Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Rolle des Neides in Friedrich Schillers Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe".

Titel: Die Rolle des Neides in Friedrich Schillers Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe".

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

DIe Hausarbeit beschäftigt sich mit den von Neid getriebenen Figuren in Friedrich Schillers Dramen "Die Räuber" sowie "Kabale und Liebe". Dies sind vor allem die Figuren des Franz Moor und des Wurm. Zu Beginn wird aber auch über die Emotion Neid an sich und ihre Wichtigkeit in den Dramen geschrieben.

Es werden zunächst kurz die prägenden Eigenschaften des Neides erklärt, ehe die Darstellung des Neides in weiteren literarischen Werken vorgestellt werden wird. Nach dieser Kontextuierung gilt es die beiden Werke genauer zu untersuchen: Wer sind die neidischen Figuren, was motiviert sie, worauf bezieht sich ihr Neid und welche Auswirkungen hat dieser? Zum Abschluss soll ein dementsprechendes Fazit gezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Emotion des Neides
  • 3 Neid in der Literatur
    • 3.1 Der Neid des Franz Moor in Die Räuber
    • 3.2 Der Neid des Wurms in Kabale und Liebe
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung der Emotion des Neides in Friedrich Schillers Dramen „Die Räuber“ und „Kabale und Liebe“. Ziel ist es, die Rolle des Neides in beiden Werken zu untersuchen und dessen Auswirkungen auf die Handlung und die Figuren zu beleuchten.

  • Die Bedeutung des Neides als zentrales Motiv im Sturm und Drang
  • Die Darstellung des Neides in Schillers Dramen „Die Räuber“ und „Kabale und Liebe“
  • Die Motivationen der neidischen Figuren und deren Auswirkungen
  • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Darstellung des Neides in beiden Werken
  • Die Bedeutung des Neides für die Entwicklung der Figuren und die Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt Friedrich Schiller als einen bedeutenden Autor des Sturm und Drang vor. Die beiden Dramen „Die Räuber“ und „Kabale und Liebe“ werden als Schillers bekannteste Werke vorgestellt und deren Bedeutung für die deutsche Dramenliteratur hervorgehoben. Die Hausarbeit fokussiert auf die Darstellung des Neides in den Dramen und benennt die Figuren Franz Moor und Wurm als zentrale Figuren für die Analyse.

2 Die Emotion des Neides

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den charakteristischen Eigenschaften des Neides. Es wird anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse erläutert, wie Neid entsteht und welche Auswirkungen er auf das Individuum hat. Der Neid wird als Reaktion auf einen Mangel definiert und im Unterschied zur Eifersucht als Gefühl der Ungerechtigkeit und Unterlegenheit beschrieben.

3 Neid in der Literatur

In diesem Kapitel werden literarische Beispiele für die Darstellung des Neides aufgezeigt. Es wird auf biblische Geschichten wie Kain und Abel, Jakob und Esau sowie Joseph und seine Brüder eingegangen, die den Neid als zentrales Handlungsmotiv darstellen. Des Weiteren wird Shakespeares Figur Iago aus Othello als Beispiel für einen neidischen Intriganten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Emotion des Neides, insbesondere in den beiden Dramen „Die Räuber“ und „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. Zentrale Begriffe sind dabei Neid, Intrige, Macht, Moral, Gesellschaft, Sturm und Drang sowie literarische Dramenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Neides in Friedrich Schillers Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe".
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Das Gefühl in der Literatur des 18. Jahrhunderts: Empfindsamkeit und Sturm und Drang
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1167839
ISBN (PDF)
9783346588494
ISBN (Buch)
9783346588500
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schiller Die Räuber Kabale udn Liebe Wurm Moor Franz Karl Neid Emotionen Drama
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Rolle des Neides in Friedrich Schillers Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe"., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum