Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Reformpapsttums hin zu Gregor VII.. Dessen Briefe an verschiedene europäische Herrscher werden dabei genauer analysiert um zu zeigen, welche Ansprüche der Papst stellte.
Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst ein Einblick in das Register des Papstes und die weitere Quellenlage gegeben, ehe der historische Kontext aufgezeigt werden soll, in welchem Gregor VII. agiert hat. Daraufhin werden seine Briefe an die verschiedenen Herrscher in Europa begutachtet, wobei einige nur kurz skizziert werden können, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Anhand der Briefe nach Ungarn und an die Herrscher der spanischen Reiche werden dann die Ansprüche Gregors VII. herausgestellt und analysiert. Die Ergebnisse sollen am Ende noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellenlage
- Die Entwicklung des Papsttums im 11. Jahrhundert
- Gregors VII. Briefe an die europäischen Herrscher
- Gregors VII. Briefe an die spanischen Reiche
- Gregors VII. Briefe zum Konflikt in Ungarn
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Analyse der Ansprüche Gregors VII. gegenüber den europäischen Herrschern, insbesondere in Ungarn und den spanischen Reichen. Sie untersucht, wie der Reformpapst seine Ansprüche in seinen Briefen geltend macht und welche Intentionen hinter seinen Schreiben stecken. Die Arbeit beleuchtet die Quellenlage, den historischen Kontext des Reformpapsttums und die Briefe Gregors VII. als Schlüsselfaktoren für die Analyse seiner Ansprüche.
- Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert
- Die Quellenlage des Registers Gregors VII.
- Die Briefe Gregors VII. an die europäischen Herrscher
- Die Ansprüche Gregors VII. in Ungarn
- Die Ansprüche Gregors VII. in den spanischen Reichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Methodik und die Struktur der Untersuchung.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Quellenlage, insbesondere das Registrum Vaticanum, das Originalregister von Papst Gregor VII.
- Kapitel drei setzt sich mit der Entwicklung des Papsttums im 11. Jahrhundert auseinander und beleuchtet die Bedeutung der papstgeschichtlichen Wende und des Reformpapsttums.
- Kapitel vier analysiert die Briefe Gregors VII. an die europäischen Herrscher, wobei ein Fokus auf die Schreiben an Ungarn und die spanischen Reiche gelegt wird.
Schlüsselwörter
Reformpapsttum, Gregor VII., Registrum Vaticanum, Briefe, Ansprüche, Ungarn, Spanische Reiche, Investiturstreit, Kirchenreform, Machtansprüche, politische Ordnung des Abendlandes.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Ansprüche des Papstes Gregors VII. in Ungarn und den spanischen Reichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167835