Wie gelingt es Unternehmen, die wachsende strategische Bedeutung des Einkaufs in die Praxis umzusetzen und zur erfolgreichen Strategieentwicklung zu nutzen? Eine mögliche Antwort auf diese Frage liegt im strategischen Warengruppenmanagement (WGM), dem Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit.
Das WGM ist ein strategischer Prozessansatz, mit dem Ziel, auf Basis der Segmentierung des Beschaffungsvolumens in Warengruppen (WG) und deren funktionsübergreifender Bearbeitung die optimale Beschaffungsstrategie für die jeweilige WG zu identifizieren und zu implementieren. Es wird als strategischer Erfolgsfaktor betrachtet, da es der Einkaufsfunktion dazu verhilft, ihren Wertbeitrag zur Schaffung und Aufrechterhaltung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile zu leisten. Dies spielt insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Herausforderungen für den Einkauf in Form von komplexen Wertschöpfungsstrukturen und wachsenden Kundenanforderungen sowie dem damit einhergehenden erschwerten Umgang mit Lieferanten zunehmend eine wichtige Rolle. Insbesondere Unternehmen der Maschinenbaubranche sehen sich aufgrund ihrer Branchencharakteristika mit diesen Herausforderungen konfrontiert.
Daher besteht das Ziel dieser Forschungsarbeit darin, zu erarbeiten, wie ein Ansatz zur Entwicklung eines strategischen Warengruppenmanagements im Einkauf für Maschinenbauunternehmen aussieht, wobei sich die Untersuchung auf direkte Materialien beschränkt. Mit Hilfe theoretisch-konzeptioneller und empirisch-quantitativer Methoden soll darauf aufbauend die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche internen Faktoren beeinflussen den Prozess und Erfolg des strategischen Warengruppenmanagements in Unternehmen der Maschinenbaubranche?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Praktische Relevanz
- 1.2 Wissenschaftliche Relevanz
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 1.5 Methodik
- 2. Grundlagen des Warengruppenmanagements
- 2.1 Begriffsdefinitionen und -erläuterungen
- 2.1.1 Definition und Erläuterung Warengruppe
- 2.1.2 Definition und Erläuterung Warengruppenmanagement
- 2.1.3 Definition und Erläuterung Maschinenbau
- 2.2 Ressourcentheorie zur Erklärung des Forschungsmodells
- 2.2.1 Grundlagen der Ressourcentheorie
- 2.2.2 Erklärungsbeitrag und kritische Würdigung der Ressourcentheorie
- 2.3 Prozessansatz des Warengruppenmanagements
- 2.4 Einflussfaktoren des Warengruppenmanagements
- 2.4.1 Organisationsbezogene Faktoren
- 2.4.2 Mitarbeiterbezogene Faktoren
- 3. Stand der Literatur und Forschungslücke
- 3.1 Vorgehensweise der Literaturrecherche
- 3.2 Ergebnisse der Literaturauswertung
- 3.3 Ableiten der Forschungslücke
- 4. Empirischer Teil
- 4.1 Fokus der empirischen Untersuchung
- 4.2 Hypothesenentwicklung und Forschungsmodell
- 4.3 Forschungsdesign
- 4.3.1 Sampling und Erhebungsmethode
- 4.3.2 Auswertungsmethoden
- 4.3.3 Operationalisierung der Variablen
- 4.4 Durchführung der Untersuchung
- 4.4.1 Fragebogenkonstruktion
- 4.4.2 Vorgehen bei der Datenerhebung
- 4.5 Auswertung der Daten
- 4.5.1 Beurteilung der Gütekriterien (Validität, Reliabilität)
- 4.5.2 Deskriptive Auswertung und Stichprobenbeschreibung
- 4.5.3 Überprüfung der Hypothesen
- 4.5.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 5. Implikationen, Limitationen und Ausblick
- 5.1 Praktische Implikationen
- 5.2 Wissenschaftliche Implikationen
- 5.3 Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss interner Faktoren auf die Entwicklung und den Erfolg des strategischen Warengruppenmanagements (WGM) in Maschinenbauunternehmen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, welche internen Faktoren den Prozess und Erfolg des strategischen WGM beeinflussen, insbesondere im Kontext der Maschinenbaubranche. Die Arbeit kombiniert theoretische Konzepte mit empirischen Methoden, um ein umfassenderes Verständnis des WGM zu entwickeln.
- Prozessuale Gestaltung des strategischen Warengruppenmanagements
- Einfluss organisationsbezogener Faktoren auf das WGM
- Einfluss mitarbeiterbezogener Faktoren auf das WGM
- Moderierender Effekt der Maschinenbaubranche auf das WGM
- Praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Maschinenbauunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des strategischen Warengruppenmanagements (WGM) ein und erläutert die zunehmende Bedeutung des strategischen Einkaufs im Kontext steigender Kundenanforderungen und komplexer Wertschöpfungsstrukturen. Es werden die praktische und wissenschaftliche Relevanz der Forschungsarbeit dargelegt, die Zielsetzung definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Methodik der Untersuchung wird ebenfalls kurz vorgestellt.
2. Grundlagen des Warengruppenmanagements: Dieses Kapitel definiert und erläutert zentrale Begriffe wie Warengruppe, Warengruppenmanagement und Maschinenbau. Es präsentiert die Ressourcentheorie als theoretischen Rahmen für die Untersuchung und analysiert kritisch deren Anwendbarkeit. Der Prozessansatz des WGM wird detailliert beschrieben, verschiedene Ansätze werden verglichen und ein für die Arbeit relevantes Prozessmodell entwickelt. Schließlich werden die wichtigsten internen Einflussfaktoren auf das WGM identifiziert und kategorisiert.
3. Stand der Literatur und Forschungslücke: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Literaturrecherche und präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der relevanten Literaturquellen. Es wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich des WGM und dessen Einflussfaktoren zusammengefasst und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert, präzise definiert.
4. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die sich auf den Einfluss des technischen Fachwissens und der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit auf den Erfolg des WGM konzentriert. Das Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl, die Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden detailliert dargestellt. Die Operationalisierung der Variablen und die Ergebnisse der statistischen Analysen werden präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Warengruppenmanagement, Strategischer Einkauf, Maschinenbau, Ressourcentheorie, Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Technisches Fachwissen, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Regressionsanalyse, Einkaufsoptimierung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Einfluss interner Faktoren auf das strategische Warengruppenmanagement im Maschinenbau
Was ist der Gegenstand dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht den Einfluss interner Faktoren auf die Entwicklung und den Erfolg des strategischen Warengruppenmanagements (WGM) in Maschinenbauunternehmen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, welche internen Faktoren den Prozess und Erfolg des strategischen WGM beeinflussen, insbesondere im Kontext der Maschinenbaubranche.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die prozessuale Gestaltung des strategischen Warengruppenmanagements, den Einfluss organisationsbezogener Faktoren, den Einfluss mitarbeiterbezogener Faktoren, den moderierenden Effekt der Maschinenbaubranche und praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Maschinenbauunternehmen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Konzepte (z.B. Ressourcentheorie) mit empirischen Methoden. Der empirische Teil beinhaltet ein spezifisches Forschungsdesign, Stichprobenauswahl, Erhebungs- und Auswertungsmethoden (einschließlich Hypothesentests und Regressionsanalysen), sowie die Operationalisierung relevanter Variablen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Ressourcentheorie dient als theoretischer Rahmen zur Erklärung des Forschungsmodells. Der Prozessansatz des Warengruppenmanagements wird detailliert beschrieben und verschiedene Ansätze verglichen. Zentrale Begriffe wie Warengruppe, Warengruppenmanagement und Maschinenbau werden definiert und erläutert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit praktischer und wissenschaftlicher Relevanz, Zielsetzung, Aufbau und Methodik), Grundlagen des Warengruppenmanagements, Stand der Literatur und Forschungslücke, Empirischer Teil (mit Hypothesenentwicklung, Forschungsdesign, Datenerhebung und -auswertung) und Implikationen, Limitationen und Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen, die Interpretation der Ergebnisse und eine Diskussion der Befunde. Es werden die Gütekriterien der Untersuchung (Validität und Reliabilität) beurteilt.
Welche praktischen Implikationen werden gezogen?
Die Arbeit liefert praktische Implikationen und Handlungsempfehlungen für Maschinenbauunternehmen, die das strategische Warengruppenmanagement optimieren wollen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Warengruppenmanagement, Strategischer Einkauf, Maschinenbau, Ressourcentheorie, Funktionsübergreifende Zusammenarbeit, Technisches Fachwissen, Empirische Forschung, Hypothesentestung, Regressionsanalyse, Einkaufsoptimierung, Wettbewerbsvorteil.
Welche Forschungslücke wird adressiert?
Die Arbeit identifiziert und adressiert eine Forschungslücke im Bereich des strategischen Warengruppenmanagements und dessen Einflussfaktoren, insbesondere im Kontext der Maschinenbaubranche.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit strategischem Einkauf, Warengruppenmanagement und der Maschinenbaubranche befassen, sowie für Praktiker im Maschinenbau, die ihr Warengruppenmanagement optimieren möchten.
- Quote paper
- Svenja Nickel (Author), 2018, Entwicklung eines strategischen Warengruppenmanagements im Einkauf für Maschinenbauunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167747