Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates

Título: Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates

Trabajo Escrito , 2017 , 11 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Rukiye Tekin (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werde ich Sokrates‘ Kritik an Reichtum in der, von Platon verfassten, Verteidigungsrede „Apologie des Sokrates“ analysieren und kommentieren. Die Apologie des Sokrates gehört zu den wichtigsten Quellen für die Philosophie des Sokrates.
Beginnen werde ich mit dem Verfasser Platon, um anschließend die Sokrates-Figur zu beschreiben.

In der oben genannten Rede kritisiert Sokrates oftmals, dass Geld und Reichtum ein zu hoher Wert beigemessen wird. Im Zusammenhang damit handelt es sich auch um die Bedeutung der Tugend, dessen Begriffsbestimmung ich ebenso darstellen werde. Danach werde ich den eigentlichen Gegenstand dieser Arbeit veranschaulichen, im fünften Kapitel geht es um die Kritik des Sokrates an seinen Mitmenschen. Er wirft ihnen vor, in einem Leben im Irrtum zu leben und dem Gelderwerb mehr Wert zuzuschreiben als der Sorge um die Seele. Die allgemein hochgeschätzten materiellen Werte sind für Platons Sokrates–Figur zweitrangig.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Platons Biographie
  • Sokrates' Biographie
  • Begriffserklärung
  • Sokrates Kritik an Reichtum
  • Fazit
  • Quelle
  • Literatur und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und kommentiert Sokrates' Kritik an Reichtum in Platons Verteidigungsrede "Apologie des Sokrates". Die Arbeit zielt darauf ab, Sokrates' Ansichten über Reichtum und Tugend in der "Apologie" zu beleuchten und die Bedeutung dieser Kritik im Kontext der sokratischen Philosophie zu verstehen.

  • Die Rolle von Reichtum und Tugend in der sokratischen Philosophie
  • Sokrates' Kritik an der Verherrlichung von Geld und Reichtum
  • Die Bedeutung der Selbstbesinnung und der Vervollkommnung der Seele
  • Die Bedeutung des sokratischen Dialogs für das Verständnis von Tugend
  • Die zentrale Bedeutung des Strebens nach dem Göttlichen in der sokratischen Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beschreibt den Fokus auf Sokrates' Kritik an Reichtum in Platons "Apologie".
  • Platons Biographie: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Platon, dem Verfasser der "Apologie", und stellt seine philosophische Entwicklung und seine Beziehung zu Sokrates dar.
  • Sokrates' Biographie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben des Sokrates, seiner Rolle im Peloponnesischen Krieg und seiner Beziehung zur Philosophie.
  • Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Tugend im Sinne von Überlegenheit und zeigt seine Bedeutung für die "Apologie" und die Kritik an Reichtum.
  • Sokrates Kritik an Reichtum: Dieses Kapitel analysiert Sokrates' Kritik an seinen Mitmenschen und seine Behauptung, dass sie im Irrtum leben und dem Gelderwerb mehr Wert beimessen als der Sorge um die Seele.

Schlüsselwörter

Sokrates, Platon, Apologie, Reichtum, Tugend, Selbstbesinnung, Seele, Gelderwerb, sokratischer Dialog, Göttliches, Philosophie.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,0
Autor
Rukiye Tekin (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
11
No. de catálogo
V1167641
ISBN (PDF)
9783346602770
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sokrates geschichte platon
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rukiye Tekin (Autor), 2017, Sokrates‘ Kritik an Reichtum in Platons Apologie des Sokrates, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167641
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint