Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Leben in Zwischenwelten

Ausbildungslosigkeit jugendlicher Migranten in Deutschland

Title: Leben in Zwischenwelten

Seminar Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Denise Kouba (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hauptschulabschluss, abgebrochene Ausbildung, ein Jahr in einer Berufsvorbereitungsmaßnahme und jetzt noch ein weiteres Jahr in der Berufsvorbereitung – die Erwerbsbiographie einer ausländischen Jugendlichen in Deutschland (Natalie, 17 Jahre).
Jugendliche sind in ihrem Übergang von Schule zu Beruf besonders bedroht bereits vor ihrem Eintritt in die Berufswelt zu resignieren und die Orientierung zu verlieren. Vor allem ist das der Fall, wenn das Scheitern beim Berufseintritt nur die Fortsetzung einer negativen Schulbiographie darstellt.
Für die Teilhabe an den Lebenschancen, die das Bildungssystem in Form von Ausbildung oder Arbeit verteilt, stellt ein Bildungsabschluss die grundlegende Voraussetzung dar. Ein Leben ohne deutschen Pass bedeutet jedoch ein drastisch erhöhtes Risiko des Bildungsmisserfolgs. Der Berufsbildungsbericht bietet Zahlen die nach 30 Jahren Integrationsversuchen die deutsche Bildungslandschaft nur bloßstellen können und politischen Zündstoff bieten. Damit kommt der Analyse der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung jugendlicher Migranten immer noch und wieder eine entscheidende Bedeutung in der Frage der Integrationsfortschritte Deutschlands zu, berücksichtigt man auch, dass wir in Deutschland von einem Drittel der Kinder und Jugendlichen sprechen, die einen Migrationshintergrund besitzen.
Doch wie sieht konkret die Bildungsbeteiligung jugendlicher Migranten aus? Wie weit greifen hierbei arbeitsmarktpolitische Integrationshilfen? Wo zeigen sich Gründe einer Bildungsbenachteiligung und welche Förderung der Jugendlichen ist in diesem Zusammenhang schließlich möglich?
Zur Beantwortung dieser Fragen soll im ersten Teil der Arbeit die Gruppe der jugendlichen Migranten und deren Beteiligung am deutschen Bildungssystem sowie Ausbildungsmarkt untersucht werden. Anschließend werden Hemmnisse der Jugendlichen bei Ausbildungs- und Arbeitssuche aufgezeigt, um im dritten Teil Potentiale und Chancen der Jugendlichen darzustellen, die den Benachteiligungen entgegenwirken können. Die Betrachtungen in dieser Arbeit sollen sich dabei auf die jugendlichen Migranten richten, deren Eltern als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind, da gerade bei dieser Gruppe jahrzehntelange Integrationsbemühungen bis heute zu keinen befriedigenden Ergebnissen geführt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1 AUSLÄNDER ODER MIGRANT?
    • 1.1 Die Wurzeln jugendlicher Migranten
    • 1.2 Ausdifferenzierung des Migrantenbegriffs
  • 2 BESTANDSAUFNAHME DER BILDUNGSBETEILIGUNG
    • 2.1 Schule - Ein- oder Abstieg im Bildungssystem?
    • 2.2 Berufsausbildung - eine reelle Chance?
    • 2.3 Warteschleifen im Bildungssystem
  • 3 BARRIEREN IM BILDUNGSBESTREBEN
    • 3.1 Analphabeten in zwei Sprachen?
    • 3.2 Einfluss der Eltern
    • 3.3 Einstellung der Wirtschaft
  • 4 CHANCEN UND FORDERUNGEN
    • 4.1 Interkulturelle Kompetenzen
    • 4.2 Vergleich der Generationen
    • 4.3 Forderungen
  • SCHLUSSBETRACHTUNGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bildungsbeteiligung jugendlicher Migranten in Deutschland und analysiert die Gründe für deren Benachteiligung im Bildungssystem. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die diese Jugendlichen beim Übergang von Schule zu Beruf erleben, und untersucht die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Integration dieser Gruppe.

  • Die Integration jugendlicher Migranten in das deutsche Bildungssystem
  • Die Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern
  • Die Rolle von Eltern und Wirtschaft bei der Integration von Migranten
  • Potentiale und Chancen von Migrantenkindern im Bildungssystem
  • Die Bedeutung interkultureller Kompetenzen für die Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Bildungsbeteiligung jugendlicher Migranten in Deutschland und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für deren Benachteiligung im Bildungssystem.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Migranten und den Wurzeln der Migration nach Deutschland. Es wird die Entwicklung von Gastarbeitern zu Einwanderern und die Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern in das deutsche Schulsystem dargestellt.

Das zweite Kapitel untersucht die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern in Deutschland und analysiert die Schwierigkeiten, die sie im Schulsystem und auf dem Ausbildungsmarkt erleben. Es werden die Ursachen für die Bildungslücken und die Rolle der Arbeitsmarktpolitik bei der Integration von Migrantenkindern beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Barrieren, die die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern erschweren. Es werden die Herausforderungen der Sprachbarrieren, die Rolle der Eltern und die Einstellung der Wirtschaft bei der Integration von Migrantenkindern beleuchtet.

Das vierte Kapitel stellt Chancen und Potentiale von Migrantenkindern im Bildungssystem dar und zeigt Wege auf, wie die Integration von Migrantenkindern gefördert werden kann. Es werden die Bedeutung interkultureller Kompetenzen und die Rolle der verschiedenen Generationen bei der Integration von Migrantenkindern betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Bildungsbeteiligung, Integration, Migranten, Jugend, Schule, Berufsausbildung, Arbeitsmarktpolitik, Sprachbarrieren, interkulturelle Kompetenzen und Generationen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Leben in Zwischenwelten
Subtitle
Ausbildungslosigkeit jugendlicher Migranten in Deutschland
College
University of Applied Sciences Jena
Course
Arbeit mit Migranten
Grade
1,4
Author
Denise Kouba (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V116701
ISBN (eBook)
9783640189670
ISBN (Book)
9783640189779
Language
German
Tags
Leben Zwischenwelten Arbeit Migranten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denise Kouba (Author), 2006, Leben in Zwischenwelten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint