Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Verbesserung der Bearbeitungsparameter für technische Kunststoffe. Ziel dieser Arbeit war es, einen neuen Bearbeitungsbereich mit optimierten Bearbeitungsparametern zu finden. Zu diesem Zweck wurden mit den derzeitigen Standardbearbeitungsparametern Fräsund Drehversuche durchgeführt, um den derzeitigen Ist-Stand zu ermitteln. Die Beurteilung der Oberflächengüte der gedrehten bzw. gefrästen Versuchsproben erfolgte mit einem Tastschnittgerät der Firma Mahr. Danach folgten weitere Fräsversuche mit unterschiedlichen Parametern, die vorher in Form eines Prüfprogramms
definiert worden sind. Die Auswertung bzw. Analyse der Daten erfolgte
anhand eines Portfolios, in dem die wichtigsten Einflussparameter wie Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe berücksichtigt worden sind. Das Ergebnis dieser Arbeit dient der Fa. SKF ECONOMOS GmbH, speziell der Advanced Engineering
Plastic Parts (AEPP)-Abteilung, die mit den aus dieser Arbeit gewonnenen Daten die Herstellung der sogenannten Hochpräzisionsteile effizienter und dadurch kostengünstiger gestalten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Deutsche Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Aufgabenstellung
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 2. Einteilung und Herstellung der Kunststoffe
- 2.1 Technische Kunststoffe
- 2.2 Beschreibung und Eigenschaften von Polyamid und Polyoxymethylen
- 2.2.1 Polyamid
- 2.2.2 Polyoxymethylen
- 3. Spanende Bearbeitungsverfahren
- 3.1 Definition und technologische Grundlagen des Drehens
- 3.2 Definition und technologische Grundlagen des CNC-Fräsens mit einem 5-Achsen Bearbeitungszentrum
- 4. Definition der wichtigsten Zerspangrößen für das optimale Bearbeiten von technischen Kunststoffen
- 4.1 Drehen
- 4.2 Fräsen
- 4.2.1 Werkzeugwinkel
- 4.2.2 Schnittparameter
- 4.2.3 Kühlschmierstoffe bei spanender Bearbeitung von technischen Kunststoffen
- 5. Erzielbare Oberflächengüte bei der spanenden Bearbeitung
- 5.1 Definition der gemittelten Rautiefe (Rz) nach DIN 4768:1990
- 5.2 Messverfahren zur Bestimmung der Oberflächengüte von technischen Kunststoffen
- 6. Analyse und Verbesserung der Bearbeitungsparameter durch Dreh- und Fräsversuche
- 6.1 Drehversuche
- 6.2 Fräsversuche
- 6.2.1 Vorgehensweise der Versuchsdurchführung
- 6.2.2 Analyse der bestehenden Bearbeitungsparameter
- 6.2.3 Vorgehen zur Aufklärung der ermittelten Bearbeitungsparameter durch Abänderung verschiedener Einflussgrößen
- 6.2.3.1 Vorschubänderung bei konstanter Schnittgeschwindigkeit
- 6.2.3.2 Änderung der Schnittgeschwindigkeit bei konstantem Standardvorschub
- 6.2.3.3 Änderung der Bearbeitungslänge
- 6.2.4 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse aus den Fräsversuchen
- 6.2.4.1 Einfluss der Schnittgeschwindigkeit
- 6.2.4.2 Einfluss des Vorschubs
- 6.2.4.3 Einfluss der Bearbeitungslänge
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Bearbeitungsparametern für technische Kunststoffe. Ziel ist es, einen neuen Bearbeitungsbereich mit optimalen Parametern zu finden, um die Herstellung von Hochpräzisionsteilen effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
- Analyse der derzeitigen Standardbearbeitungsparameter für technische Kunststoffe
- Optimierung der Bearbeitungsparameter durch Dreh- und Fräsversuche
- Ermittlung des Einflusses verschiedener Parameter auf die Oberflächengüte
- Entwicklung eines Portfolios mit optimalen Bearbeitungsparametern
- Steigerung der Effizienz und Kostensenkung bei der Herstellung von Hochpräzisionsteilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Beschreibt die Ausgangssituation und Aufgabenstellung der Arbeit.
- Definiert das Ziel der Arbeit, die Optimierung von Bearbeitungsparametern für technische Kunststoffe.
- Kapitel 2: Einteilung und Herstellung der Kunststoffe
- Definiert technische Kunststoffe und beschreibt die Eigenschaften von Polyamid und Polyoxymethylen.
- Kapitel 3: Spanende Bearbeitungsverfahren
- Erklärt die technologischen Grundlagen des Drehens und CNC-Fräsens.
- Kapitel 4: Definition der wichtigsten Zerspangrößen für das optimale Bearbeiten von technischen Kunststoffen
- Beschreibt die wichtigsten Zerspangrößen für das Drehen und Fräsen.
- Diskutiert die Bedeutung von Werkzeugwinkeln, Schnittparametern und Kühlschmierstoffen.
- Kapitel 5: Erzielbare Oberflächengüte bei der spanenden Bearbeitung
- Definiert die gemittelte Rautiefe (Rz).
- Beschreibt das Messverfahren zur Bestimmung der Oberflächengüte.
- Kapitel 6: Analyse und Verbesserung der Bearbeitungsparameter durch Dreh- und Fräsversuche
- Beschreibt die Durchführung von Dreh- und Fräsversuchen zur Analyse und Optimierung der Bearbeitungsparameter.
- Diskutiert die Auswirkungen verschiedener Parameter, wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Bearbeitungslänge, auf die Oberflächengüte.
Schlüsselwörter
Technische Kunststoffe, Bearbeitungsparameter, Dreh- und Fräsversuche, Oberflächengüte, Rz, Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Bearbeitungslänge, Hochpräzisionsteile, Effizienz, Kostensenkung.
- Arbeit zitieren
- BSc Silvio Schreymayer (Autor:in), 2008, Ermittlung der optimalen Bearbeitungsparameter für technische Kunststoffe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116718