Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der statistischen Datenerhebung und -auswertung zu der Frage, inwieweit Neid und Eifersucht auf Influencer und deren Lebensstil bestehen. Hierzu wurde ein Stichprobenverfahren auf die Gesamtheit der deutschen Bevölkerung angewandt. 20 Personen haben sich an einer online-Umfrage beteiligt und vollständig ausgefüllte Fragebögen zugrückgesendet. Die Daten sind durch die Online-Abfrage in Microsoft Forms erhoben und gleichzeitig erfasst worden. Die erfassten Daten wurden in „Excel“ gespeichert. Anschließend wurden die Datensätze mit dem Programm „R“ ausgewertet.
Als Ergebnis ist festzuhalten, dass Neid und Eifersucht auf Influencer und deren Lebensstil in einer differenzierten und gegensätzlichen Form bestehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Methodik
2.1. Zielgruppe und Stichprobenziehung
2.2 Fragebogenentwicklung
2.3 Konstrukte
3 Datenerhebung
3.1 Voruntersuchung (Pretest)
3.2 Vorversion des Fragebogens
3.3 Datenerhebung
3.4 Itemauswahl und Skalenfestlegung
3.5 Hauptuntersuchung
3.6 Endversion des Fragebogens
3.7 Datenerhebung
4. Datenanalyse
5. Ergebnis
6. Diskussion
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang
Gesammelte Daten der Umfrage in Excel
Cronbach´s Alpha
Korrelationsmatrix
Mein R-Skript
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der statistischen Datenerhebung und -auswertung zu der Frage, inwieweit Neid und Eifersucht auf Influencer und deren Lebensstil bestehen. Hierzu wurde ein Stichprobenverfahren auf die Gesamtheit der deutschen Bevölkerung angewandt. 20 Personen haben sich an einer online-Umfrage beteiligt und vollständig ausgefüllte Fragebögen zugrückgesendet. Die Daten sind durch die Online-Abfrage in Microsoft Forms erhoben und gleichzeitig erfasst worden. Die erfassten Daten wurden in „Excel“ gespeichert. Anschließend wurden die Datensätze mit dem Programm „R“ ausgewertet.
Als Ergebnis ist festzuhalten, dass Neid und Eifersucht auf Influencer und deren Lebensstil in einer differenzierten und gegensätzlichen Form bestehen.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Antwort auf "Welches Geschlecht sind Sie?"
Abbildung 2: Antwort auf „Wie alt sind Sie“
Abbildung 3: Antwort auf "Was ist Ihre aktuelle Tätigkeit?"
Abbildung 4:Antwort auf " Was ist Ihr höchster Bildungsstand?"
Abbildung 5:Antwort auf " Wären Sie gerne ein Influencer?"
Abbildung 6: Antwort auf "Wie viel Bildschirmzeit verbringen Sie mit dem Anschauen von Beiträgen von Influencern?"
Abbildung 7:Antwort auf" Ich bin neidisch auf Influencer."
Abbildung 8:Antwort auf "Ich bin eifersüchtig auf Influencer."
Abbildung 9:Antwort auf "Ich bin neidisch beim Anschauen von Beiträgen von Influencern."
Abbildung 10:Antwort auf "Ich bin eifersüchtig beim Anschauen von Beiträgen von Influencern."
Abbildung 11:Antwort auf "ich bin neidisch auf die kostenlosen Produkte, die Influencer zugeschickt bekommen."
Abbildung 12: Antwort auf "Ich bin eifersüchtig auf die kostenlosen Produkte, die Influencer zugeschickt bekommen."
Abbildung 13: Antwort auf "Ich bin neidisch auf die Aufmerksamkeit, die Influencer zugeschickt bekommen."
Abbildung 14: Antwort auf "Ich bin eifersüchtig auf die Aufmerksamkeit, die Influencer bekommen."
Abbildung 15: Auswertung zu Neid in Bezug auf die Geschlechter
Abbildung 16: Auswertung von Eifersucht in Bezug auf die Geschlechter
Abbildung 17: Streudiagramm Alter und Neid
Abbildung 18: Streudiagramm Alter und Eifersucht
Abbildung 19: Excel Tabelle der gesammelten Daten
Abbildung 20: Abbildung für die Alterspyramide
Abbildung 21: Cronbach's Alpha von Neid.
Abbildung 22: Cronbach's Alpha von Eifersucht
Abbildung 23: Korrelationsmatrix von Neid
Abbildung 24: Korrelationsmatrix von Eifersucht
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Skale Aussagen
Tabelle 2: Fragebogen
1. Einleitung
Neid und Eifersucht sind menschliche Gefühle, die uns täglich über alle Grenzen hinweg mit unterschiedlicher Ausprägung und Intensität begegnen. Die Intensität von Neid wird durch drei Faktoren „genetische Vorbelastung, soziales Umfeld und psychischer Natur“ beeinflusst und hat seine Ausrichtung darin, sich entweder auf Besitz oder Eigenschaften eines anderen zu beziehen und seine eigene Leistung damit anzuspornen (konstruktiver Neid) oder die Leistung des Besseren zu schmälern und den anderen niederzumachen (Missgunst) (Stang, 2021).
Die Intensität der Eifersucht wird bereits durch negative Erfahrungen oder Erlebnisse aus der Kindheit geprägt und durch wenig bis nicht vorhandenes Selbstwertgefühl und Lebenserfahrungen verstärkt. Eifersucht ist immer ein negatives und schmerzhaftes Gefühl (Stang, 2021).
Beide Emotionen sind in etwa gleich stark bei Männern und Frauen ausgeprägt.
Diese beiden Gefühle werden in dieser Arbeit in Beziehung zu Influencern und deren Lebensstil gesetzt. Bei Influencern handelt es sich um eine moderne Personengruppe, die medienwirksam über verschiedene Social-Medien, wie z. B. Facebook, Instragram, YouTube, Inhalte zu einem bestimmten Themengebiet initiieren. Als Multiplikator erreichen sie damit hohe Reichweiten und schaffen durch ihren positiven, lebens-bejahenden Auftritt eine virtuelle Interessengemeinschaft, in der sie im Mittelpunkt stehen. Ihre Repräsentanz in der Gemeinschaft und ihre Orientierung zu bestimmten Werten oder Besitztümern heben ihren Lebensstil gegenüber anderen Menschen ab (Deges, 2018; Maier & Manfred, 2018).
Aus dieser Ausgangssituation heraus können sich nicht nur Anerkennung, Lob und Respekt, sondern auch menschliche Abgründe, wie Neid im Sinne von Missgunst und Eifersucht gegenüber den im „Rampenlicht“ stehenden Influencern entwickeln. Um einen möglichen Missstand in der Gesellschaft aufzudecken, wurden diese beiden emotionalen Konstrukte in Beziehung zu den Influencern und deren Lebensstil untersucht.
2. Methodik
2.1. Zielgruppe und Stichprobenziehung
Zielgruppe dieser Umfrage waren insgesamt 20 zufällig ausgewählte Personen, die geschlechterunspezifisch, altersunabhängig aus dem Bekannten- und Kommilitonen-kreis angesprochen wurden. Nach ihrer Teilnahmezusage wurden sie dann als „Stich-probe“ gezogen. Alle Stichproben konnten für die Auswertung verwendet werden.
2.2 Fragebogenentwicklung
Die Umfrage wurde ausschließlich online gestellt. Für die Erstellung des Umfrage-bogens wurde das Microsoft-Programm „Microsoft Forms“ verwendet. Alle erhobenen Daten wurden elektronisch direkt erfasst und in „Excel“ gespeichert. Es wurden nur Datensätze von den 20 durchgeführten Stichproben generiert.
Im Fragebogen wurden drei Fragetypen verwendet. Bei den demographischen Fragen, wie dem Geschlecht, Bildungsstand und aktuellen Betätigungsfeld, und der Frage nach der Quantität von Bildschirmkonsum konnten die Befragten nach vorgegebenen Aus-sagen differenzieren. Die Altersabfrage erfolgte über eine offene Frage mit individueller Altersangabe in Jahren. Im weiteren Verlauf konnten die Befragten zu dem eigentlichen Thema in Skalen von 1 bis 7 („Stimme ganz und gar nicht zu“ bis hin zu „Stimme ganz und gar zu“ ihre Einschätzung abgeben.
2.3 Konstrukte
Die Forschungsfrage dieser Arbeit bedient sich dem Konstrukt der Einschätzung. Mithilfe einer Skalierung soll ermittelt werden, ob die Menschen neidisch und/oder eifersüchtig auf Influencer und deren Lebensstil sind und wenn ja, in welchem Ausmaß.
Für Statistikabfragen ist es wichtig, alle erfassten Daten zu codieren, um sie eindeutig zuordnungsbar zu machen und keinen Datenmüll durch bspw. Fließtexte zu pro-duzieren. Daher wurden die Skalenfragen von A1 bis A7 und die Antwortbuttons zu den Skalenfragen mit den Ziffern 1 bis 7 codiert. Folgende Aussagen verbergen sich hinter den Codierungen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Skalenaussagen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bei den Antwortbuttons stand die Ziffer 1 für die Antwort „Stimmt ganz und gar nicht zu“, die Ziffern 2 bis 6 spiegeln gleichmäßige Abstufungen zu der letzten Antwort mit der Ziffer 7 für „Stimmt ganz und gar zu“.
3 Datenerhebung
Die erste Version des Fragebogens, dem Pretest, wurde am 11.11.2021 an 20 Personen versendet. Die Teilnehmer sollten innerhalb von drei Tagen die Umfrage beantwortet haben. Die Erhebung ist fristgerecht und vollständig erfolgt.
3.1 Voruntersuchung (Pretest)
Vor der Hauptuntersuchung wurde eine Voruntersuchung durchgeführt. Ziel dieses Pretests ist festzustellen, ob die entworfenen Fragen messbare Ergebnisse zu der Forschungsfrage liefern werden oder noch Korrekturen bedürfen, um zuverlässige Messungen zu erbringen. Dazu werden die Daten aus der „Excel-Liste“ in das Statistik-Programm transferiert. Mit der angewandten Funktion „Cronbach`s Alpha“ wird der Grad der Übereinstimmung zwischen den Fragen gemessen und eine Kennzahl, der sogenannte Reliabilitätskoeffizient, gebildet.
3.2 Vorversion des Fragebogens
In der Vorversion des Fragebogens wurden folgende Fragen für die Voruntersuchung ausgewählt:
Tabelle 2: Fragebogen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zum Schluss wurde noch um ein Feedback im Freitext gebeten, dessen Angebot jedoch keiner der Befragten genutzt hat.
3.3 Datenerhebung
Die Datenerhebung erfolgte über den Fragebogen als online-Umfrage. Alle Daten wurden anonymisiert erfasst und unterliegen daher nicht der EU-Datenschutz-grundverordnung. Sie werden zeitnah nach Abschluss dieser Arbeit gelöscht.
3.4 Itemauswahl und Skalenfestlegung
Für die Itemauswahl wurde, wie unter Punkt 3.1 beschrieben, die Funktion „Cronbach’s Alpha“ jeweils getrennt für die Emotion „Neid“ und für die Emotion „Eifersucht“ angewendet. Nach den Funktionsdurchläufen ergaben sich hierbei jeweils im Gesamt-ergebnis der Kategorien folgende Koeffizienten:
Neid: 0,82
Eifersucht: 0,87
Nach der Tabelle von Priska Flandorfer werden die beiden Koeffizienten von über 0,8 als „gut“ eingestuft, sodass an den Fragen keine Korrekturen für die Hauptuntersuchung vorgenommen werden müssen (Flandorfer, 2020).
Da es sich bei dem Konstrukt um ein bipolares Konstrukt handelt, und folglich um eine Bewertung, wurden die Skalenfragen einheitlich mit einer Skalierung von 7 gewählt.
Es wurden darüber hinaus Korrelationen zwischen dem Konstrukt und dem Gefühl „Neid“ sowie dem Konstrukt und dem Gefühl „Eifersucht“ berechnet. Die Berechnungen haben nach den erzeugten Matrizes bei dem Konstrukt/Neid einen schwachen bis mittleren, positiven linearen Zusammenhang (0,3771892 bis 0,6947125) ausgewiesen, bei dem Konstrukt/Eifersucht einen mittleren bis starken, positiven linearen Zusammenhang (0,4134805 bis 0,8353001) (Abb. 23 und 24).
3.5 Hauptuntersuchung
Die Hauptuntersuchung kann mit den im Pretest geprüften und für gut eingestuften Fragen durchgeführt werden. Sie entspricht daher den Kriterien der Voruntersuchung.
3.6 Endversion des Fragebogens
Die Endversion des Fragebogens entspricht 1:1 dem der Vorversion im Pretest unter Punkt 3.2. auf den Seiten 4 und 5.
3.7 Datenerhebung
Zur Datenerhebung wurden in der Endversion des Fragebogens die bereits in der Voruntersuchung erhobenen Daten übernommen und wie zuvor beschrieben weiterverarbeitet. Das Verfahren lief ebenfalls anonym.
4.Datenanalyse
Bei den erfassten Daten handelte es sich zunächst um „Rohdaten“, die für die Daten-analyse aufbereitet werden mussten. Das Zusammenfassen und Modellieren der demographischen und themenbezogenen Daten sowie Daten zum Alter und Bildschirm-konsum erfolgte über das Programm „R“ anhand des R-Skriptes, in dem Bedingungen und Verknüpfungen der Daten in Programmiersprache wie in einem Logbuch exakt festgehalten wurden. Aus dem Programm „R“ wurden dann die Torten-, Balken- und Streudiagramme sowie die Alterspyramide erzeugt. Die Darstellungsart der Diagramme richtete sich nach der Art des Fragetyps. Bei den Differenzierungsfragen bot sich das klassische Tortendiagramm an, während bei den Skalenaussagen das Balkendiagramm favorisiert wurde. Für die Darstellung der Beziehung von Alter zu Neid und Alter zu Eifersucht bot sich das Streudiagramm an. Zur Verdeutlichung wurden die jeweiligen Anteile zu der Gesamtheit der gezogenen Stichproben farblich unterschiedlich markiert.
5.Ergebnis
Auf der Grundlage der Datenanalyse ergaben sich zu den Fragen und Skalenaussagen folgende Ergebnisse:
Abbildung 1: Antwort auf "Welches Geschlecht sind Sie?"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Geschlechterverteilung lag bei rund Zweidrittel (65 %) männlich Befragter und Eindrittel weiblich Befragter. Keiner der Befragten gab an, divers zu sein.
Abbildung 2: Antwort auf „Wie alt sind Sie“
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Alle 20 befragte Personen bewegen sich in der Altersgruppe zwischen 17 und 24 Jahren. 50 % der Befragten sind 20 Jahre alt und vertreten damit den größten Anteil. Die Altersgruppe der 21 und 19Jährigen sind mit gleichem Anteil von 15 % vertreten, gefolgt von 10% der Siebzehnjährigen. Der restliche Teil verteilt sich 22 und 24Jährige. Das durchschnittliche Alter liegt bei 20 Jahren.
Abbildung 3: Antwort auf "Was ist Ihre aktuelle Tätigkeit?"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
90 % der befragten Personen sind Studenten bzw. Studentinnen, 10 % der Befragten sind berufstätig. Das ermittelte Durchschnittsalter von 20 Jahren passt zu dem sehr großen Anteil der Studenten bzw. Studentinnen.
Abbildung 4:Antwort auf " Was ist Ihr höchster Bildungsstand?"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Ergebnis spiegelt die hohe Prozentzahl an Abiturienten (95 %) als Angabe des höchsten Bildungsstandes zu der fast gleich hohen Prozentzahl an Studierenden (90 %) wieder. Ein Befragter hat trotz Abitur nicht den Weg eines Studiums eingeschlagen. 5 % der Befragten und damit eine Person hat eine abgeschlossene Ausbildung absolviert.
Abbildung 5:Antwort auf " Wären Sie gerne ein Influencer?"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auf die Entscheidungsfrage, Influencer sein oder nicht sein zu wollen, haben 90 % der befragten Personen trotz Durchschnittsalter von 20 Jahren mit „nein“ beantwortet. 10 % würden als Influencer tätig sein wollen.
Abbildung 6: Antwort auf "Wie viel Bildschirmzeit verbringen Sie mit dem Anschauen von Beiträgen von Influencern?"
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die ermittelten Anteile an Bildschirmkonsum mit dem Anschauen von Beiträgen von Influencern fächert sich bei dieser Frage auf. Der Anteil an höherem Konsum liegt bei 80 %, verteilt auf 25 % der Befragten mit viel und 55 % ausgeglichenem Konsum. 20 % der Befragten gaben an, wenig oder kaum Zeit am Bildschirm mit dem Anschauen von Beiträgen von Influencern zu verbringen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Neid und Eifersucht auf Influencer und deren Lebensstil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168056
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.