Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Resilienz von Berliner Kleinbetrieben in der Corona-Pandemie

Title: Resilienz von Berliner Kleinbetrieben in der Corona-Pandemie

Bachelor Thesis , 2021 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Antonia Wittchen (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was für eine Rolle die Resilienz in dem Erfolg mancher Kleinunternehmen auch durch die Krise hindurch spielen könnte und welche Bedeutung sie im Kontext von Business tragen kann, wird in dieser Arbeit genauer untersucht. Es wird beleuchtet, welche Strategien zur persönlichen Resilienzbildung existieren und wie diese wiederum in Business Entscheidungen einfließen können: Lernen Sie, wie Ihre persönliche Resilienz Ihr Unternehmen stärken kann!

New York als Geisterstadt, weltweit nur halbe Gesichter auf den Straßen und leere Sitze in den Berliner Restaurants – Die Coronavirus-Epidemie (kurz COVID-19) traf die Welt im Frühjahr 2020 unerwartet und hart. In vielen Ländern wurden Schulen geschlossen, diverse Geschäfte schlossen ihre Türen und man hörte das erste Mal von „Lockdowns“ – der „Schließung von [...] öffentlichen und privaten [...] Einrichtungen, [...] de[m] Stillstand des öffentlichen Lebens, der über Wochen und Monate anhielt.“ (Bendel 2020).
Diese Einschränkungen bedeuteten neben dem Verlust des Luxus jederzeit nach Lust und Laune aus dem Haus gehen zu können, natürlich auch große Einbußen für die Geschäfte und Unternehmen selbst. Besonders Kleinunternehmen bangten in dieser ungewissen Zeit um die eigene Existenz.

Doch während so manch ein Geschäft sich hilflos vor einer ausweglosen Situation sah und resigniert das Geschäft einstellte, haben andere Kleinbetriebe es geschafft, positiv in die Zukunft zu blicken und sich schnell den Umständen anzupassen. Anstatt aufzugeben sahen sie die Chance, Online- Angebote auszuweiten oder Kundenbeziehungen auf andere Weise zu fördern. Einfach das Handtuch zu werfen kam nicht in Frage, stattdessen wurde nach neuen Lösungen gesucht.

Was haben diese Betriebe anders gemacht? Worin liegt der entscheidende Unterschied?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Resilienz
    • 2.1 Woher kommt der Begriff?
    • 2.2 Begriffsdiskussion
    • 2.3 Was gibt es für Strategien zur persönlichen Resilienzbildung?
      • 2.3.1 Emotionssteuerung
      • 2.3.2 Impulskontrolle
      • 2.3.3 Kausalanalyse
      • 2.3.4 Realistischer Optimismus
      • 2.3.5 Selbstwirksamkeitsüberzeugung
      • 2.3.6 Reaching-Out / Zielorientierung
      • 2.3.7 Empathie
  • 3. Unternehmensresilienz
    • 3.1 Übertragung persönlicher Resilienz in den Kontext Unternehmen
    • 3.2 Faktoren der Unternehmensresilienz
    • 3.3 Warum Unternehmen aktuell resilient sein müssen
  • 4. Methodik: Qualitative Befragungen
    • 4.1 Exemplarische Kleinbetriebe in Berlin
    • 4.2 Auswertung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Resilienz von Berliner Kleinbetrieben während der Corona-Pandemie. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung persönlicher Resilienz von Führungskräften in Kleinunternehmen für die Bewältigung der Herausforderungen der Pandemie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie persönliche Resilienz Strategien in Business-Entscheidungen einfließen können und welche Rolle sie im Kontext von Unternehmensresilienz spielen.

  • Bedeutung von persönlicher Resilienz in Führungspositionen von Kleinunternehmen
  • Einfluss von Resilienz auf die Bewältigung von Krisen in Kleinbetrieben
  • Strategien zur persönlichen Resilienzbildung und deren Anwendbarkeit im Unternehmenskontext
  • Faktoren der Unternehmensresilienz und deren Bedeutung während der Corona-Pandemie
  • Qualitative Befragungen von Berliner Kleinbetrieben zur Erhebung von Erfahrungen und Strategien im Umgang mit der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kleinbetriebe in Berlin. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Resilienz, seiner Herkunft und Entwicklung, sowie mit verschiedenen Strategien zur persönlichen Resilienzbildung. Das dritte Kapitel transferiert den Begriff der Resilienz auf den Kontext von Unternehmen und analysiert die Faktoren, die zur Unternehmensresilienz beitragen. Das vierte Kapitel erläutert die Methodik der qualitativen Befragungen, die zur Datenerhebung eingesetzt wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Resilienz, Kleinunternehmen, Corona-Pandemie, Führungspositionen, Strategien zur Resilienzbildung, Unternehmensresilienz, qualitative Befragungen und Berliner Kleinbetriebe.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Resilienz von Berliner Kleinbetrieben in der Corona-Pandemie
College
University of Applied Sciences Berlin  (SRH Hochschule für Kommunikation und Design)
Course
Kommunikationsdesign
Grade
1,0
Author
Antonia Wittchen (Author)
Publication Year
2021
Pages
27
Catalog Number
V1167548
ISBN (PDF)
9783346578983
ISBN (Book)
9783346578990
Language
German
Tags
Resilienz Corona Krise Corona Pandemie Covid-19 small businesses Kleinunternehmen Wirtschaftskrise Resilienz von Kleinbetrieben Resilienz in der Corona Pandemie Unternehmensresilienz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonia Wittchen (Author), 2021, Resilienz von Berliner Kleinbetrieben in der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint