Wie in der Hausarbeit aufgezeigt werden wird, sind die Projektionsmedien immer im Aufbau aufeinander begriffen, greifen zurück auf frühere Erfindungen oder Erkenntnisse, beruhen im Wesentlichen auf den Gesetzen der Physik und Optik und werden darauf und aufeinander aufbauend immer weiter entwickelt. In der Literatur finden sich immer wieder, im Großen wie im Kleinen, offensichtlich untersucht und unbeabsichtigt dargelegt, Hinweise auf Querverbindungen
zwischen den einzelnen Medien.
So erscheint es geradezu offensichtlich, dass die Laterna Magica eine Vorform des frühen Kinos ist, sowohl in technischer als auch in kultureller Hinsicht. Es wird eine erstaunliche Tatsache beleuchtet, dass nämlich die eigentlich nur ein gutes Jahrhundert alte Geschichte der Kinematographie eine jahrtausendealte Vorgeschichte1 besitzt, zusammengepuzzelt aus Hunderten von einzelnen Aspekten aus den verschiedensten Sparten der menschlichen Entdeckungen und Erfindungen. Die einzelnen Aspekte dieser Entwicklung werden im Folgenden aufgeführt und beleuchtet. Zunächst werden die Grundlagen der Laterna Magica besprochen, ihre Technik, ihr Publikum und ihre Vorführer, um dann darauf aufbauend den Übergang zum Medium des frühen Films – den Kinematographen – im Detail darzustellen, ein Übergang, der sich in jedem einzelnen Kapitel schon andeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Laterna Magica
- Ihre Vorformen und ihre Erfinder
- Technische Entwicklung
- Das Publikum
- Die Vorführer
- Inhalte und Motive
- Resümee I
- Die Laterna Magica als Vorform des frühen Kinos
- Grundsätzliches: Techniken und ihre Medien
- Medienübergang
- Effekte
- Technische und geschichtliche Entwicklung zum frühen Kino
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Laterna Magica als Vorform des frühen Kinos. Sie beleuchtet die technischen und kulturellen Verbindungen zwischen diesen beiden Medien und zeigt auf, wie die Laterna Magica als ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Filmgeschichte zu betrachten ist.
- Die technische Entwicklung der Laterna Magica und ihre Vorformen
- Das Publikum der Laterna Magica und seine Erwartungen
- Die Rolle der Vorführer und ihre Bedeutung für die Inszenierung
- Die Inhalte und Motive der Laterna Magica und ihre Relevanz für die Gesellschaft
- Der Übergang von der Laterna Magica zum frühen Kino und die dabei auftretenden Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: die Laterna Magica ist eine Vorform des frühen Kinos, sowohl in technischer als auch in kultureller Hinsicht. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der Laterna Magica, ihre Vorformen, ihre Erfinder und ihre technische Entwicklung. Es wird gezeigt, wie die Laterna Magica aus den verschiedenen Aspekten der menschlichen Entdeckungen und Erfindungen entstand und sich zu einem beliebten Unterhaltungsmedium entwickelte. Das dritte Kapitel behandelt das Publikum der Laterna Magica und seine Erwartungen an das Medium. Das vierte Kapitel widmet sich den Vorführern der Laterna Magica und ihrer Rolle bei der Inszenierung der Projektionen. Das fünfte Kapitel untersucht die Inhalte und Motive der Laterna Magica und zeigt, wie sie die Gesellschaft ihrer Zeit widerspiegelten. Das sechste Kapitel beleuchtet den Übergang von der Laterna Magica zum frühen Kino und die dabei auftretenden Veränderungen.
Schlüsselwörter
Laterna Magica, Camera Obscura, Projektion, frühes Kino, Filmgeschichte, Technik, Kultur, Publikum, Vorführer, Inhalte, Motive, Medienübergang.
- Quote paper
- Stefanie Vomhof (Author), 2004, Film im Kontext der Medien des späten 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116799