Ein wesentlicher Aspekt des Handballspiels und eine entscheidende Grundlage der Spielfähigkeit ist die Ausbildung technischer Fertigkeiten sowie die individuelle Taktik der Angriffs- und Abwehrspieler.
Eine alte Trainerweisheit besagt, dass im Angriff Spiele gewinnt, jedoch in der Abwehr Meisterschaften. Die Ausprägung des Abwehrverhaltens eines Spielers, hängt von seinen Leistungsvoraussetzungen ab. Eine gute Angriffstechnik ist dagegen genauso wichtig, da man mit einer guten Technik Kraft und Energie sparen, das Spieltempo steigern und individuelle Möglichkeiten und Ballsicherheit gewinnen kann.
In meinem zweiten Kapitel der Arbeit soll es um die theoretischen Grundlagen der Technik und individuellen Taktik gehen. Ich werde dabei die Systematik sowie die motorischen Hindergründe der individuellen technisch-taktischen Leistungen erläutern.
Zu den wichtigsten Grundfertigkeiten des Handballspiels gehört das Fangen und Passen des Balles. Erst diese zwei Techniken machen es möglich ein Spiel entstehen zu lassen. Denn zwischen Fangen und Passen können bestehen erhebliche Unterschiede, die vor allem dadurch gekennzeichnet sind, dass der eine Spieler erfolgreich den Ball weiterleitet, weil er das Werfen unter genauster Anleitung erlernt hat, während der andere große Probleme mit der Härte und Genauigkeit hat, weil er Fehler in der Bewegungsausführung macht oder den Ball erst gar nicht fängt. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit gehe ich deshalb auch auf die verschiedenen Techniken der Ballannahme und Ballabgabe ein. Das Erlernen und Vervollkommnen dieser Techniken ist ein wichtiger Teil eines jeden Trainings, wobei man dies je nach Altersklasse und Leistungsstand unterscheiden sollte. Erst wenn die grundlegenden Techniken erlernt sind, kann man dem Spiel durch gegnerische Einwirkung näher kommen, welches dann taktisches Handeln erfordert, wobei ich mein Augenmerk auf die individuelle Taktik gelegt habe. Im dritten Kapitel werde ich darauf eingehen, welche Besonderheiten es beim Techniktraining gibt und welche Vorüberlegungen man treffen sollte. Im vierten Punkt meiner Arbeit werde ich zeigen, wie die Trainingsstruktur zum Erwerb einer Technik im Anfängerbereich, speziell der Ballannahme und Ballabgabe sowie deren Abwehr, aussehen kann und welche Vorüberlegungen im Voraus getroffen werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technik und individuelle Taktik des Angriffsspielers in Ballbesitz und die Abwehrhandlungen des Gegenspielers
- Ballannahme und deren Abwehr
- Ballabgabe und deren Abwehr
- Methodische Hinweise und Empfehlungen
- Trainingsstruktur zum Erlernen einer Technik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung spieltechnisch-taktischer Grundfertigkeiten im Handball, insbesondere Ballannahme, Ballabgabe und deren Abwehr. Ziel ist es, theoretische Grundlagen zu erläutern und methodische Hinweise für das Training, speziell im Anfängerbereich, zu geben.
- Technisch-taktische Leistung im Handball
- Ballannahmetechniken und deren Abwehr
- Ballabgabetechniken und deren Abwehr
- Methodische Prinzipien des Handballtrainings
- Trainingsstruktur für den Erwerb von Grundfertigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung technischer Fertigkeiten und individueller Taktik im Handball, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf Ballannahme und Ballabgabe gelegt wird. Die Notwendigkeit des Erlernens dieser Grundfertigkeiten für ein erfolgreiches Spiel wird hervorgehoben.
Technik und individuelle Taktik des Angriffsspielers in Ballbesitz und die Abwehrhandlungen des Gegenspielers: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Technik und individuellen Taktik im Handball. Es definiert Technik als ökonomisches Verfahren zur Lösung von Bewegungsaufgaben und Taktik als die Gesamtheit individueller und kollektiver Verhaltensweisen im Wettkampf. Es wird die Wichtigkeit koordinativer, konditioneller und taktischer Fertigkeiten sowie des psychischen Faktors betont. Die Kapitel gliedern die Technik in Angriffs- und Abwehrhandlungen und die individuelle Taktik in Angriffs- und Abwehrtaktik. Die Bedeutung der Antizipationsfähigkeit des Abwehrspielers wird hervorgehoben, und die drei Phasen der Handlungsausführung (Orientierungs-, Antriebs- und Ausführungsregulation) werden erklärt.
Ballannahme und deren Abwehr: Dieses Kapitel analysiert detailliert verschiedene Techniken der Ballannahme (Fangen, Stoppen, Aufnehmen vom Boden) und deren Abwehr. Es beschreibt die Ausführung der beidhändigen Fangtechniken in Brusthöhe und Kniehöhe, einschließlich häufiger Fehler. Das Kapitel erläutert auch die taktischen Aufgaben des Abwehrspielers bei der Ballannahme des Gegners, wie z.B. Sichtbehinderung, Ablenkung des Balles und Blockierung des Laufweges. Der Abwehrspieler muss dabei zwischen Heraustreten aus der Abwehrlinie und Verbleiben in der Linie entscheiden, wobei beide Optionen Vor- und Nachteile haben.
Ballabgabe und deren Abwehr: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ballabgabetechniken im Handball, wie Schlagwurf mit und ohne Stemmschritt, Druckwurf, Schockwurf und Sprungwurf. Für jede Technik wird eine detaillierte Bewegungsbeschreibung gegeben. Der Einfluss von Entfernung, Spielsituation und Gegnerverhalten auf die Wahl der Zuspielart wird diskutiert. Zusätzlich werden die Möglichkeiten der Abwehr des Zuspiels durch den Abwehrspieler erläutert, z.B. Sichtbehinderung, Blockieren, Ablenken und Abfangen des Balles. Die Notwendigkeit regelkonformen Handelns wird hervorgehoben.
Methodische Hinweise und Empfehlungen: Dieses Kapitel behandelt methodische Grundsätze für das Handballtraining, wie die beidseitige Ausbildung, die Einheit von Technik und Taktik, und die Wahl geeigneter Spiel- und Übungsformen. Es wird die Bedeutung eines schrittweisen Vorgehens vom einfachen zum komplexen Spiel betont, sowie der Einsatz von Übungsreihen zur Vertiefung einzelner Techniken. Die Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile von ganzheitlichen und analytisch-synthetischen Trainingsmethoden und betont die Wichtigkeit guter Bewegungsanweisungen.
Trainingsstruktur zum Erlernen einer Technik: Das Kapitel beschreibt die Struktur einer Handballtrainingseinheit im Kinderbereich, bestehend aus Aufwärmen, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil konzentriert sich auf das Erlernen und Üben der Ballannahme und -abgabe, zunächst ohne und später mit Gegenspieler. Verschiedene Übungsformen und Aufstellungsvarianten werden vorgeschlagen, um den Lernprozess zu unterstützen. Die Bedeutung des Spaßfaktors und der schrittweisen Steigerung der Schwierigkeit werden betont.
Schlüsselwörter
Handball, Spieltechnik, Taktik, Ballannahme, Ballabgabe, Abwehr, Techniktraining, Trainingsmethodik, individuelle Leistung, Mannschaftsleistung, Antizipation, Spielfähigkeit.
Handball: Spieltechnik und Taktik - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Entwicklung spieltechnisch-taktischer Grundfertigkeiten im Handball, insbesondere Ballannahme und Ballabgabe, sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Sie erläutert theoretische Grundlagen, gibt methodische Hinweise für das Training (vor allem für Anfänger) und beschreibt eine mögliche Trainingsstruktur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Technisch-taktische Leistung im Handball; Ballannahmetechniken und deren Abwehr; Ballabgabetechniken und deren Abwehr; Methodische Prinzipien des Handballtrainings; Trainingsstruktur für den Erwerb von Grundfertigkeiten. Es werden verschiedene Techniken der Ballannahme (Fangen, Stoppen, Aufnehmen vom Boden) und Ballabgabe (Schlagwurf, Druckwurf, Schockwurf, Sprungwurf) detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Abwehrhandlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Ballannahme und -abgabe im Handball zu erläutern und methodische Hinweise für das Training, speziell im Anfängerbereich, zu geben. Es soll ein Verständnis für die Wichtigkeit koordinativer, konditioneller und taktischer Fertigkeiten sowie des psychischen Faktors vermittelt werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung; Technik und individuelle Taktik des Angriffsspielers und Abwehrhandlungen des Gegenspielers (inkl. Ballannahme und -abgabe); Methodische Hinweise und Empfehlungen; Trainingsstruktur zum Erlernen einer Technik; Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Ballannahme und -abgabe, von den theoretischen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung im Training.
Welche methodischen Hinweise werden gegeben?
Methodische Hinweise betreffen die beidseitige Ausbildung, die Einheit von Technik und Taktik, die Wahl geeigneter Spiel- und Übungsformen, ein schrittweises Vorgehen vom Einfachen zum Komplexen, den Einsatz von Übungsreihen, ganzheitliche und analytisch-synthetische Trainingsmethoden und die Wichtigkeit guter Bewegungsanweisungen. Die Bedeutung des Spaßfaktors und der schrittweisen Steigerung der Schwierigkeit im Training werden ebenfalls betont.
Wie sieht eine beispielhafte Trainingsstruktur aus?
Eine beispielhafte Trainingsstruktur im Kinderbereich umfasst Aufwärmen, Hauptteil (Üben von Ballannahme und -abgabe, zunächst ohne und später mit Gegenspieler, mit verschiedenen Übungsformen und Aufstellungsvarianten) und Schluss. Der Fokus liegt auf dem schrittweisen Erlernen und der Vertiefung der Techniken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Handball, Spieltechnik, Taktik, Ballannahme, Ballabgabe, Abwehr, Techniktraining, Trainingsmethodik, individuelle Leistung, Mannschaftsleistung, Antizipation, Spielfähigkeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich insbesondere an Trainer und Übungsleiter im Handball, die ihr Wissen über die Vermittlung von Grundfertigkeiten im Handball vertiefen möchten. Sie ist besonders relevant für den Anfängerbereich.
Welche Aspekte der individuellen Taktik werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die individuelle Taktik im Angriff und in der Abwehr, wobei die Bedeutung der Antizipationsfähigkeit des Abwehrspielers hervorgehoben wird. Die drei Phasen der Handlungsausführung (Orientierungs-, Antriebs- und Ausführungsregulation) werden erklärt.
Welche Rolle spielt die Abwehr in dieser Arbeit?
Die Abwehr spielt eine zentrale Rolle, da die Arbeit nicht nur die Angriffs- sondern auch die Abwehrhandlungen bei Ballannahme und -abgabe detailliert beschreibt. Es werden verschiedene Abwehrtechniken und -taktiken erläutert, die der Abwehrspieler einsetzen kann, um den Angriff zu unterbinden.
- Quote paper
- Ina Göllnitz (Author), 2006, Die Entwicklung spieltechnisch-taktischer Grundfertigkeiten im Sportspiel Handball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116766