Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Corporate Governance in der Industrie 4.0

Business Process Management als Voraussetzung für die Implementierung neuer Technologien und den digitalen Wandel von Corporate Governance

Title: Corporate Governance in der Industrie 4.0

Master's Thesis , 2022 , 83 Pages , Grade: 1

Autor:in: Joshua Nganyadi (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll mittels Literaturanalyse und empirischer Forschung geprüft werden, welche Rolle Business Process Management innerhalb einer digitalen Business- bzw. Corporate Governance-Transformation spielt und auch in Zukunft in Anbindung neuer Technologien spielen kann. Hierzu werden die Methoden und Ansätze von GRC, Kollaboration und BPM betrachtet, um Kombinationsmöglichkeiten für Transformationsinitiativen kristallisieren zu können. Dies wird mit einem praktischen Beispiel einer Business Transformation Suite (Signavio) untermauert und via skizziertem BPM-GRC-Konzept via SWOT analysiert. Zusätzlich werden weiterführende digitale Technologien (für GRC) der Industrie 4.0 beleuchtet und deren Voraussetzungen für die Implementierung in Unternehmen erforscht. Mit diesen Erkenntnissen und dem dargestellten BPM-GRC-Konzept soll folgende Frage am Ende der Arbeit beantwortet werden: Dient BPM als eine wesentliche Voraussetzung, um die digitale Transformation von Unternehmen und deren Corporate Governance effizient umzusetzen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Methodik
  • 3 Abgrenzungen und terminologische Bestimmungen
    • 3.1 Abgrenzung Digitalisierung und digitale Transformation
    • 3.2 Industrie 4.0
    • 3.3 Transformationsstrategien der deutschen Wirtschaft
    • 3.4 Controlling
      • 3.4.1 Strategisches Controlling
      • 3.4.2 Operatives Controlling
      • 3.4.3 Corporate Governance (Kodex)
      • 3.4.4 GRC-Managementsysteme
    • 3.5 Business Process Management
      • 3.5.1 Geschäftsprozessmodellierung
      • 3.5.2 Process Mining
      • 3.5.3 Collaboration Engineering
  • 4 Untersuchung einer kollaborativen BPM- und GRC-Methodik
    • 4.1 Ansätze und Methoden von digitalem Business Process Management
      • 4.1.1 Prozessdokumentation
      • 4.1.2 Prozessanalyse
      • 4.1.3 Prozesstransformation
      • 4.1.4 Prozesscontrolling
      • 4.1.5 Prozessautomatisierung
    • 4.2 Arten von digitaler Kollaboration
      • 4.2.1 Team-Kollaboration
      • 4.2.2 Community-Kollaboration
      • 4.2.3 Netzwerk-Kollaboration
      • 4.2.4 Cloud-Kollaboration
      • 4.2.5 Video-Kollaboration
      • 4.2.6 Interne Zusammenarbeit
      • 4.2.7 Externe Zusammenarbeit
      • 4.2.8 Strategische Allianz
    • 4.3 Untersuchung des kollaborativen Prozessmanagement
      • 4.3.1 Anwendungsszenarien für kollaboratives Prozessmanagement
      • 4.3.2 Vor- und Nachteile des kollaborativen Prozessmanagements
      • 4.3.3 Notwendigkeit hinsichtlich digitaler Transformation
    • 4.4 Nutzengenerierung und strategische Ausrichtung von BPM-Digitalisierung
      • 4.4.1 IT-Transformation und Innovationsmigration
      • 4.4.2 Operational & Customer Excellence
      • 4.4.3 Risk & Compliance
      • 4.4.4 Nutzen der digitalen BPM-Transformation für deutsche Unternehmen
    • 4.5 Ansätze und Methoden von digitaler Governance, Risk und Compliance
      • 4.5.1 Risikomanagement
      • 4.5.2 Interne Kontrolle und Revision
      • 4.5.3 Compliance
    • 4.6 Kombination von kollaborativen BPM mit GRC
  • 5 Digitale 4.0-Technologien für Corporate Governance
    • 5.1 Business Transformation Suites
    • 5.2 Machine Learning und Künstliche Intelligenz
    • 5.3 Big Data
    • 5.4 Blockchain
    • 5.5 Digitale Transformation von Corporate Governance
      • 5.5.1 GRC Transformation
      • 5.5.2 Chancen und Herausforderungen der Corporate Governance 4.0
    • 5.6 Voraussetzungen für die Implementierung neuer Technologien
  • 6 Konzeptionierung eines BPM-GRC-Modells als Vorbereitung auf Transformationsinitiativen und Technologie-Implementierung
    • 6.1 BPM-GRC-Konzept anhand einer Business Transformation Suite (Signavio)
      • 6.1.1 Process Manager
      • 6.1.2 Collaboration Hub
      • 6.1.3 Workflow Accelerator
      • 6.1.4 Process Intelligence
    • 6.2 GRC-Themen innerhalb der Business Transformation Suite
      • 6.2.1 Process Manager
      • 6.2.2 Workflow Accelerator
      • 6.2.3 Collaboration Hub
      • 6.2.4 Process Intelligence
    • 6.3 SWOT-Analyse des BPM-GRC Konzeptes
      • 6.3.1 Stärken und Schwächen
      • 6.3.2 Chancen und Gefahren
      • 6.3.3 Strategische SWOT-Matrix
    • 6.4 Process Mining im GRC-Management - SWOT-Analyse
      • 6.4.1 Stärken und Schwächen
      • 6.4.2 Chancen und Gefahren
      • 6.4.3 Strategische SWOT-Matrix
    • 6.5 BPM als eine wesentliche Voraussetzung für die Implementierung neuer GRC-Technologien
      • 6.5.1 BPM-Eignung für Transformationsvoraussetzungen
    • 6.6 Handlungsempfehlungen für Unternehmen im digitalen Wandel
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik von Corporate Governance 4.0 und untersucht die Rolle des Business Process Management (BPM) als Voraussetzung für den digitalen Wandel von Governance, Risk und Compliance (GRC). Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation ergeben, und analysiert die Möglichkeiten, wie BPM-Technologien zur Optimierung von GRC-Prozessen eingesetzt werden können.

  • Digitale Transformation von GRC
  • Integration von BPM in GRC-Systeme
  • Kollaboratives Prozessmanagement in GRC
  • Anwendung von digitalen Technologien in Corporate Governance
  • Entwicklung eines BPM-GRC-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Corporate Governance 4.0 und die Bedeutung von BPM für den digitalen Wandel von GRC ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit heraus.
  • Kapitel 2: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Methodik der Arbeit, einschließlich der Datenerhebung und -analyse.
  • Kapitel 3: Abgrenzungen und terminologische Bestimmungen: Hier werden wichtige Begriffe wie Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, Controlling, Corporate Governance, GRC-Managementsysteme und Business Process Management definiert und abgegrenzt.
  • Kapitel 4: Untersuchung einer kollaborativen BPM- und GRC-Methodik: Dieses Kapitel analysiert Ansätze und Methoden von digitalem Business Process Management, verschiedene Arten digitaler Kollaboration und die Untersuchung des kollaborativen Prozessmanagements. Es beleuchtet die Nutzengenerierung und strategische Ausrichtung von BPM-Digitalisierung sowie Ansätze und Methoden von digitaler Governance, Risk und Compliance.
  • Kapitel 5: Digitale 4.0-Technologien für Corporate Governance: Dieses Kapitel behandelt verschiedene digitale 4.0-Technologien, wie Business Transformation Suites, Machine Learning und Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain und die digitale Transformation von Corporate Governance. Es untersucht die Chancen und Herausforderungen der Corporate Governance 4.0 und die Voraussetzungen für die Implementierung neuer Technologien.
  • Kapitel 6: Konzeptionierung eines BPM-GRC-Modells als Vorbereitung auf Transformationsinitiativen und Technologie-Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeptionierung eines BPM-GRC-Modells anhand einer Business Transformation Suite (Signavio). Es führt eine SWOT-Analyse des BPM-GRC-Konzeptes und des Process Mining im GRC-Management durch und diskutiert die BPM-Eignung für Transformationsvoraussetzungen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen im digitalen Wandel gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Corporate Governance 4.0, Business Process Management (BPM), Governance, Risk und Compliance (GRC), digitale Transformation, digitale Technologien, Business Transformation Suites, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain, Prozessmodellierung, kollaboratives Prozessmanagement, SWOT-Analyse, Process Mining, Handlungsempfehlungen und digitale Unternehmen.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Governance in der Industrie 4.0
Subtitle
Business Process Management als Voraussetzung für die Implementierung neuer Technologien und den digitalen Wandel von Corporate Governance
College
Fresenius University of Applied Sciences Frankfurt  (Digital Engineering)
Grade
1
Author
Joshua Nganyadi (Author)
Publication Year
2022
Pages
83
Catalog Number
V1167613
ISBN (PDF)
9783346577542
ISBN (Book)
9783346577559
Language
German
Tags
Corporate Governance Industrie 4.0 Business Process Management GRC BPM Risk Compliance Technologien Governance Digitale Transformation Künstliche Intelligenz AI Blockchain RPA Robotics Machine Learning ML Unternehmensführung Digitaler Wandel Innovationsmanagement Innovationen IDW PS Process Mining Signavio SAP Interne Kontrolle Revision Audit Big Data Business Transformation Suite Kollaboration Innovationsmigration IT-Transformation Operational & Customer Excellence UX Customer Journey Workflow SWOT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joshua Nganyadi (Author), 2022, Corporate Governance in der Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint