Die vorliegende Arbeit ist eine theaterhistoriographische Analyse der Hintergründe, Entstehung und der Zensur von Armand Gattis Theaterstück "La passion du général Franco". Im ersten Teil sollen die Hintergründe des theatralischen Schaffens von Armand Gatti bis in die 60er Jahre
und die kulturpolitische Situation Frankreichs zu der Zeit erläutert werden, woraufhin im zweiten Teil die Arbeiten an dem Text und an den Aufführungsversuchen von "La passion du général Franco", wie auch der Bezug des Stückes zu der politischen Situation Spaniens analysiert werden, um zuletzt im dritten Teil die Vorgänge um die Zensur des Stückes in ihrem Ablauf, einer zensurtheoretischen Analyse, den Reaktionen und den Transformationen, die das Stück nach der Zensur erfahren hat, zu erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergründe
- 2.1 Das theatralische Schaffen Armand Gattis bis in die 1960er Jahre
- 2.1.1 “Le quetzal” - Der Mythos der eigenen Geschichte
- 2.1.2 “Le poisson noir” - Die Legitimität des Widerspruchs
- 2.1.3 “L'Enclos” und “L'enfant-rat” - Die künstlerische Verarbeitung eines Traumas
- 2.2 Ein Umriss der kulturpolitischen Situation Frankreichs in den 1960er Jahren
- 2.2.1 Charles de Gaulle
- 2.2.2 André Malraux
- 3 “La passion du général Franco”
- 3.1 Die Arbeiten an dem Text “La passion du général Franco”
- 3.2 Bezüge des Werkes zu der politischen Situation Spaniens
- 3.3 Die Inszenierungsversuche von “La passion du général Franco”
- 3.3.1 Kassel 1967
- 3.3.2 Paris 1969
- 4 Die Zensur von “La passion du général Franco”
- 4.1 Der Zensurhergang und die Begründungen
- 4.2 Zensurtheoretische Aspekte
- 4.3 Reaktionen
- 4.4 Transformationen von “La passion du général Franco” nach der Zensur
- 4.4.1 “L'interdiction ou Petite Histoire(...)”
- 4.4.2 “La passion du général Franco par les émigrés eux-mêmes”
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Zensur des Theaterstücks “La passion du général Franco” von Armand Gatti. Ziel ist es, die Hintergründe der Entstehung des Stücks, die Versuche seiner Aufführung und den Ablauf der Zensur im Kontext der kulturpolitischen Situation Frankreichs der 1960er Jahre zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die zensurtheoretischen Aspekte und die Reaktionen auf die Zensurentscheidung.
- Das theatralische Schaffen Armand Gattis und seine künstlerische Verarbeitung politischer und gesellschaftlicher Themen.
- Die kulturpolitische Situation Frankreichs in den 1960er Jahren und ihre Bedeutung für die Zensur.
- Die Entstehung und die Bezüge von “La passion du général Franco” zur politischen Situation Spaniens.
- Der Ablauf der Zensur und die damit verbundenen Begründungen.
- Die Reaktionen auf die Zensur und die Transformationen des Stücks nach der Zensur.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt Armand Gatti als einflussreichen Autor des politischen Theaters vor. Sie beschreibt seinen Lebenslauf und sein Engagement mit Randgruppen. Die Zensur von Gattis Stück “La passion en violet, jaune et rouge” im Jahr 1968 wird als Ausgangspunkt für die Analyse von “La passion du général Franco” genannt, da sie die Ausnahme von der seit Anfang des 20. Jahrhunderts geltenden Abschaffung der Theaterzensur in Frankreich darstellt. Die Arbeit kündigt die dreiteilige Struktur an: Hintergründe, Analyse des Werkes und die Zensur selbst.
2 Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet den Werdegang Armand Gattis, seine Erfahrungen im Widerstand, seine journalistische Tätigkeit und seine frühen Theaterstücke. Es wird die Entwicklung seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Macht, Erinnerung und Widerstand nachgezeichnet. Die Analyse von “Le quetzal” und “Le poisson noir” zeigt Gattis charakteristische Arbeitsweise und seine Auseinandersetzung mit der Legitimität von Widerstand und Macht. Es wird auch die kulturpolitische Situation Frankreichs unter de Gaulle und Malraux in den 1960er Jahren skizziert, um den Kontext der späteren Zensur zu verstehen.
3 “La passion du général Franco”: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Stückes "La passion du général Franco", seinen Bezügen zur politischen Situation in Spanien unter Franco und den Versuchen, es in Kassel (1967) und Paris (1969) aufzuführen. Es untersucht die künstlerischen und politischen Intentionen Gattis und die Herausforderungen, die mit der Inszenierung eines solch provokanten Stücks verbunden waren. Die Analyse beleuchtet die Verbindung zwischen dem Stück und der politischen Realität Spaniens sowie die Reaktionen des Publikums und der Kritik auf die Aufführungsversuche.
4 Die Zensur von “La passion du général Franco”: Das Kapitel analysiert detailliert den Ablauf und die Begründungen der Zensur von Gattis Stück. Es untersucht die zensurtheoretischen Aspekte des Vorgangs und analysiert die Reaktionen auf die Zensurentscheidung. Die verschiedenen Transformationen des Stücks nach der Zensur werden betrachtet, wie die Entstehung neuer Versionen und die Auseinandersetzung mit der Zensur selbst in Gattis Werk.
Schlüsselwörter
Armand Gatti, Politisches Theater, Theaterzensur, Frankreich, 1960er Jahre, “La passion du général Franco”, Widerstand, Macht, Erinnerung, kulturpolitische Situation, Zensurtheorie, spanischer Bürgerkrieg, Franco-Diktatur, Transformation des Werkes.
Häufig gestellte Fragen zu "La passion du général Franco" von Armand Gatti
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Zensur des Theaterstücks "La passion du général Franco" von Armand Gatti. Sie untersucht die Hintergründe der Entstehung des Stücks, die Aufführungsversuche und den Zensurprozess im Kontext der französischen Kulturpolitik der 1960er Jahre. Die Arbeit beleuchtet auch zensurtheoretische Aspekte und die Reaktionen auf die Zensur.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Armand Gattis künstlerisches Schaffen und seine Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen; die kulturpolitische Situation Frankreichs in den 1960er Jahren; die Entstehung und die Bezüge von "La passion du général Franco" zur politischen Situation in Spanien; der Ablauf der Zensur und die Begründungen dafür; die Reaktionen auf die Zensur und die Transformationen des Stücks nach der Zensur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Hintergründe (Armand Gattis Schaffen bis in die 1960er Jahre und die kulturpolitische Situation Frankreichs); 3. "La passion du général Franco" (Entstehung, Bezüge zu Spanien, Inszenierungsversuche); 4. Die Zensur von "La passion du général Franco" (Ablauf, Begründungen, Reaktionen, Transformationen des Werks); 5. Zusammenfassung.
Welche früheren Werke von Armand Gatti werden erwähnt?
Die Arbeit analysiert Gattis frühere Werke "Le quetzal", "Le poisson noir", und "L'Enclos" und "L'enfant-rat", um seinen künstlerischen Werdegang und seine Auseinandersetzung mit Themen wie Widerstand, Macht und Trauma nachzuvollziehen und den Kontext für "La passion du général Franco" zu schaffen.
Welche Rolle spielt die kulturpolitische Situation Frankreichs in den 1960er Jahren?
Die Arbeit untersucht die kulturpolitische Situation Frankreichs unter Charles de Gaulle und André Malraux, um den Kontext der Zensur von "La passion du général Franco" zu verstehen. Es wird gezeigt, wie die politische und gesellschaftliche Atmosphäre die Entscheidung zur Zensur beeinflusst hat.
Wie wird die Zensur von "La passion du général Franco" analysiert?
Das Kapitel zur Zensur analysiert detailliert den Ablauf, die Begründungen und die zensurtheoretischen Aspekte des Vorgangs. Es untersucht die Reaktionen auf die Zensurentscheidung und die Transformationen des Stücks nach der Zensur, inklusive der Entstehung neuer Versionen wie "L'interdiction ou Petite Histoire(...)" und "La passion du général Franco par les émigrés eux-mêmes".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Armand Gatti, Politisches Theater, Theaterzensur, Frankreich, 1960er Jahre, "La passion du général Franco", Widerstand, Macht, Erinnerung, kulturpolitische Situation, Zensurtheorie, spanischer Bürgerkrieg, Franco-Diktatur, Transformation des Werkes.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Zensur von "La passion du général Franco" umfassend zu analysieren und die Hintergründe, den Ablauf und die Folgen im Kontext der politischen und kulturellen Situation der 1960er Jahre zu untersuchen. Es geht darum, die zensurtheoretischen Aspekte zu beleuchten und die Reaktionen auf die Zensur zu dokumentieren.
- Quote paper
- Grzegorz Olszowka (Author), 2008, La passion du général Franco von Armand Gatti, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116781