Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist es, Veränderungen dieses organisationalen Rahmens in Zeiten der Pandemie darzustellen und diese in den Literaturkomplex einzubetten. Aufgrund der Neuartigkeit beziehungsweise der andauernden Gegenwärtigkeit der Pandemie beschränkt sich dieser größtenteils auf die Zeit vor der Pandemie. Weiterhin sollen
die im Rahmen der Implementierung des digitalen Veränderungsprozesses zu bewältigenden Herausforderungen aufgezeigt und anschließend Handlungsempfehlungen zur Überwältigung herausgearbeitet werden. Mit dem Aufzeigen sogenannter "Good Practices" wird eine gesteigerte Effizienz in der flexiblen Arbeitsweise intendiert. Diese soll eine Minimalisierung von Barrieren in aktuellen als auch zukünftigen Homeoffice-Implementierungen bedingen. Dass dahingehend Bedarf besteht, wird auch deutlich, wenn man betrachtet, dass die gegenwärtige Realisierung der Homeoffice-Gewährung hinter dem Potenzial zurücktritt. Methodisch wird zur Erreichung dieses Ziels auf Experteninterviews zurückgegriffen, welche die Perspektive der Mitarbeiter- sowie der Führungsebene betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Homeoffice
- 2.2 Verbreitung des Telearbeitskonzeptes
- 3. Der Einfluss des Homeoffice-Konzeptes auf den organisationalen Rahmen
- 3.1 Kommunikation
- 3.2 Führungsstil
- 3.3 HR-Unterstützung
- 4. Forschungsmethodik
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.1.1 Untersuchungsdesign
- 4.1.2 Erhebungsmethode: Experteninterview mit Leitfaden
- 4.1.3 Leitfadenkonstruktion
- 4.2 Forschungsreflektion
- 4.2.1 Zugang zum Feld und Sampling
- 4.2.2 Datenerhebung
- 4.2.3 Transkription
- 4.3 Auswertungsinstrument Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.3.1 Inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
- 4.3.2 Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse in der Empirie
- 5. Diskussion mit Stellungnahmen aus den Experteninterviews
- 5.1 Ergebnisdarstellung der Experteninterviews
- 5.2 Diskussion der Ergebnisse
- 6. Fazit & Implikationen
- 6.1 Implikationen für die Praxis
- 6.2 Limitationen und Implikationen für die Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Homeoffice-Konzept. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Veränderungen im organisationalen Rahmen und die Herausforderungen der Homeoffice-Arbeit zu gewinnen.
- Verbreitung und Bedeutung des Homeoffice-Konzeptes im Kontext der Pandemie
- Einfluss des Homeoffice auf Kommunikation, Führungsstil und HR-Unterstützung
- Methodische Herangehensweise an die Untersuchung des Themas durch Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis und die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einführung in das Thema Homeoffice und dessen Relevanz in der aktuellen Arbeitswelt. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Verbreitung und Nutzung des Homeoffice-Konzeptes werden beleuchtet.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Homeoffice. Es werden Definitionen, Verbreitung und das Telearbeitskonzept in der Literatur diskutiert.
Kapitel 3 analysiert den Einfluss des Homeoffice-Konzeptes auf den organisationalen Rahmen. Es werden die Auswirkungen auf Kommunikation, Führungsstil und HR-Unterstützung untersucht.
Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es werden das Untersuchungsdesign, die Erhebungsmethode (Experteninterviews mit Leitfaden), die Leitfadenkonstruktion und die qualitative Inhaltsanalyse erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und diskutiert deren Relevanz im Kontext der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Homeoffice, COVID-19 Pandemie, Telearbeit, Organisation, Kommunikation, Führungsstil, HR-Unterstützung, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Implikationen für die Praxis und die Forschung.
- Quote paper
- Virena Köhler (Author), 2021, Die Auswirkungen von Covid-19 auf das Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167642