Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates


Hausarbeit, 2017

11 Seiten, Note: 2,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

In dieser Arbeit werde ich Sokrates‘ Kritik an Reichtum in der, von Platon verfassten, Verteidigungsrede „Apologie des Sokrates“ analysieren und kommentieren. Die Apologie des Sokrates gehört zu den wichtigsten Quellen für die Philosophie des Sokrates.
Beginnen werde ich mit dem Verfasser Platon, um anschließend die Sokrates-Figur zu beschreiben.

In der oben genannten Rede kritisiert Sokrates oftmals, dass Geld und Reichtum ein zu hoher Wert beigemessen wird. Im Zusammenhang damit handelt es sich auch um die Bedeutung der Tugend, dessen Begriffsbestimmung ich ebenso darstellen werde. Danach werde ich den eigentlichen Gegenstand dieser Arbeit veranschaulichen, im fünften Kapitel geht es um die Kritik des Sokrates an seinen Mitmenschen. Er wirft ihnen vor, in einem Leben im Irrtum zu leben und dem Gelderwerb mehr Wert zuzuschreiben als der Sorge um die Seele. Die allgemein hochgeschätzten materiellen Werte sind für Platons Sokrates–Figur zweitrangig.

Details

Titel
Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V1167641
ISBN (eBook)
9783346602770
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sokrates, geschichte, platon
Arbeit zitieren
Rukiye Tekin (Autor:in), 2017, Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167641

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden