In dieser Arbeit wird zunächst Corporate Sustainability erklärt und anschließend das System der Altersvorsorge in Deutschland, sowie die institutionelle Geldanlage von Versicherungskonzernen beleuchtet. Nachfolgend werden Beispiele für nachhaltige Anlageform erörtert und dargestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die aktuelle Entwicklung und mögliche Zukunftsaussichten, gerade auch vor dem Regierungswechsel, gegeben.
In den letzten Jahren haben nachhaltige Anlagemöglichkeiten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Anleger legen einen großen Wert auf ethisches, soziales und ökologisches Investment. Daher werden seit einigen Jahren immer mehr nachhaltige Versicherungen von den Versicherungsgesellschaften angeboten. Eine Vielzahl von Kunden wünscht zudem eine Umstellung ihrer bestehenden Policen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Vielen Kunden ist es auch ein wichtiges Bedürfnis zu erfahren, in welche Finanzanlagen ihre betriebliche Altersvorsorge investiert. Der Arbeitgeber ist hier der Versicherungsnehmer und damit Vertragspartner des Versicherungsunternehmens. Gerade bei Gruppenverträgen besteht hier derzeit kaum Transparenz.
Corporate Sustainability ist daher auch bei vielen Versicherungskonzernen immer wichtiger geworden. Im Zuge der Neukundengewinnung werben viele Versicherungskonzerne bereits mit nachhaltigen Versicherungsprodukten. Diese Policen enthalten dann teilweise weniger fossile Energieträger und Rüstungskonzerne. Es gibt aber auch Policen, welche vollständig in regenerative Energien und nachhaltige Produktionsmethoden investieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definition Corporate Sustainability
- 2. Das System der Altersvorsorge in Deutschland
- 2.1 Die Basisabsicherung
- 2.2 Die betriebliche Altersvorsorge
- 2.3 Die private Altersvorsorge
- 3. Die institutionelle Geldanlage von Versicherungsgesellschaften
- 4. Möglichkeiten zur nachhaltigen Geldanlage
- 5. Verhaltenskodex und Compliance Regeln von Versicherern
- 6. Beispiel für eine nachhaltigere Lebensversicherung am Beispiel der Allianz Lebensversicherung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Sustainability und der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung der nachhaltigen Geldanlage im Kontext der Altersvorsorge zu beleuchten und die Rolle von Versicherungsunternehmen bei der Förderung von nachhaltigen Investitionen zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von Corporate Sustainability im Kontext der Altersvorsorge
- Das deutsche System der Altersvorsorge und seine Herausforderungen
- Nachhaltige Anlagemöglichkeiten für Versicherungsgesellschaften
- Verhaltenskodex und Compliance-Regeln von Versicherern im Bereich Nachhaltigkeit
- Beispiele für nachhaltige Lebensversicherungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Entwicklung der Altersvorsorge in Deutschland und zeigt die steigende Bedeutung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge auf. Das erste Kapitel definiert Corporate Sustainability und beleuchtet die wachsende Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Das zweite Kapitel beschreibt das System der Altersvorsorge in Deutschland, wobei die Basisabsicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Altersvorsorge im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel fokussiert auf die institutionelle Geldanlage von Versicherungsunternehmen und zeigt deren Bedeutung für die Altersvorsorge auf. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten für nachhaltige Geldanlage vor und beleuchtet die wachsende Nachfrage nach ethischen und ökologischen Investments. Das fünfte Kapitel analysiert Verhaltenskodex und Compliance-Regeln von Versicherern im Bereich Nachhaltigkeit und zeigt die Bedeutung von Transparenz und ethischem Verhalten auf. Das sechste Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für eine nachhaltigere Lebensversicherung am Beispiel der Allianz Lebensversicherung. Der Ausblick gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Entwicklung und mögliche Zukunftsaussichten der nachhaltigen Altersvorsorge.
Schlüsselwörter
Corporate Sustainability, Altersvorsorge, Deutschland, nachhaltige Geldanlage, Versicherungsunternehmen, Verhaltenskodex, Compliance, Lebensversicherung, Allianz.
- Arbeit zitieren
- Christian Cremers (Autor:in), 2021, Corporate Sustainability am Beispiel der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167226