Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Marshall McLuhan - Die Temperatur der Medien - Das heiße Kino im Vergleich zum kühlen Fernsehen

Title: Marshall McLuhan - Die Temperatur der Medien - Das heiße Kino im Vergleich zum kühlen Fernsehen

Seminar Paper , 2002 , 13 Pages , Grade: gut

Autor:in: Paul Eschenhagen (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll versucht werden, Marshall McLuhans nicht leicht zu verstehende und zu
akzeptierende Theorie von „heißen“ und „kalten“ Medien zu verdeutlichen. Die Schwierigkeit
dieser Einteilung wird bei den Medien Film und Fernsehen besonders deutlich. Vor allem, da
diese zu Zeiten McLuhans noch stark in der Entwicklung waren (und es auch heute noch
sind). Es wird dem „heißen“ Medium Kino, bzw. Film, also das „kühle“ Medium Fernsehen
gegenübergestellt und gefragt, welche Unterschiede McLuhan in diesen beiden, anscheinend
doch so ähnlichen Medien sieht und woran er diese festmacht.
Die Grundlage dieser Untersuchung ist das 1964 erschienene Buch „Understanding Media“
von Marshall McLuhan in seiner deutschen Übersetzung „Die magischen Kanäle“ von 1968.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • McLuhans Medientheorie
    • Alles ist ein Medium - McLuhans Medienbegriff
    • Wohltemperierte Medien - heiß und kalt
  • Das ,,heiße\" Kino – Die filmmeter»wahre« Welt.
  • Das „kühle“ Fernsehen – Der schüchterne Riese
  • Abschlussmassage - Fernsehen vs. Film...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text widmet sich der Analyse von Marshall McLuhans Medientheorie, insbesondere seiner Unterscheidung zwischen „heißen“ und „kalten“ Medien. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung dieser Theorie auf das Kino und das Fernsehen, um die spezifischen Unterschiede zwischen diesen beiden Medien aufzuzeigen, die McLuhan in ihrer Entwicklung und Wirkung sieht.

  • McLuhans Theorie von der Temperatur der Medien
  • Die Bedeutung von Medien als Ausweitungen des menschlichen Körpers
  • Der Einfluss von Medien auf Gesellschaft und Individuum
  • Die Analyse von Film und Fernsehen als „heiße“ bzw. „kalte“ Medien
  • Die Relevanz der Medientheorie McLuhans für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit dar, McLuhans Theorie von „heißen“ und „kalten“ Medien zu verdeutlichen, insbesondere im Vergleich von Kino und Fernsehen.
  • McLuhans Medientheorie: Dieses Kapitel erklärt McLuhans Medientheorie. Er argumentiert, dass Medien nicht primär nach ihrem Inhalt, sondern nach ihrer Wirkung auf eine Gesellschaft betrachtet werden sollten. Das Medium selbst ist die Botschaft, nicht der Inhalt.
  • Alles ist ein Medium – McLuhans Medienbegriff: Dieser Abschnitt behandelt McLuhans Verständnis von Medien als Ausweitungen menschlicher Körperfunktionen. Er beschreibt Medien als eine Art „Selbstamputation“ des menschlichen Körpers, um Überreizung zu vermeiden.
  • Wohltemperierte Medien - heiß und kalt: Dieses Kapitel erläutert McLuhans Unterscheidung zwischen „heißen“ und „kalten“ Medien. „Heiße“ Medien sind detailreich und stimulieren nur einen einzigen Sinn, während „kalte“ Medien weniger detailreich sind und mehrere Sinne ansprechen.

Schlüsselwörter

McLuhans Medientheorie, „heiße“ Medien, „kalte“ Medien, Kino, Fernsehen, Ausweitungen des Körpers, Selbstamputation, Gesellschaft, Kultur, Information, Wirkung, Rezeption, Medienlandschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Marshall McLuhan - Die Temperatur der Medien - Das heiße Kino im Vergleich zum kühlen Fernsehen
College
University of Paderborn  (Institut für Medienwissenschaft)
Course
Einführung in die Medienwissenschaft
Grade
gut
Author
Paul Eschenhagen (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V11674
ISBN (eBook)
9783638177665
Language
German
Tags
Marshall McLuhan Film Fernsehen Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Eschenhagen (Author), 2002, Marshall McLuhan - Die Temperatur der Medien - Das heiße Kino im Vergleich zum kühlen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint