gilt.
Für ein gutes Eltern – Kind – Verhältnis ist es dementsprechend von Bedeutung, dass Eltern sich auf die nonverbalen Äußerungen ihrer Kinder einstellen und die Kinder ihrerseits verstehen lernen, was die Körpersprache der Eltern zu bedeuten hat. Doch wie kann die kindliche Körpersprache annähernd verlässlich dekodiert werden? Und welche Hilfestellungen stehen hierfür zur Verfügung?
Diese Fragestellungen sollen in der folgenden Arbeit untersucht werden.
Hierzu wird im ersten Teil die Bedeutung des Nonverbalen und die Unterschiede kindlicher und erwachsener Körpersprache aufgezeigt. Im Anschluss sollen insbesondere die Entwicklungsstufen der kindlichen Körpersprache und das nonverbale Verhalten von Kleinkindern in bezug auf ihre Hände, ihren Kopf und ihre Haltung analysiert werden. Und abschließend richtet sich der Focus auf Reaktionsmuster in Verbindung mit ausgewählten Emotionen, um die Komplexität der Gesamtproblematik darstellen zu können. Hierzu sollen Beobachtungen von Maurice (3. Lebensjahr) diese Aussagen untermauern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Bedeutung nonverbaler Kommunikation
    • 1.1 Abgrenzung Verbal - Nonverbal
    • 1.2 Funktionen des Nonverbalen
    • 1.3 Unterschiede kindlicher und erwachsener Körpersprache
  • 2. Nonverbale Kommunikation bei Kindern
    • 2.1 Entwicklungsstufen kindlicher Körpersprache
    • 2.2 Bedeutung nonverbaler Signale bei Kleinkindern
    • 2.3 Ausdrucksmöglichkeiten kindlicher Körpersprache
  • 3. Reaktionsmuster auf Emotionen bei Kleinkindern
    • 3.1 Grundformen kindlichen Verhaltens
    • 3.2 Neugier
    • 3.3 Angst und Scheu
    • 3.4 Unglücklichsein und Traurigkeit
    • 3.5 Freude und Vergnügen
    • 3.6 Wut, Frustration und Aggression
    • 3.7 Gefühlsschaukel
  • 4. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Kontext der frühen kindlichen Entwicklung. Sie analysiert die Funktionen der nonverbalen Kommunikation im Vergleich zur verbalen Kommunikation und beleuchtet die spezifischen Ausdrucksformen und Entwicklungsstufen der Körpersprache bei Kindern. Die Arbeit untersucht, wie Kleinkinder Emotionen nonverbal ausdrücken und welche Reaktionsmuster sie in verschiedenen Situationen zeigen.

  • Abgrenzung und Funktionen nonverbaler Kommunikation
  • Entwicklungsstufen der kindlichen Körpersprache
  • Nonverbale Signale bei Kleinkindern
  • Reaktionsmuster auf Emotionen bei Kleinkindern
  • Bedeutung nonverbaler Kommunikation für die Eltern-Kind-Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des Nonverbalen in Verbindung mit der gesprochenen Sprache. Sie verdeutlicht, wie wichtig die nonverbale Kommunikation für Kleinkinder ist, da ihre sprachlichen Fähigkeiten noch in der Entwicklung sind.

Kapitel 1 befasst sich mit der Abgrenzung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Es werden verschiedene Aspekte wie Digitalität vs. Analogität, kognitive vs. affektive Inhalte und Steuerungsmöglichkeiten der jeweiligen Kommunikationsformen diskutiert.

Kapitel 2 analysiert die Bedeutung nonverbaler Kommunikation bei Kindern und beleuchtet die Entwicklungsstufen der kindlichen Körpersprache. Es untersucht, welche nonverbalen Signale bei Kleinkindern relevant sind und wie sie sich durch ihre Körpersprache ausdrücken.

Kapitel 3 fokussiert auf Reaktionsmuster von Kleinkindern in Verbindung mit verschiedenen Emotionen wie Neugier, Angst, Traurigkeit, Freude, Wut und Frustration. Es werden Beobachtungen von Maurice (3 Jahre) herangezogen, um die Komplexität der nonverbalen Kommunikation bei Kleinkindern zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Kleinkinder, Entwicklungsstufen, Emotionen, Reaktionsmuster, Eltern-Kind-Beziehung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nonverbale Kommunikation bei Kleinkindern
Université
University of Applied Sciences Jena
Cours
Kommunikation
Note
1,5
Auteur
Denise Kouba (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
22
N° de catalogue
V116698
ISBN (ebook)
9783640189649
ISBN (Livre)
9783640189748
Langue
allemand
mots-clé
Nonverbale Kommunikation Kleinkindern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Kouba (Auteur), 2004, Nonverbale Kommunikation bei Kleinkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116698
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint