Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) im Bereich Personalentwicklung

Titre: Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) im Bereich Personalentwicklung

Dossier / Travail , 2013 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marina Springmann (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Personalentwicklung eines Unternehmens verfolgt das Ziel, Mitarbeiter aller hierarchischen Stufen für die Bewältigung der gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen zu qualifizieren. Innovationen im Produktdesign, rascher Fortschritt in der Technik sowie die dynamische Veränderung und Internationalisierung der Märkte und Geschäftstätigkeiten setzen eine regelmäßige und systematische Weiterentwicklung des Personals voraus und haben den Fortbildungsbedarf erheblich beeinflusst. Den Erfordernissen der Unternehmen stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter hinsichtlich ihrer beruflichen Planung gegenüber. Die Personalentwicklung kann also als wichtiger Bestandteil einer "Politik der Mitarbeiterzufriedenheit" eines Unternehmens gewertet werden und spielt somit eine entscheidende Rolle innerhalb eines Unternehmens.

Tatsächlich steht die Personalentwicklung jedoch oft unter verschärfter Beobachtung - vor allem, wenn die nächste Kostenwelle in Zeiten einer Wirtschaftskrise rollt. Daher ist es für einen Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung wichtig, der Geschäftsleitung neben den Kosten vor allem den Nutzen einer Mitarbeiterfortbildung darlegen zu können.

Die oben geschilderte Situation bildet den Rahmen für den eigentlichen Mittelpunkt dieser Arbeit: das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID Modell) von Jeroen J. G. van Merriënboer und dessen Anwendung. Im ersten Teil der Arbeit wird auf Grundlage des 4C/ID Modells ein Lehrplanentwurf (Blueprint) für die Weiterbildung eines Bildungswissenschaftlers in der Personalentwicklung ausgearbeitet. Er soll nach diesem Training in der Lage sein, die Kosten und Nutzen einer Mitarbeiterfortbildung selbständig zu ermitteln und zu präsentieren.

Im zweiten Teil wird das 4C/ID Modell hinsichtlich seiner lerntheoretischen Einordnung betrachtet und in Bezug zu situiertem Lernen und didaktischen Szenarien gesetzt. Außerdem wird die Anwendung verschiedener unterstützender Medien anhand von Beispielen gezeigt. Dem folgen eine Zusammenfassung sowie ein abschließendes Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Praktische Anwendung des 4C/ID Modells
    • Analyse der Kompetenz (Fertigkeitenhierarchie)
    • Sequentialisierung der Aufgabenklassen
    • Entwurf der Lernaufgaben
    • Unterstützende Informationen
    • Just-In-Time Informationen
  • Theoretische Einordnung des 4C/ID Modells
    • Lerntheoretische Einordnung
    • Situiertes Lernen
    • Didaktische Szenarien
    • Unterstützende Medien
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem 4C/ID Modell von Jeroen J. G. van Merriënboer und dessen Anwendung in der Personalentwicklung. Ziel ist es, die praktische Anwendung des Modells anhand eines Lehrplanentwurfs für die Weiterbildung eines Bildungswissenschaftlers in der Personalentwicklung zu demonstrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Ermittlung von Kosten und Nutzen von Mitarbeiterfortbildungen.

  • Praktische Anwendung des 4C/ID Modells
  • Lerntheoretische Einordnung des 4C/ID Modells
  • Situiertes Lernen im Kontext des 4C/ID Modells
  • Didaktische Szenarien und der Einsatz unterstützender Medien
  • Kosten-Nutzen-Analyse von Mitarbeiterfortbildungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Personalentwicklung in Unternehmen dar und beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeiterfortbildungen in Zeiten dynamischer Veränderungen. Die Hausarbeit fokussiert auf das 4C/ID Modell und dessen Anwendung zur Gestaltung eines Weiterbildungsprogramms für Bildungswissenschaftler in der Personalentwicklung.

Praktische Anwendung des 4C/ID Modells

Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des 4C/ID Modells zur Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für die Weiterbildung eines Bildungswissenschaftlers in der Personalentwicklung. Es werden die einzelnen Komponenten des Modells, wie z.B. Lernaufgaben, unterstützende Informationen und Just-In-Time Informationen, erläutert und in die Praxis umgesetzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kompetenz, der Sequentialisierung von Aufgabenklassen und dem Entwurf von Lernaufgaben.

Theoretische Einordnung des 4C/ID Modells

In diesem Kapitel wird das 4C/ID Modell lerntheoretisch eingeordnet und in Bezug zu situiertem Lernen und didaktischen Szenarien gesetzt. Es wird die Anwendung verschiedener unterstützender Medien anhand von Beispielen demonstriert.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, 4C/ID Modell, Instruktionsdesign, Kompetenzermittlung, Lernaufgaben, Unterstützungssysteme, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Kosten-Nutzen-Analyse, Mitarbeiterfortbildung

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) im Bereich Personalentwicklung
Université
University of Hagen
Cours
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,3
Auteur
Marina Springmann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V1167667
ISBN (PDF)
9783346591661
ISBN (Livre)
9783346591678
Langue
allemand
mots-clé
Personalentwicklung 4C/ID Modell Kompetenzanalyse Lernaufgaben Blueprint Situiertes Lernen Fertigkeitenhierarchie Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell Kompetenzentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Springmann (Auteur), 2013, Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (4C/ID Modell) im Bereich Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167667
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint