Welche Rolle spielt die Führungsebene bei der erfolgreichen Integration des betrieblichen Gesundheitsmanagements?
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der menschlichen Gesundheit und damit einhergehend die eines betrieblichen Gesundheitsmanagements aufzuzeigen und darzulegen. Dabei soll vor allem auf die Entwicklung des Begriffs eingegangen und darauf aufbauend die notwendigen Schlüssel zur Integration des Modells dargestellt werden. Ausgehend davon wird die Bedeutung der Führungsebene näher beleuchtet sowie dargestellt, welche zentrale Rolle sie bei der erfolgreichen Integration und Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements einnimmt. Abschließend werden alle Ergebnisse zusammengetragen, Stellung bezogen und ein zukunftsgerichteter Ausblick dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Differenzierung
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Theoretischer Hintergrund
- Die Gesundheit
- Definition des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Abgrenzung der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Integration des BGM am Beispiel des 6-Phasen Modells
- Barrieren bei der Umsetzung
- Die Rolle der Führungseben bei der Integration des BGM
- Veränderungen durch das BGM
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der entscheidenden Rolle der Führungsebene bei der erfolgreichen Integration eines solchen Modells in Unternehmen. Ziel ist es, den Begriff des BGM zu definieren, seine Entwicklung aufzuzeigen und die notwendigen Schritte zur Implementierung zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung der Führungsebene gelegt, welche maßgeblich für die erfolgreiche Umsetzung und den Erfolg eines BGM-Konzeptes verantwortlich ist.
- Die Bedeutung der menschlichen Gesundheit und des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Die Entwicklung und Einführung von BGM-Konzepten
- Die Bedeutung der Führungsebene bei der Integration von BGM
- Die Rolle der Führungsebene bei der erfolgreichen Umsetzung eines BGM
- Barrieren und Hürden bei der Einführung von BGM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit liefert einen Überblick über die Relevanz und die Zielsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es werden die Voraussetzungen für die Implementierung eines geeigneten Konzeptes und die damit verbundenen Ziele erläutert. In Kapitel zwei werden die theoretischen Grundlagen des BGM betrachtet, wobei der Begriff Gesundheit, die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus stehen. Kapitel drei befasst sich mit der Entwicklung und Einführung von BGM-Konzepten, insbesondere mit dem 6-Phasen-Modell. Zudem werden potenzielle Barrieren und Hürden bei der Umsetzung von BGM-Programmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen betriebliches Gesundheitsmanagement, Führungsrolle, Integration, BGM-Konzepte, Gesundheitsförderung, 6-Phasen-Modell, Barrieren und Hürden. Die zentralen Konzepte sind die Förderung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten, die Reduzierung von Arbeitsbelastungen und Beanspruchungen sowie die Optimierung des Managements im Bereich Gesundheit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Führungsebene bei der erfolgreichen Implementierung und Umsetzung eines BGM-Konzeptes.
- Arbeit zitieren
- Niklas Kumbroch (Autor:in), 2021, Die Rolle der Führungsebene bei der Integration eines betrieblichen Gesundheitsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168142