Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Führung auf Distanz. Virtuelles Führen als Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt

Title: Führung auf Distanz. Virtuelles Führen als Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt

Bachelor Thesis , 2021 , 61 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcus Kaufmann (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der modernen und sich wandelnden Arbeitswelt spielen Begriffe wie Digitalisierung, Flexibilisierung oder Globalisierung eine immer größer werdende Rolle. Während Unternehmen möglichst variabel auf aktuelle wirtschaftliche Rahmenbedingungen und sich verändernde Kundenbedürfnisse reagieren müssen, wächst auch bei Arbeitnehmern der Wunsch nach flexiblen Arbeitsmodellen und damit nach Unabhängigkeit im Kontext von Ort und Zeit zur Erfüllung der geschuldeten Arbeitsleistung.

Dieser Wunsch beschreibt im Rahmen der vorliegenden Thesis insbesondere die Entgrenzung des fest eingerichteten Arbeitsplatzes in den Geschäftsräumen des Arbeitgebers hin zu mobilen Arbeitsplätzen oder dem Arbeiten in den eigenen Wohnräumen. Das Arbeiten außerhalb der Betriebsstätte des Arbeitgebers birgt neben Chancen auch Herausforderungen und stellt die Beteiligten zweifellos vor einen Prozess der Transformation. Neben den zu schaffenden rechtlichen und technischen Voraussetzungen verändern sich Arbeitsprozesse und insbesondere auch der Anspruch an gute Führung. Dem Zugewinn an Vorteilen für das Arbeiten in virtuellen Teams stehen in der modernen Arbeitswelt insbesondere die Herausforderungen eines sich wandelnden Führungsverständnisses und veränderte Kompetenzanforderungen an Führungskräfte gegenüber.

Die Arbeit wird das Führen auf Distanz im virtuellen Umfeld und die für gutes Führen erforderlichen Kompetenzen als kritischen Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt eingehend untersuchen. Diese Thematik ist durch die Allgegenwärtigkeit von Führung, einem stetig steigenden Angebot mobiler Arbeitsmöglichkeiten von Arbeitgeberseite und einer ebenso steigenden Nachfrage auf Arbeitnehmerseite in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Als Multiplikator dieser Entwicklung wirkt auch die globale Pandemiesituation durch den Viruserreger SARS-CoV-2.

Zum Abschluss dieser Arbeit werden die im Rahmen dieser Abhandlung vorgenommenen Analysen und Untersuchungen sowie Arbeitsergebnisse genutzt, eine Checkliste für gute Führung auf Distanz in virtuellen Teams zu erstellen. Diese akademische Arbeit hat den Anspruch, die Forschungsfrage "Was macht gute Führung auf Distanz in virtuellen Teams aus?" zu beantworten und dazu beizutragen, den Wandel des Führungsverständnisses und die Veränderung der Kompetenzanforderungen an Führungskräfte herauszuarbeiten, welche somit den substanziellen Erkenntnisgewinn für die Nutzer dieser wissenschaftlichen Abhandlung darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Aktuelle Situation in der Praxis
    • Ziele der Arbeit
  • Begriffserklärungen
  • Literaturrecherche
    • Literaturrecherche als wissenschaftliche Arbeitsmethodik
      • Die Suche nach geeigneter Literatur
      • Bewertung und Auswahl geeigneter Fachliteratur
      • Beschaffung der Fachliteratur
    • Literaturrecherche anhand dieser Arbeit
      • Literatursuche
      • Auswahl, Bewertung und Beschaffung der Ergebnisse der Literatursuche
  • Führung als Erfolgsfaktor in virtuellen Teams
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Homeoffice im Kontext gesetzlicher Regelungen
    • Home-Office-Regelungen als intraorganisationale Leitlinie
  • Betriebliche Rahmenbedingungen
    • Zurverfügungstellung benötigter und geeigneter Arbeitsmittel
    • Arbeitsorganisation und Auswahl geeigneter Arbeitsmethoden
    • Meetings und Austauschformate
  • Führungsverhalten als Schlüssel zum Erfolg
    • Kompetenzen der Führungskraft
    • Motivation der Mitarbeiter
    • Zielvereinbarungen
    • Anleitung und Befähigung zur Selbststeuerung
    • Beteiligung der Mitarbeiter
    • Konfliktmanagement und Feedbackkultur
    • Gesundheit bei mobiler Arbeit und im Home-Office
  • Fazit und Zukunftsaussichten
    • Kompetenzänderung in der Personalauswahl und Personalentwicklung
    • Homeoffice als zentraler Bestandteil der modernen Arbeitswelt
    • Checkliste zu guter Führung
  • Kernsätze
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von virtueller Führung in der modernen Arbeitswelt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des virtuellen Führens zu analysieren und zu zeigen, welche Faktoren entscheidend für den Erfolg von Führung auf Distanz sind.

  • Rechtliche und betriebliche Rahmenbedingungen für Homeoffice und virtuelle Teams
  • Kompetenzen und Führungsverhalten in virtuellen Arbeitsumgebungen
  • Motivation, Zielvereinbarung und Mitarbeiterbeteiligung im virtuellen Kontext
  • Konfliktmanagement und Feedbackkultur im virtuellen Umfeld
  • Gesundheitsaspekte bei mobiler Arbeit und im Homeoffice

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die aktuelle Situation des virtuellen Führens in der Praxis. Anschließend werden wichtige Begriffserklärungen erläutert, um ein gemeinsames Verständnis der relevanten Fachbegriffe zu gewährleisten. In Kapitel 3 wird die methodische Vorgehensweise der Literaturrecherche vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet die rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen für virtuelles Führen, wobei insbesondere die Gestaltung von Homeoffice-Regelungen und die Bedeutung der richtigen Arbeitsorganisation sowie der geeigneten Arbeitsmittel im Fokus stehen. Im Anschluss widmet sich das Kapitel 4 dem Führungsverhalten als Schlüssel zum Erfolg im virtuellen Kontext. Hier werden wichtige Aspekte wie die Kompetenzen der Führungskraft, Motivation der Mitarbeiter, Zielvereinbarungen, Anleitung und Befähigung zur Selbststeuerung, Mitarbeiterbeteiligung, Konfliktmanagement und Feedbackkultur sowie die Gesundheit bei mobiler Arbeit und im Homeoffice behandelt.

Schlüsselwörter

Virtuelle Führung, Homeoffice, Führungskompetenz, Mitarbeitermotivation, Zielvereinbarung, Selbststeuerung, Konfliktmanagement, Feedbackkultur, Gesundheit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebliche Rahmenbedingungen, Digitale Arbeitswelt, Moderne Arbeitswelt.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Führung auf Distanz. Virtuelles Führen als Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt
College
University of Applied Administrative Sciences Meißen  (Allgemeine Verwaltung)
Grade
1,3
Author
Marcus Kaufmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
61
Catalog Number
V1167342
ISBN (PDF)
9783346573704
ISBN (Book)
9783346573711
Language
German
Tags
Führung Digitalisierung Homeoffice Distanz virtuell Motivation Pandemie Arbeitsmodelle Team Personal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Kaufmann (Author), 2021, Führung auf Distanz. Virtuelles Führen als Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167342
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint