Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, wie entsteht und entwickelt sich ein Team und welche Auswirkungen haben die Entwicklungen bzw. das Teamklima auf die Arbeit im Team bzw. auf die pädagogische Arbeit am Kind.
In den letzten Jahren sind die Anforderungen in Bezug auf die pädagogische Qualität politisch wie auch gesellschaftlich sehr angestiegen. Gegenwärtig liegt der Fokus besonders auf der Weiterentwicklung vieler Kindertagesstätten zu Familienzentren und zu inklusiven Einrichtungen, sowie durch die Erweiterung des Rechtsanspruchs für ein- und zweijährige Kinder, zu einem erheblichen Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Es werden immer mehr Kindertageseinrichtungen erbaut, auch die Zahl der Fachkräfte in der Kinderbetreuung wachsen seit 2006 stetig. Aktuell gibt es jedoch immer noch nicht genügend beziehungsweise nicht ausreichend ausgebildetes Personal, sodass es immer wie-der zu personellen Engpässen kommt. Daher ist es umso wichtiger geworden, ein positives Teamklima, sowie gute Arbeitsbedingungen und eine positiv wahrgenommene Führung zu schaffen, um Mitarbeiter*innen an die Arbeitsstätte zu binden und die Fluktuation in Teams zu minimieren.
Eine weitere bedeutende Veränderung ist es, dass Teams in Kindertageseinrichtungen immer größer und multiprofessioneller werden, und sich durch neue Kooperationspartner immer weiter vernetzten. Für diese neuen und herausfordernden Aufgaben ist es ebenso wichtig, eine gut gelingende multidisziplinäre Zusammenarbeit sowie ein gutes Teamklima zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines/ Begrifflichkeiten
- Definition von Team
- Team-Rollen
- Ziele eines Teams
- Rolle der Leitung
- Teamentwicklung nach Tuckman
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Adjourning
- Auswirkungen auf die Arbeit
- Auswirkung auf struktureller Ebene
- Auswirkungen auf das Kleinteam
- Auswirkungen auf das Großteam
- Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit und auf das Verhalten der Kinder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Teams in Kindertageseinrichtungen sowie die Auswirkungen der Teamdynamik und des Teamklimas auf die Arbeit im Team und die pädagogische Arbeit mit Kindern.
- Definition und Charakteristika von Teams in Kindertageseinrichtungen
- Analyse der Teamentwicklung nach dem Phasenmodell von Tuckman
- Bedeutung von Teamrollen und deren Einfluss auf die Teamarbeit
- Auswirkungen der Teamentwicklung auf die strukturelle Ebene, das Kleinteam, das Großteam und die pädagogische Arbeit
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Perspektiven für die zukünftige Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die steigenden Anforderungen an die Qualität in der pädagogischen Arbeit. Es wird die Bedeutung eines positiven Teamklimas, guter Arbeitsbedingungen und einer positiv wahrgenommenen Führung für die Bindung von Mitarbeiter*innen und die Minimierung der Fluktuation hervorgehoben. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begrifflichkeiten, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Referenz dienen. Das dritte Kapitel beschreibt die Teamentwicklung nach dem Phasenmodell von Tuckman anhand eines Praxisbeispiels und erläutert die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung, die von Forming bis Adjourning reichen. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Teamarbeit auf die strukturelle Ebene, auf das Team und auf die pädagogische Arbeit mit Kindern näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Kindertageseinrichtung, Teamklima, Teamrollen, pädagogische Arbeit, Qualitätsentwicklung, Tuckman-Modell, Inklusion, Familienzentrum, Mitarbeiter*innenbindung, Fluktuation, Arbeitsbedingungen, Führung, strukturelle Ebene, Kleinteam, Großteam, Kinderverhalten.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Lorbeer (Autor:in), 2021, Teamentwicklung in einer Kindertagesstätte und deren Auswirkung auf die Qualität der Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167746