Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Spannungen in Heinrich Heines Werk. Zwischen sozialpolitischer Kirchenkritik und religiöser Jenseitshoffnung

Title: Spannungen in Heinrich Heines Werk. Zwischen sozialpolitischer Kirchenkritik und religiöser Jenseitshoffnung

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit versucht Heines Lyrik im Allgemeinen anhand von Beispielen auf Heines ausgedrückte Religiosität hin zu untersuchen.

Zunächst sollen wesentliche Aspekte seiner Kirchenkritik genannt werden. Im Folgenden soll sein Ideal der Religion besprochen werden. Anschließend wird Heines eigene Religiosität, vor allem anhand der Frage nach der Existenz und dem Umgang mit dem "ewigen Leben", einer postmortalen Existenz, Thema sein. Diese ist meines Erachtens zentraler Punkt von Spiritualität, Glaube und Religiosität und die Untersuchung der diesbezüglichen Aussagen Heines bietet sich besonders ob seiner jahrelanger, tödlich endender Krankheit an, da dies der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Jenseits außerordentliche Bedeutung gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialkritik und Kirchenkritik: Ausdruck Heines Enttäuschung
  • Heine als gläubiger Atheist
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die kirchenkritischen und religiösen Gedanken Heinrich Heines, insbesondere im Kontext seiner lyrischen Werke. Sie analysiert seine Entwicklung vom Romantiker zum „entlaufenen“ Romantiker, der sich zunehmend mit sozialen und politischen Missständen auseinandersetzte. Die Arbeit befasst sich mit Heines ambivalenten Äußerungen zur Religion und analysiert, ob in seinen Werken eine Einheit zwischen Kirchenkritik und Religiosität erkennbar ist.

  • Heines Kirchenkritik und seine Enttäuschung über die bestehende Ordnung
  • Heines Ideal der Religion und die Frage nach dem "ewigen Leben"
  • Die Rolle der Religion in Heines Werk und seine Auseinandersetzung mit dem Judentum
  • Heines lyrische Verarbeitung der sozialen und politischen Missstände seiner Zeit
  • Der Einfluss der Romantik auf Heines Werk und seine Kritik an der Schwäbischen Dichterschule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen sowie die Methode der Analyse dar. Sie beleuchtet Heines Entwicklung vom Romantiker zum Kritiker und verdeutlicht die Komplexität seiner Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft.

Sozialkritik und Kirchenkritik: Ausdruck Heines Enttäuschung

Dieser Abschnitt analysiert Heines Kirchenkritik im Kontext seiner sozialen und politischen Kritik. Er beleuchtet, wie Heine die Kirchen als Teil des feudalen Systems sah und ihre Rolle bei der Unterdrückung der Menschen kritisierte. Heines Werk zeigt, wie er die Machtbefugnisse von Kirche und Staat in Frage stellte und sich für die Emanzipation der Menschen einsetzte.

Heine als gläubiger Atheist

In diesem Kapitel wird Heines eigene Religiosität beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage nach der Existenz und dem Umgang mit dem "ewigen Leben", welche Heine im Kontext seiner Krankheit intensiv reflektierte. Dieser Abschnitt verdeutlicht Heines ambivalente Haltung zur Religion, die sich zwischen Glaube und Zweifel bewegt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Kirchenkritik, Religion, Sozialkritik, Heines Werk, Romantik, Judentum, "ewiges Leben", Kritik an der bestehenden Ordnung, Emanzipation, Feudalismus, soziale Missstände.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Spannungen in Heinrich Heines Werk. Zwischen sozialpolitischer Kirchenkritik und religiöser Jenseitshoffnung
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V1167843
ISBN (PDF)
9783346584311
ISBN (Book)
9783346584328
Language
German
Tags
Heine Religion Lyrik Atheismus Heinrich Heine Deutsche Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Spannungen in Heinrich Heines Werk. Zwischen sozialpolitischer Kirchenkritik und religiöser Jenseitshoffnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167843
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint