Bestandteil der Ausbildung eines Kraftfahrzeugmechatronikers ist der ordentliche und fachgerechte Wechsel einer Glühlampe am PKW.
Diese Arbeit sollte routiniert und schnell erfolgen, um den Knden in einem KFZ -
Fachwerkstatt lange Wartezeiten zu ersparen. Der Defekt einer Glühlampe ist ein häufig auftretender Fehler und sollte in der Regel schnellstmöglich behoben werden, da dies im öffentlichen Straßenverkehr zu Beeinträchtigungen und zu gefährlichen Situationen führen kann. Laut Bußgeldkatalog kann das Führen eines Pkws mit defekter Lichtanlage mit einem Bußgeld geahndet werden.
Bei dem Wechseln einer Glühlampe muss mit großer Sorgfalt vorgegangen werden, da
die Glühlampe sehr empfindlich und schnell zerbrechlich ist. Für die Durchführung der Unterweisung wird die Vier – Stufen – Methode angewandt.
Mit dieser Methode ist es möglich, in kurzer Zeit viele Fertigkeiten und Wissen dem Auszubildenden zu vermitteln. Durch das selbständige Nachmachen der gezeigten Arbeitsschritte werden die Erkenntnisse beim Auszubildenden vertieft und Fehler frühzeitig erkannt. Hierbei ist es wichtig, dass vor der Unterweisung zwingendermaßen eine Belehrung über die geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) durchgeführt werden muss. Die UVV beinhaltet, dass während der Arbeiten am Scheinwerfer Arbeitsschutzschuhe, vorgeschriebene Arbeitskleidung und Arbeitshandschuh zu tragen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorinformation / Gedankliche Vorüberlegung
- 2. Planung der Ausbildungseinheit
- 3. Durchführung der Arbeitsunterweisung
- 3.1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes und des Auszubildenden
- 3.2. Vormachen und Erklären
- 3.3. Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden
- 3.4. Selbstständiges Üben und Festigen des Gelernten
- 4. Nachbereitung der Ausbildungseinheit
- 4.1. Hinweise
- 4.2. Ausblick/Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterweisungskonzept zielt darauf ab, Auszubildenden zum Kraftfahrzeugmechatroniker den fachgerechten Wechsel einer H7-Glühlampe zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Vier-Stufen-Methode und der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit. Die Ausbildungseinheit soll den Auszubildenden befähigen, diese Aufgabe routiniert und sicher auszuführen.
- Sicherer und fachgerechter Umgang mit Glühlampen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im praktischen Ausbildungskontext
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (Sorgfalt, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit)
- Bedeutung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
- Effizientes Arbeiten im Kontext einer KFZ-Werkstatt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorinformation / Gedankliche Vorüberlegung: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit des fachgerechten und schnellen Wechsels einer Glühlampe am PKW im Hinblick auf Kundenzufriedenheit und Verkehrssicherheit. Es wird auf die rechtlichen Konsequenzen eines defekten Lichtsystems hingewiesen und die Notwendigkeit sorgfältigen Vorgehens aufgrund der Empfindlichkeit der Glühlampe hervorgehoben. Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode als didaktisches Konzept wird erläutert, sowie die zwingende Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) während der Arbeiten.
2. Planung der Ausbildungseinheit: Hier wird die didaktische Struktur der Ausbildungseinheit mithilfe der Vier-Stufen-Methode detailliert beschrieben: Vorbereitung, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden sowie eigenständiges Üben und Anwenden. Die Kapitel skizziert die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse, welche die fachliche Qualifikation des Auszubildenden betreffen. Neben fachlichen Aspekten werden auch Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit als Lernziele definiert.
Schlüsselwörter
Kraftfahrzeugmechatroniker, H7 Glühlampe, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungseinheit, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Arbeitsschutz, Schlüsselqualifikationen, Sorgfalt, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Montage, Demontage.
FAQs: Unterweisungskonzept zum Wechsel einer H7-Glühlampe
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungskonzepts?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über ein Ausbildungskonzept für Kraftfahrzeugmechatroniker zum fachgerechten Wechsel einer H7-Glühlampe. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst das Unterweisungskonzept?
Das Konzept gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Vorinformation/Gedankliche Vorüberlegung, 2. Planung der Ausbildungseinheit, 3. Durchführung der Arbeitsunterweisung (mit Unterkapiteln zur Vorbereitung, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären und selbstständigem Üben) und 4. Nachbereitung der Ausbildungseinheit (mit Hinweisen und Ausblick).
Was ist die Zielsetzung der Ausbildungseinheit?
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden den fachgerechten Wechsel einer H7-Glühlampe zu vermitteln. Dabei steht die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der sicheren und routinierten Ausführung der Aufgabe.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind der sichere Umgang mit Glühlampen, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die Bedeutung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und effizientes Arbeiten in einer KFZ-Werkstatt.
Wie wird die Vier-Stufen-Methode angewendet?
Die Vier-Stufen-Methode strukturiert die Durchführung der Arbeitsunterweisung: Vorbereitung, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden, und schließlich selbstständiges Üben und Festigen des Gelernten.
Welche Schlüsselqualifikationen sollen vermittelt werden?
Neben den fachlichen Fähigkeiten sollen die Auszubildenden Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit erlernen und anwenden.
Welche Rolle spielen die Unfallverhütungsvorschriften (UVV)?
Die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) wird als essentiell für die Durchführung der Arbeiten hervorgehoben und ist ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzepts.
Was beinhaltet die Vorinformation/Gedankliche Vorüberlegung?
Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit eines fachgerechten und schnellen Lampenwechsels im Hinblick auf Kundenzufriedenheit und Verkehrssicherheit, die rechtlichen Konsequenzen eines defekten Lichtsystems und die Notwendigkeit sorgfältigen Vorgehens. Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die Einhaltung der UVV werden erläutert.
Was wird in der Planung der Ausbildungseinheit beschrieben?
Hier wird die didaktische Struktur der Ausbildungseinheit detailliert beschrieben, die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse skizziert und die Lernziele (sowohl fachliche als auch Schlüsselqualifikationen) definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kraftfahrzeugmechatroniker, H7 Glühlampe, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungseinheit, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Arbeitsschutz, Schlüsselqualifikationen, Sorgfalt, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Montage, Demontage.
- Quote paper
- Leyla Dogan (Author), 2008, Wechsel einer H7-Glühlampe (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116783