Das Buch - Die Palmenblattflechterei und das Castell de Capdepera auf Mallorca – will durch eine gebührende Darstellung eines jahrhundertealten Handwerks und durch eine zustehende Darbietung eines regionalen geschichtsträchtigen Areals jeden kunsthandwerklich und historisch interessierten Leser ansprechen und ihn sowohl mit dem Flechten von Erzeugnissen aus präparierten Blättern von Zwergpalmen wie auch mit der Historie der exorbitantesten und besterhaltenen Festung auf der größten Baleareninsel und der Entwicklung ihres Burgdorfes Capdepera aber auch des jetzigen Ortes gleichen Namens außerhalb der Feste etwas bekannt machen. Darüber hinaus möchte diese Edition zu weiteren Studien und direkten Erkundungen anregen, was für die heutige Zeit aus vergangenen Jahrhunderten von einer klassischen Handarbeit noch vorhanden sowie von einer aus alter Zeit stammenden Bastei übergeblieben ist. Diese Publikation ist aber weder ein Lehrbuch für das unverwechselbare mallorquinische Kunsthandwerk der Palmenblattflechterei noch ein Kompendium zur Geschichte der nordöstlichen auf Mallorca gelegenen Region Capdepera, obwohl es beschreibend von der dort landestypischen Handwerkskunst handelt und einen historischen Abriss zum dort befindlichen Castell de Capdepera enthält. Vorrangig stellt der Autor das bewahrte Vermächtnis eines mallorquinischen Kunsthandwerks und eines diachronisch museales Territoriums Mallorcas vor, das jeder Interessierte auf Ausflügen im Urlaub besuchen kann. Ferner will er damit einerseits eine kunsthandwerkliche Traditionen der Balearen wie auch andererseits eine aus alter Zeit stammende Festung noch mehr als bisher bekannt machen und darüber hinaus helfen, daß diese Hinterlassenschaften auch für die Zukunft zum hautnahen Erleben erhalten bleiben. Die niedergeschriebene Studie über die Exposition eines altertümlichen Handwerks, die Palmenblattflechterei, wie auch über eine Visite in der altehrwürdigen Festungsanlage des Castells de Capdepera, zeigen der Leserschaft, wie die einstigsten Bewohner des mediterranen Eilandes Gebrauchsartikel sowie Kunsterzeugnisse gefertigt haben und uns als Legat der Vergangenheit überliefert sind. Außerdem auch, unter welchen Bedingungen die Vorfahren auf dieser Insel, die Gabellí's und Gabellina's, unter der Macht des Königs, der Kirche und einem Castellà womöglich gelebt haben und wie diese Bastion baulich wuchs, was sie als Besonderes besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Palmenblattflechterei auf Mallorca
- Die Technologie des Palmenblattflechtens
- Segmente der mallorquinischen Palmenblattflechterei
- Erstklassige Erzeugnispalette von Palmenblattflechtarbeiten
- Die Visite ins Castell de Capdepera auf Mallorca
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die mallorquinische Palmenblattflechterei (Llata) und das Castell de Capdepera vorzustellen. Es wird ein Einblick in die Geschichte, die Technik und die Bedeutung dieses traditionellen Handwerks gegeben, sowie ein Bericht über einen Besuch der Burg und ihrer Ausstellung zur Palmenblattflechterei.
- Die Geschichte und Tradition der mallorquinischen Palmenblattflechterei
- Die Technologie und die einzelnen Schritte des Palmenblattflechtens
- Die verschiedenen Produkte der Palmenblattflechterei
- Die Bedeutung des Castell de Capdepera und seiner Ausstellung
- Der aktuelle Zustand und die Zukunft der Palmenblattflechterei auf Mallorca
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und beschreibt die Entdeckung der mallorquinischen Palmenblattflechterei und des Castell de Capdepera während einer Reise nach Capdepera. Sie betont den einfachen, klaren Stil der Darstellung und das Ziel, dem Leser kunsthandwerkliche und historische Aspekte Mallorcas näher zu bringen. Die Einleitung stellt die beiden Hauptthemen des Buches vor: die Palmenblattflechterei und die Burg.
Die Palmenblattflechterei auf Mallorca: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anerkennung und der Bedeutung der Palmenblattflechterei im Kontext anderer mallorquinischer Handwerkskünste. Es hebt die Vielseitigkeit und den hohen Stellenwert dieser traditionellen Kunst hervor und erwähnt die wenigen verbliebenen Handwerkerinnen, insbesondere Frau Margalide Tous aus Capdepera, die als Hüterin der jahrhundertealten Tradition gilt. Das Kapitel beschreibt die Zwergpalme (Palmito) als Rohstoff und erläutert die Herausforderungen, die mit dem Erhalt dieses Handwerks verbunden sind, einschließlich der Bemühungen der Gemeinde Capdepera zur Unterstützung der Llata.
Die Visite ins Castell de Capdepera auf Mallorca: Dieses Kapitel schildert den Besuch des Autors im Castell de Capdepera und dessen Dauerausstellung zur Palmenblattflechterei. Der Fokus liegt auf den Eindrücken des Autors und der Bedeutung der Ausstellung für den Erhalt des Wissens um dieses Kunsthandwerk. Es wird die Geschichte der Palmenblattflechterei in Capdepera beleuchtet, die bis vor die spanische Eroberung zurückreicht, und die Bemühungen der Gemeinde Capdepera, die Tradition am Leben zu erhalten, werden hervorgehoben. Der Bericht beinhaltet Informationen zur Ausstellung selbst und dem Ziel, die Handwerkskunst zu fördern und zu verbreiten.
Schlüsselwörter
Palmenblattflechterei, Llata, Llatra, Mallorca, Capdepera, Castell de Capdepera, Kunsthandwerk, Tradition, Zwergpalme (Palmito), Chamaerops humilis, Handwerkskunst, Handwerk, Traditionspflege, Museum, Geschichte, Kultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mallorquinische Palmenblattflechterei und Castell de Capdepera"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die mallorquinische Palmenblattflechterei (Llata) und das Castell de Capdepera auf Mallorca. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und beschreibt einen Besuch des Castells und seiner Ausstellung zur Palmenblattflechterei. Der Fokus liegt auf der Geschichte, der Technik und der Bedeutung dieses traditionellen Handwerks.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die Hauptthemen sind die Geschichte und Tradition der mallorquinischen Palmenblattflechterei, die Technik des Palmenblattflechtens, die verschiedenen Produkte, die Bedeutung des Castell de Capdepera und seiner Ausstellung, sowie der aktuelle Zustand und die Zukunft dieses Handwerks. Es wird auch die Zwergpalme (Palmito) als Rohstoff und die Herausforderungen des Erhalts dieser Tradition beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Palmenblattflechterei auf Mallorca, ein Kapitel über den Besuch des Castell de Capdepera und Schlussbemerkungen. Die Einleitung führt in die Thematik ein, das zweite Kapitel beschreibt das Handwerk detailliert, und das dritte Kapitel berichtet über den Besuch der Burg und ihrer Ausstellung zur Palmenblattflechterei.
Wer ist die zentrale Handwerkerin, die im Text erwähnt wird?
Frau Margalide Tous aus Capdepera wird als eine der wenigen verbliebenen Handwerkerinnen und Hüterin der jahrhundertealten Tradition der Palmenblattflechterei hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das Castell de Capdepera?
Das Castell de Capdepera beherbergt eine Dauerausstellung zur Palmenblattflechterei. Der Besuch des Castells und die Beschreibung der Ausstellung bilden einen wichtigen Bestandteil des Textes und unterstreichen die Bedeutung des Museums für den Erhalt des Wissens um dieses Kunsthandwerk. Die Geschichte der Palmenblattflechterei in Capdepera, die bis vor die spanische Eroberung zurückreicht, wird im Kontext des Castells beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Palmenblattflechterei, Llata, Llatra, Mallorca, Capdepera, Castell de Capdepera, Kunsthandwerk, Tradition, Zwergpalme (Palmito), Chamaerops humilis, Handwerkskunst, Handwerk, Traditionspflege, Museum, Geschichte, Kultur.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text verfolgt das Ziel, die mallorquinische Palmenblattflechterei und das Castell de Capdepera vorzustellen und dem Leser kunsthandwerkliche und historische Aspekte Mallorcas näher zu bringen. Es soll ein Einblick in die Geschichte, die Technik und die Bedeutung dieses traditionellen Handwerks gegeben werden.
Wie ist der Stil des Textes?
Der Text zeichnet sich durch einen einfachen und klaren Darstellungsstil aus.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing, Dr. Wolfgang Piersig (Autor:in), 2008, Die Palmenblattflechterei und das Castell de Capdepera auf Mallorca, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116704