In den letzten Monaten war die politische Diskussion um die Armut in Deutschland ein oft diskutiertes Thema in den deutschen Medien. Schlagworte wie "Altersarmut", "soziale Schere" oder der "Armutsbericht" machten die Runde. Und die große Frage dabei lautete: Was tut die Regierung?
Das Thema der Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit ist ein sehr breites Thema. Praktisch jeder Bereich des öffentlichen und privaten Lebens wurde diszipliniert, geordnet und geregelt. Will man sie näher beschreiben und verstehen, muss man sich auf einen Teilbereich ihrer Wirkung begrenzen. In dieser Arbeit soll die Armut dieser Teilbereich sein. Ziel dieser Arbeit ist somit eine Untersuchung der Armut zu Beginn der Frühen Neuzeit und die Reaktion des gerade werdenden Staates darauf. Fragen die hierbei beantwortet werden sollen sind: Wieso kam es zu Beginn der Frühen Neuzeit zu einem starken Anstieg der Armut? Wie sah Armenfürsorge im Mittelalter aus und welche Änderung
stellten sich mit der Übernahme derselben durch den Staat ein? Wo möglich, soll hierbei auch Bezug auf die Reformation genommen werden: Wie sahen die Reformatoren das Problem?
Die Arbeit selbst soll aus drei Hauptteilen bestehen. Zuerst wird der Begriff der Sozialdisziplinierung allgemein und knapp definiert und sein Ursprung dargelegt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das konkrete Beispiel der Armenfürsorge in der frühen Neuzeit untersucht. Zum besseren Verständnis des Wandels in der Armenfürsorge werden
dafür zuerst die Gründe und das Ausmaß der ansteigenden Armut in der Frühen Neuzeit dargestellt. Danach soll Bezug auf die konkreten Änderungen genommen werden. In einem dritten Teil soll eine kurze theologische Darstellung erklären, warum Müßiggang so negativ und Arbeit so positiv gesehen wurde. In einem Schlussteil sollen die gesammelten
Erkenntnisse noch einmal kurz und bündig zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialdisziplinierung
- Das Problem der Armut
- Armenfürsorge im (Spät) Mittelalter
- Ursachen für zunehmende Armut und Unterschicht in der frühen Neuzeit
- Neuerungen der Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit
- Kommunalisierung
- Rationalisierung
- Bürokratisierung
- Pädagogisierung
- Theologische Begründung der Maßnahmen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Armut im Kontext der frühen Neuzeit und beleuchtet, wie der entstehende Staat auf diese Herausforderung reagierte. Ziel ist es, die Ursachen des starken Anstiegs der Armut zu Beginn der Frühen Neuzeit zu beleuchten, die Veränderungen in der Armenfürsorge vom Mittelalter zur Neuzeit zu analysieren und den Einfluss der Reformation auf die Wahrnehmung des Problems zu betrachten.
- Entwicklung der Sozialdisziplinierung als politische und soziale Ordnung im frühen Neuzeitlichen Europa
- Wandel der Armenfürsorge vom Mittelalter zur frühen Neuzeit
- Ursachen und Folgen der zunehmenden Armut im frühen Neuzeitlichen Europa
- Theologische und gesellschaftliche Interpretationen von Armut und Arbeit im frühen Neuzeitlichen Europa
- Die Rolle des Staates in der Armenfürsorge und Sozialdisziplinierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialdisziplinierung und Armut in der frühen Neuzeit ein und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Sozialdisziplinierung, seinen Ursprung und seine Auswirkungen auf die Ständegesellschaft. Das dritte Kapitel beleuchtet das Problem der Armut im ausgehenden Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit. Dabei wird zunächst die traditionelle Armenfürsorge im Mittelalter beschrieben und anschließend die Ursachen des stetigen Anstiegs der Armut in der frühen Neuzeit analysiert. Schließlich werden die Neuerungen in der Armenfürsorge, wie die Kommunalisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung und Pädagogisierung, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sozialdisziplinierung, Armut, Armenfürsorge, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Reformation, Staat, Gesellschaft, Theologie, Arbeit, Müßiggang
- Arbeit zitieren
- Eduard Gitt (Autor:in), 2013, Armenfürsorge im Wandel. Sozialdisziplinierung am Beispiel der Armenfürsorge in der frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167370