Diese Arbeit beschäftigt sich mit entstandenen Herausforderungen für den deutschen Reiseveranstaltermarkt durch die Digitalisierung. Dabei sollen die Forschungsfragen beantwortet werden, wie die Digitalisierung den deutschen Reiseveranstaltermarkt beeinflusst und unter welchen Umständen die Kunden noch bereit sind, für die Leistungsbündelung und Beratung zu zahlen, wenn sie alle Informationen und Teilleistungen auch online erhalten. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen, welche Reiseveranstaltern helfen sollen, auch zukünftig ihre Rolle in der Tourismusbranche zu sichern.
Im Rahmen der Primärforschung werden aufbauend auf den gesammelten theoretischen Erkenntnissen Hypothesen abgeleitet, welche dann im Rahmen einer Online-Befragung näher überprüft werden. Zu Beginn der Arbeit wird die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die deutsche Gesamtwirtschaft herausgestellt, bevor die Akteure im Tourismus und ihre Rolle an der touristischen Leistungserstellung näher erläutert werden. Hierbei werden sowohl die Anbieter als auch die Kunden vorgestellt. Bei Letzteren liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Entwicklung des Konsumentenverhaltens und welche Buchungs- und Reiseformen deutsche Touristen bevorzugen.
Anschließend wird die Entwicklung im Tourismus dargestellt, wobei der Schwerpunkt hier bei den in Folge der Digitalisierung neu entstandenen Anbietern liegt. Nachdem ein Einblick in die Grundlagen und die Entwicklung des Tourismus gegeben wurde, werden im nächsten Schritt theoretische Grundlagen ausgewählt und dargestellt, um die Auswirkungen der Entwicklung näher untersuchen und bewerten zu können. Hierbei werden zum einen die neue Institutionenökonomik als allgemeine Theorie vorgestellt und zum anderen der Kaufentscheidungsprozess bei Urlaubsreisen, welcher einen direkten Bezug zum Tourismus hat.
Darüber hinaus wird auch das Konzept der Mass Customization vorgestellt, da dies ein Modell ist, um mit dem wachsenden Wunsch nach Individualisierung auf Seiten der touristischen Nachfrager umzugehen. Nachdem der theoretische Teil der Arbeit abgeschlossen ist, folgt die empirische Untersuchung der Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Reisebranche
- 2.1 Die Bedeutung der Tourismusbranche
- 2.2 Akteure und Rolle
- 2.2.1 Anbieter
- 2.2.2 Kunden
- 2.3 Entwicklungen im Tourismus
- 3. Bewertung und Analyse der Entwicklungslinien auf der Grundlage von theoretischen Modellen
- 3.1 Neue Institutionenökonomik
- 3.1.1 Informationsökonomik
- 3.1.2 Transaktionskostenansatz
- 3.1.3 Prinzipal-Agent-Theorie
- 3.2 Mass Customization
- 3.3 Der Kaufentscheidungsprozess bei Urlaubsreisen
- 3.3.1 Der Entscheidungsprozess bei Urlaubsreisen nach Schmoll
- 3.3.2 Entscheidungsfaktoren nach Cheyne et al.
- 4. Empirische Untersuchung der Entwicklung
- 4.1 Ableitung von Untersuchungshypothesen
- 4.2 Darstellung des Untersuchungsdesigns
- 4.2.1 Wahl des Untersuchungsdesigns
- 4.2.2 Gestaltung des Fragebogens
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse
- 5. Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Digitalisierung im deutschen Reiseveranstaltermarkt und analysiert die Einflussfaktoren, die sich auf die Branche auswirken. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für Reiseveranstalter abzuleiten, um sich in diesem dynamischen Markt erfolgreich zu positionieren.
- Die Bedeutung der Tourismusbranche und ihre Entwicklungen
- Die Rolle digitaler Technologien im Reiseveranstaltermarkt
- Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Reisenden
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Reiseveranstalter
- Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Anpassung an die digitalen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die aktuellen Herausforderungen im Reiseveranstaltermarkt im Kontext der Digitalisierung dargestellt und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel zwei beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen der Reisebranche. Es wird die Bedeutung der Tourismusbranche für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben, sowie die wichtigsten Akteure und deren Rollen im Markt dargestellt. Darüber hinaus werden wichtige Entwicklungen und Trends in der Tourismusbranche analysiert.
Kapitel drei konzentriert sich auf die Bewertung und Analyse der Entwicklungslinien im Reiseveranstaltermarkt im Kontext theoretischer Modelle. Es werden die Ansätze der Neuen Institutionenökonomik, Mass Customization und der Kaufentscheidungsprozess bei Urlaubsreisen beleuchtet.
Kapitel vier präsentiert die empirische Untersuchung der Entwicklung der Digitalisierung im Reiseveranstaltermarkt. Es werden die Untersuchungshypothesen formuliert, das Untersuchungsdesign erläutert und die Ergebnisse der empirischen Analyse dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Reiseveranstalter, Digitalisierung, Tourismus, Informationsökonomik, Mass Customization, Kaufentscheidungsprozess, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Ronja Löber (Autor:in), 2019, Digitalisierung im deutschen Reiseveranstaltermarkt. Einflussfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167191