Inhalt: Problemanalyse - Projektziele - Projektumfeld/Stakeholder - Risikoanalyse - Projektorganisation - Phasenplanung - Projektstrukturplan - Ablauf- und Terminplanung - Einsatzmittel- und Kostenplanung - Soziale Kompetenz - Wahlelemente
Inhaltsverzeichnis
- 0 Problemanalyse
- 0.1 Aufgaben des Technologiemanagements im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland
- 0.2 Der Technologieauswahlprozess im Unternehmen ROLLS ROYCE
- 0.2.1 Phasen des Technologieauswahlprozesses
- 0.3 Die Notwendigkeit einer Verfahrensänderung
- 0.4 Anforderungen an einen einheitlichen Verfahrensablauf
- 0.5 Projektdefinition
- 1 Projekt/Projektziele
- 1.1 Projektsteckbrief
- 1.2 Zielbeschreibung
- 1.3 Zielhierarchie und Zielbeziehungen
- 1.3.1 Darstellung der Zielhierarchie
- 1.3.2 Zielbeziehungsmatrix
- 2 Projektumfeld, Stakeholder
- 2.1 Grafische Darstellung des Projektumfeldes
- 2.1.1 Klassifizierung der Faktoren in Kategorien
- 2.2 Einflussfaktoren, Beschreibung und Bewertung der Schnittstellen
- 2.3 Beschreibung der Interested Parties (Stakeholders)
- 3 Risikoanalyse
- 3.1 Risikoidentifikation
- 3.2 Bewertung der Risiken und Maßnahmen der Risikobewertung
- 4 Projektorganisation
- 4.1 Einbindung der Projektorganisation in die Stammorganisation
- 4.2 Beschreibung der Funktion/Rollen der Projektbeteiligten
- 4.3 Entscheidungsgremien, Eskalation
- 5 Phasenplanung
- 5.1 Inhalt der Projektphasen und Beschreibung der Meilensteine
- 5.2 Veranschaulichung der Projektphasen
- 6 Projektstrukturplan
- 6.1 Darstellung und Codierung des PSP
- 6.2 Arbeitspaketbeschreibung
- 7 Ablauf- und Terminplanung
- 7.1 Vorgangsliste
- 7.2 Vernetzter Balkenplan
- 8 Einsatzmittel- und Kostenplanung
- 8.1 Einsatzmittelbedarf
- 8.2 Einsatzmittelplan
- 8.3 Projektkosten mit Erläuterung der Kostenberechnung
- 8.3.1 Kostenganglinie
- 8.3.2 Kostensummenlinie
- 9 Soziale Kompetenz
- 9.1 Teamarbeit - Teambildung und Konflikte
- 9.2 Führung – Führungsstile und Entscheidungsfindung
- 10 Beschaffung und Verträge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Technologieauswahlprozesses bei Rolls-Royce Deutschland. Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen und effizienten Verfahrens. Die Arbeit analysiert den bestehenden Prozess, identifiziert Schwachstellen und schlägt Verbesserungen vor.
- Analyse des aktuellen Technologieauswahlprozesses bei Rolls-Royce
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines optimierten Verfahrensablaufs
- Risikobewertung und -management
- Projektplanung und -organisation
Zusammenfassung der Kapitel
0 Problemanalyse: Dieses Kapitel analysiert den bestehenden Technologieauswahlprozess bei Rolls-Royce Deutschland, beleuchtet die Aufgaben des Technologiemanagements und beschreibt die Notwendigkeit einer Prozessoptimierung. Es werden die Mängel des aktuellen Systems aufgezeigt und die Anforderungen an einen verbesserten Ablauf definiert. Die Analyse bildet die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und die Definition der Projektziele.
1 Projekt/Projektziele: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Projektziele und -organisation. Es legt einen Projektsteckbrief vor, der den Rahmen für die folgenden Phasen der Prozessoptimierung absteckt. Die Zielhierarchie und Zielbeziehungen werden definiert und mittels Matrix veranschaulicht, um die Abhängigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen Ziele transparent darzustellen. Dies sorgt für einen strukturierten Ansatz bei der Erreichung der Projektziele.
2 Projektumfeld, Stakeholder: Dieses Kapitel analysiert das Projektumfeld und identifiziert relevante Stakeholder. Es stellt die verschiedenen Einflussfaktoren und ihre Beziehungen zum Projekt dar. Eine grafische Darstellung des Projektumfeldes veranschaulicht die Komplexität der Interaktionen und die Bedeutung der Berücksichtigung aller beteiligten Parteien für den Projekterfolg. Die Klassifizierung der Einflussfaktoren in Kategorien erleichtert die Analyse und das Management.
3 Risikoanalyse: In diesem Kapitel wird eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt. Es werden potentielle Risiken identifiziert und deren Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die möglichen Auswirkungen bewertet. Auf Basis dieser Bewertung werden Maßnahmen zur Risikominderung definiert und deren Effektivität beurteilt. Diese Risikoanalyse ist essentiell für ein erfolgreiches Projektmanagement.
4 Projektorganisation: Dieses Kapitel beschreibt die Projektorganisation, ihre Einbindung in die Stammorganisation und die Rollen und Funktionen der einzelnen Projektbeteiligten. Die Beschreibung der Entscheidungsgremien und Eskalationsprozesse sorgt für eine klare Verantwortungsstruktur und effizientes Konfliktmanagement. Die Organisation ist zentral für die erfolgreiche Umsetzung der Prozessoptimierung.
5 Phasenplanung: Hier wird die Projektphasenplanung detailliert dargestellt, inklusive der Beschreibung der Meilensteine. Die Visualisierung der Projektphasen dient der Übersichtlichkeit und erleichtert das Verständnis des Projektverlaufs. Die Planung der Phasen bildet die Grundlage für die detaillierte Ablauf- und Terminplanung.
6 Projektstrukturplan: Dieses Kapitel präsentiert den Projektstrukturplan (PSP) mit der Darstellung und Codierung der einzelnen Arbeitspakete. Die Arbeitspaketbeschreibungen liefern detaillierte Informationen zu den einzelnen Aufgaben und deren Umfang. Der PSP dient als Basis für die Steuerung und Überwachung des Projekts.
7 Ablauf- und Terminplanung: Dieses Kapitel zeigt die Ablauf- und Terminplanung des Projekts auf, basierend auf der zuvor erstellten Phasen- und Strukturplanung. Eine Vorgangsliste und ein vernetzter Balkenplan visualisieren den zeitlichen Ablauf und die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen. Diese Planung ist entscheidend für die rechtzeitige Fertigstellung des Projekts.
8 Einsatzmittel- und Kostenplanung: Hier wird der Einsatzmittelbedarf ermittelt und ein entsprechender Plan erstellt. Die Projektkosten werden detailliert erläutert und berechnet, inklusive der Darstellung von Kostengang- und Kostensummenlinien. Eine transparente Kostenplanung ist essentiell für die Budgetkontrolle und den wirtschaftlichen Projekterfolg.
Schlüsselwörter
Technologieauswahlprozess, Prozessoptimierung, Projektmanagement, Risikoanalyse, Stakeholder, Projektplanung, Rolls-Royce, Effizienzsteigerung, Verfahrensablauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Optimierung des Technologieauswahlprozesses bei Rolls-Royce Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Technologieauswahlprozesses bei Rolls-Royce Deutschland. Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen und effizienten Verfahrens, indem der bestehende Prozess analysiert, Schwachstellen identifiziert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Problemanalyse des bestehenden Prozesses, die Definition von Projekt- und Teilzielen, eine detaillierte Risikoanalyse, die Beschreibung der Projektorganisation, die Phasen- und Ablaufplanung, den Projektstrukturplan (PSP), die Einsatzmittel- und Kostenplanung sowie Aspekte der sozialen Kompetenz im Projektteam (Teamarbeit, Führung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Problemanalyse, gefolgt von der Definition der Projektziele und der Analyse des Projektumfelds und der Stakeholder. Es folgen Kapitel zur Risikoanalyse, Projektorganisation, Phasenplanung, Projektstrukturplan, Ablauf- und Terminplanung, Einsatzmittel- und Kostenplanung sowie ein Kapitel zu sozialen Kompetenzen im Projektteam. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel zur Beschaffung und Vertragsgestaltung ab.
Welche Ziele werden mit der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines optimierten und einheitlichen Technologieauswahlprozesses bei Rolls-Royce Deutschland. Dies soll zu einer Effizienzsteigerung und einer Verbesserung der Entscheidungsfindung im Technologiemanagement beitragen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden des Projektmanagements, wie z.B. die Erstellung eines Projektstrukturplans (PSP), die Durchführung einer Risikoanalyse, die Planung von Ablauf und Terminen sowie die detaillierte Kostenplanung. Darüber hinaus werden grafische Darstellungen wie z.B. Balkenpläne und Matrizen zur Veranschaulichung der Zusammenhänge genutzt.
Wer sind die Stakeholder des Projekts?
Die Arbeit identifiziert und beschreibt die verschiedenen Stakeholder (Interessengruppen) des Projekts und analysiert deren Einfluss auf den Projektverlauf. Eine grafische Darstellung des Projektumfelds veranschaulicht die Komplexität der Interaktionen.
Wie wird das Projekt organisiert?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Projektorganisation, die Einbindung in die Stammorganisation, die Rollen und Funktionen der Projektbeteiligten sowie die Entscheidungsgremien und Eskalationsprozesse.
Wie wird das Risiko im Projekt gemanagt?
Ein separates Kapitel widmet sich der Risikoanalyse. Potentielle Risiken werden identifiziert, bewertet und Maßnahmen zur Risikominderung definiert. Die Eintrittswahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen der Risiken werden explizit betrachtet.
Welche Kosten werden im Projekt berücksichtigt?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Kostenplanung, die den Einsatzmittelbedarf, den Einsatzmittelplan und die Projektkosten mit Erläuterung der Kostenberechnung umfasst. Kostengang- und Kostensummenlinien visualisieren den Kostenverlauf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Technologieauswahlprozess, Prozessoptimierung, Projektmanagement, Risikoanalyse, Stakeholder, Projektplanung, Rolls-Royce, Effizienzsteigerung, Verfahrensablauf.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Wi-Ing. Nadja Lachmund (Autor:in), 2008, Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116744