Nachdem ich im ersten Kapitel kurz vier Aspekte der Energiepolitik skizziere, möchte ich mich im zweiten Kapitel einer Analyse der weltweiten energiepolitischen Konfliktlinien widmen. Dabei ist der erste Schwerpunkt dieses Kapitels die Abhängigkeit der Industrienationen von Energieimporten bei einem global steigenden Energieverbrauch. Der zweite Schwerpunkt liegt auf einer Darstellung der Folgen von steigender Abhängigkeit und steigendem Energieverbrauch.
Vor allem im Zusammenhang mit dem Ölfördermaximum erscheint die Suche nachhaltiger Lösungsansätze, die dem konfliktträchtigen Problem eines steigenden Energieverbrauchs entgegen treten, angezeigt. Einer dieser Ansätze liegt in der Steigerung der Energieeffizienz und ein weiterer in dem Ausbau der regenerativen Energiegewinnung. Auf diese Lösungsansätze möchte ich im dritten Kapitel eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Energiepolitik
- 1.1 Wirtschaftlichkeit
- 1.2 Versorgungssicherheit
- 1.3 Umweltverträglichkeit
- 1.4 Sozialverträglichkeit und Akzeptanz
- Kapitel 2: Folgen des wachsenden Energieverbrauchs
- 2.1 Überblick
- 2.2 Abhängigkeit von unsicheren Rohölpreisen und politischer Willkür
- 2.2.1 Naturkatastrophen als Faktor der Energieunsicherheit
- 2.2.2 Die strategische Komponente der Versorgungssicherheit
- 2.2.3 Ausblick: Verteilung fossiler Energieträger in Zukunft
- 2.3 Unsichere Liefersituation bei steigender globaler Nachfrage
- 2.4 Ausrichtung der AP nach Energie-strategischen Gesichtspunkten
- 2.5 Klimawandel, Umweltprobleme
- Kapitel 3: Lösungsansätze
- 3.1 Zwei Ziele: Unabhängigkeit und Klimaschutz
- 3.2 Klimaschutz
- 3.3 Neue Energieträger für eine zukunftsfähige und krisensichere Wirtschaft
- 3.4 Steigerung der Energieeffizienz und Energiesparen
- 3.5 Politische Durchsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Energie als Schlüsselfaktor in der Weltpolitik und die Folgen des wachsenden Energieverbrauchs. Sie beleuchtet die Abhängigkeit von unsicheren Rohölpreisen, die strategische Komponente der Versorgungssicherheit und die Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus werden Lösungsansätze für eine nachhaltige Energiepolitik vorgestellt, die auf die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau regenerativer Energiegewinnung fokussieren.
- Die Bedeutung von Energie in der Weltpolitik
- Die Folgen des wachsenden Energieverbrauchs
- Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Die Herausforderungen des Klimawandels
- Lösungsansätze für eine nachhaltige Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die vier zentralen Aspekte der Energiepolitik vor: Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Sozialverträglichkeit. Kapitel 2 untersucht die Folgen des steigenden Energieverbrauchs, insbesondere die Abhängigkeit von unsicheren Rohölpreisen und die strategische Komponente der Versorgungssicherheit. Es wird auch der Ausblick auf die Verteilung fossiler Energieträger in Zukunft gegeben. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Lösungsansätze, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Dazu gehören die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau regenerativer Energiegewinnung.
Schlüsselwörter
Energiepolitik, Energieverbrauch, fossile Brennstoffe, Rohölpreise, Versorgungssicherheit, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, regenerative Energien.
- Quote paper
- Konrad Gähler (Author), 2007, Energie – „Schmierstoff“ der Weltpolitik ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116749