Diese Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung betreffend Schutzrechte und Patente, wobei die interne Situation und Kapazität eines modellhaften Unternehmens besonders berücksichtigt werden. Ein wesentliches Anliegen dabei ist es, Möglichkeiten darzustellen, die gewonnenen Informationen zu verwalten und aktuell zu halten, damit nicht unnötig Zeit aufgewendet wird. Zwecks Zeitersparnis wird ein Anforderungsprofil für eine Software erarbeitet, welche zur Unterstützung dieser Tätigkeiten gewinnbringend einsetzbar ist. Um die Zusammenhänge verständlicher darzustellen sowie mögliche Konfliktpunkte ersichtlich zu machen, wird bewusst von einem Modellunternehmen ausgegangen. Ziel war es, anhand unterschiedlicher Informationsflüsse und Abschätzung des Bearbeitungsaufwandes letztlich zu einer Empfehlung für das Modellunternehmen zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Zielsetzung
- 2. Informationsbeschaffung
- 2.1. Ziel der Informationsbeschaffung
- 2.1.1. Einmalige Informationsbeschaffung
- 2.1.2. Kontinuierliche Informationsbeschaffung
- 2.2. Quellen zur Informationsbeschaffung
- 2.2.1. Öffentlich zugängliche, kostenlose Quellen
- 2.2.2. Kostenpflichtige Quellen
- 2.3. Strategien zur Informationsbeschaffung
- 2.3.1. Einfache Suchfunktionen
- 2.3.2. Klassifikationssuche
- 2.4. Aufbereitung der Information
- 2.4.1. Informationen vom Deckblatt
- 2.4.2. Informationen aus der Schrift
- 2.1. Ziel der Informationsbeschaffung
- 3. Aktualität und Nachhaltigkeit der Informationen
- 3.1. Kommunikation und Berichtswesen
- 3.1.1. Modell 1: Direkter Informationsfluss
- 3.1.2. Modell 2: Selektiver Informationsfluss
- 3.1.3. Modell 3: Zirkulärer Informationsfluss
- 3.1.4. Abschätzung des Arbeitsaufwandes
- 3.2. Ablage und Zugänglichkeit
- 3.2.1. Benennung der elektronischen Daten
- 3.2.2. Ablage der elektronischen Daten
- 3.1. Kommunikation und Berichtswesen
- 4. Software-Unterstützung
- 4.1. Grundbedürfnisse
- 4.1.1. Hauptkriterien
- 4.2. Hauptkriterien
- 4.2.1. Aufnahme von neuen Daten
- 4.2.2. Filtermöglichkeit der Daten
- 4.2.3. Verwaltung der Daten
- 4.3. Individuelle Kriterien
- 4.3.1. Verfügbarkeit der Daten
- 4.3.2. Zusätzliche Vorevaluierung der neuen Datensätze
- 4.4. Übrige Kriterien
- 4.1. Grundbedürfnisse
- 5. Empfehlung
- Literaturverzeichnis
- Anhang - Inhaltsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Informationsbeschaffung im Bereich von Schutzrechten und Patenten, wobei der Fokus auf die interne Situation und Kapazität eines Modellunternehmens liegt. Das Hauptziel ist es, Möglichkeiten zur effektiven Verwaltung und Aktualisierung der gewonnenen Informationen aufzuzeigen, um Zeitaufwand zu minimieren.
- Effiziente Informationsbeschaffung im Bereich Schutzrechte und Patente
- Entwicklung von Strategien zur Verwaltung und Aktualisierung von Schutzrechtsinformationen
- Erstellung eines Anforderungsprofils für eine Software zur Unterstützung der Informationsverwaltung
- Analyse von Informationsflüssen und Abschätzung des Bearbeitungsaufwandes
- Entwicklung von Empfehlungen für das Modellunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Informationsbeschaffung, wobei verschiedene Quellen, Strategien und Methoden zur Gewinnung von Informationen über Schutzrechte und Patente vorgestellt werden. Kapitel 3 analysiert die Aktualität und Nachhaltigkeit der Informationen, untersucht verschiedene Kommunikationsmodelle und schätzt den Arbeitsaufwand für die Verwaltung der Informationen ab. Kapitel 4 präsentiert ein Anforderungsprofil für eine Software, die die Aufgaben der Informationsverwaltung unterstützen soll. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Empfehlung für das Modellunternehmen.
Schlüsselwörter
Schutzrechte, Patente, Informationsbeschaffung, Informationsmanagement, Software-Unterstützung, Modellunternehmen, Aktualität, Nachhaltigkeit, Arbeitsaufwand, Kommunikation, Informationsfluss, Anforderungsprofil.
- Quote paper
- BSc Gudrun Straschek (Author), 2007, Patent- und Schutzrechtsinformationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116723