Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege

Übertragung einer Patientenverfügung bei demenzkranken Personen. Welche Anwendungsprobleme zeigen sich?

Titel: Übertragung einer Patientenverfügung bei demenzkranken Personen. Welche Anwendungsprobleme zeigen sich?

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sina Herbig (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Übertragung einer Patientenverfügung bei demenzerkrankten Personen. Schon seit Jahren steht das Thema Patientenrechte im gesellschaftlichen Fokus. Gerade die Themen Patientenrechte in Bezug auf die Sterbehilfe polarisieren. Dies bedingte in der jüngeren Vergangenheit auch die Fortentwicklung der rechtlichen Grundlagen. Nach langer vorangegangener Diskussion und zahlreichen Regelungsinitiativen entschied sich der Gesetzgeber 2009 im dritten Änderungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch für die Manifestierung des Rechtsinstituts der Patientenverfügung. Im Jahr 2013 wurde das Patientenrechtegesetz beschlossen, in dessen Mittelpunkt die Normierung des Behandlungsvertrages, insbesondere der Informations- und Aufklärungspflichten, der Dokumentation und der Beweislastregeln stehen.

Ziel des Patientenrechtegesetz ist, die Rechte der Patienten transparent, rechtssicher und ausgewogen zu gestalten und in der Praxis vorhandene Vollzugsdefizite abzubauen. Die stetige Entwicklung von Behandlungsmaßnahmen und Therapien, bedingt durch die fortschrittlichen Entwicklungen der Medizin und Pharmaindustrie, führt dazu, dass Menschen in der heutigen Zeit immer älter werden. Daraus folgt wiederum häufig auch eine Demenzerkrankung. Etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Demenz. Demenz gehört zu den häufigsten Krankheitssymptomen im Alter. Laut Prognosen ist davon auszugehen, dass sich die Zahl aufgrund der Veränderung der Altersstruktur in Deutschland bis 2050 mehr als verdoppeln könnte.

Nicht allein aufgrund dieser Zahlen rückt die Demenz immer weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit. Vor allem der schrittweise Abbau bis hin zum gänzlichen Verlust der kognitiven Fähigkeiten dieser Erkrankung führt dazu zu untersuchen, inwiefern die Erkrankung die Fähigkeit beeinträchtigt, in medizinische Eingriffe einzuwilligen. Dieser Frage werde ich im weiteren Verlauf der Arbeit widmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsbestimmung der Patientenverfügung
    • 2.2 Die Geschichte der Patientenverfügung
    • 2.3 Der Aufbau der Patientenverfügung
    • 2.4 Die Form der Patientenverfügung
  • 3. Rechtliche Aspekte und Situation der Patientenverfügung
    • 3.1 Die gesetzlichen Grundlagen
    • 3.2 Die Grenzen der Patientenverfügung
  • 4. Patientenverfügung und Demenzerkrankung
    • 4.1 Demenz
      • 4.1.1 Definition
      • 4.1.2 Diagnose
      • 4.1.3 Häufigkeit der Demenz
    • 4.2 Die Wirksamkeit der Patientenverfügung bei Demenz
      • 4.2.1 Einwilligungsfähigkeit bei Demenz
      • 4.2.2 Einfluss der Demenz auf die Willensbildung
      • 4.2.3 Beurteilung unter Einbezug des Krankheitsverlaufs
      • 4.2.4 Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit
    • 4.3 Regelungsmöglichkeiten in der Patientenverfügung
  • 5. Fazit und Ausblick
    • 5.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
    • 5.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Umsetzung einer Patientenverfügung im Kontext von Demenzerkrankungen. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Patientenverfügung, insbesondere im Hinblick auf die sich verändernden kognitiven Fähigkeiten von Demenzpatienten.

  • Definition und rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung
  • Die Geschichte und Entwicklung der Patientenverfügung
  • Der Einfluss von Demenz auf die Einwilligungsfähigkeit
  • Die Wirksamkeit der Patientenverfügung bei Demenz
  • Regelungsmöglichkeiten in der Patientenverfügung im Hinblick auf Demenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Patientenverfügung und ihrer Bedeutung im Kontext von Demenzerkrankungen ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Patientenverfügung und definiert den Begriff, beschreibt die historische Entwicklung und erläutert den Aufbau und die Form des Dokuments. Kapitel 3 widmet sich den rechtlichen Aspekten der Patientenverfügung, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen und ihrer Grenzen. In Kapitel 4 werden die Auswirkungen von Demenzerkrankungen auf die Patientenverfügung im Detail untersucht, wobei die Einwilligungsfähigkeit, der Einfluss auf die Willensbildung und die Beurteilung im Kontext des Krankheitsverlaufs im Fokus stehen. Kapitel 5 enthält ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Patientenverfügung, Demenz, Einwilligungsfähigkeit, Willensbildung, Rechtliche Grundlagen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Behandlungsentscheidungen, Autonomie, Selbstbestimmung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Sterbehilfe, Palliativmedizin

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Übertragung einer Patientenverfügung bei demenzkranken Personen. Welche Anwendungsprobleme zeigen sich?
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Master - Public Health
Note
2,0
Autor
Sina Herbig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1167831
ISBN (PDF)
9783346589774
ISBN (Buch)
9783346589781
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demenz Patientenverfügung Umsetzungsprobleme Rechtliche Aspekte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Herbig (Autor:in), 2021, Übertragung einer Patientenverfügung bei demenzkranken Personen. Welche Anwendungsprobleme zeigen sich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167831
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum