Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Modedesigner Karl Lagerfeld und dessen Wirken auf die Modewelt. Um das Thema Modedesign in einer Unterrichtseinheit umzusetzen, werden die Themen Up- und Recycling in der Modewelt behandelt.
Die Hausarbeit gliedert sich in zwei große Unterpunkte: Zum einen die Person Karl Lagerfeld. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seiner Biografie, sowie auf Firmenhistorie und Besonderheiten seiner Mode. Des Weiteren wird die Bedeutung der Fotografie für Karl Lagerfeld, der Entdeckung von Claudia Schiffer und den ihm verliehenen Auszeichnungen behandelt. Zum anderen wird die Umsetzung Modedesign in einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe 1 vorgestellt, die ihren Schwerpunkt im Thema Up- und Recycling hat und Bezug auf Karl Lagerfeld nimmt. Hier werden die didaktische Relevanz sowie Rahmenbedingungen, die genauere Beschreibung der Unterrichtseinheit und den Bezug zum aktuellen Bildungsplan erläutert.
Lagerfeld wird im Fach Alltagskultur und Gesundheit im Bereich Mode- und Textilwissenschaft große Bedeutung zugemessen, da er seit über sechzig Jahren als Designer tätig war und Modehäuser, wie Chanel, an die Weltspitze brachte. Auch heute beeinflusst seine Mode noch die Modewelt und ist von großem gesellschaftlichem Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Allgemeines über Karl Lagerfeld
- Leben und Karriere..
- Firmenhistorie.........
- Mode und Stil
- Fotografie..............
- Entdeckung Claudia Schiffer..
- Auszeichnungen.
- Umsetzung in der Sekundarstufe 1
- Sachanalyse Upcycling...
- Didaktische Relevanz....
- Rahmenbedingungen
- Einbettung der Stunde in Unterrichtseinheit.
- Beschreibung der Unterrichtseinheit............
- Probeentwurf .
- Nähen der Tasche .....
- Gestalten der Tasche.......
- Präsentieren der fertigen Tasche.
- Kompetenzen Bildungsplan
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wirken von Karl Lagerfeld und dessen Umsetzung in der Sekundarstufe 1. Sie analysiert sowohl das Leben und die Karriere des Modedesigners, als auch die didaktische Relevanz seiner Arbeit für den Unterricht.
- Karl Lagerfelds vielseitiges Schaffen als Modedesigner, Fotograf, Unternehmer und Entdecker von Topmodels
- Die Bedeutung der Fotografie für Lagerfelds Arbeit
- Die Umsetzung des Themas im Bereich Upcycling in der Sekundarstufe 1
- Didaktische Relevanz und Rahmenbedingungen für die Unterrichtseinheit
- Der Bezug zum aktuellen Bildungsplan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Hausarbeit und die Themenbereiche. Kapitel 2 beleuchtet das Leben und die Karriere von Karl Lagerfeld, mit Fokus auf seine Biographie, Firmenhistorie, Mode und Stil, Fotografie, die Entdeckung von Claudia Schiffer und seine Auszeichnungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Umsetzung des Themas in einer Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe 1, die sich mit Upcycling auseinandersetzt. Hier werden die didaktische Relevanz, Rahmenbedingungen, Beschreibung der Unterrichtseinheit und der Bezug zum Bildungsplan erläutert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Karl Lagerfeld, Mode, Fotografie, Upcycling, Didaktik, Sekundarstufe 1, Bildungsplan.
- Quote paper
- Janina Bucher (Author), 2016, Didaktische Relevanz von Up- und Recycling in der Modewelt. Eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167143