Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR?

Title: Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR?

Presentation (Elaboration) , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Nina Eger (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um die Frage, ob die Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR war.
Zur Beantwortung dieser Frage, wird zuerst geklärt wie sich der Begriff der Familienpolitik zusammensetzt, dazu wird die (zweigeteilte) Definition des Familienpolitikbegriffes von Max Wingen herangezogen. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen wie sich Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg zusammensetzte bzw. teilte. Danach werden die Familienpolitiken der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 – 1990 auf die Aspekte Familien- und Frauenleitbild sowie die wichtigsten Eckdaten hin beleuchtet. Wobei angemerkt werden muss, dass die DDR keine eigenständige Familienpolitik hatte, sondern diese ein Teilgebiet der Frauen- und Bevölkerungspolitik ausmachte. In einem weiteren Abschnitt wird auf die Wiedervereinigung Deutschlands und dem damit verbundenen Einigungsvertrag eingegangen. Es wird dargestellt unter welchen Bedingungen es zu der Wiedervereinigung kam und was in Bezug auf die Familienpolitik in dem Einigungsvertrag von 1990 festgehalten wurde.
Abschließend wird die eingangs gestellte Frage, ob die Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR war, aus zwei Perspektiven heraus beantwortet. Unter der Bezeichnung „Bürger“ werden Kinderlose und Familien zusammengefasst. Für die Kinderlosen brachte die Wiedervereinigung zwar auch Nachteile mit sich, aber nicht in Bezug auf die Familienpolitik, da ihre Maßnahmen und Instrumente nur für Familien bestimmt waren und somit die Kinderlosen auch zu DDR Zeiten nicht berührten. Die Familien allerdings hatten durch die Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik mit teilweise erheblichen Einschnitten zu leben, da viele bis dahin geltende familienpolitische Maßnahmen mit dem Beitritt zur Bundesrepublik abgeschafft wurden.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Familienpolitik
  • Familienpolitik von 1949 - 1990
    • Ausgangslage nach dem zweiten Weltkrieg
    • Bundesrepublik
      • Familienleitbild
      • Frauenleitbild
      • Eckdaten
    • DDR
      • Familienleitbild
      • Frauenleitbild
      • Eckdaten
  • Einigungsvertrag

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR war. Sie analysiert die Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik und der DDR von 1949 bis 1990, beleuchtet die unterschiedlichen Familienleitbilder und Frauenbilder sowie die wichtigsten Eckdaten der jeweiligen Familienpolitik. Darüber hinaus wird der Einigungsvertrag im Hinblick auf die Familienpolitik betrachtet.

  • Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik und der DDR
  • Unterschiede in den Familienleitbildern und Frauenbildern
  • Einfluss des Einigungsvertrags auf die Familienpolitik
  • Bewertung der Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die Familienpolitik in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Familienpolitik und geht auf die drei konstitutiven Merkmale der Familie sowie die drei Dimensionen des Politikbegriffs ein. Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik und der DDR von 1949 bis 1990. Es beleuchtet die Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg, die Familienleitbilder und Frauenbilder sowie die wichtigsten Eckdaten der jeweiligen Familienpolitik. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Einigungsvertrag im Hinblick auf die Familienpolitik.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, Wiedervereinigung, DDR, Bundesrepublik, Familienleitbild, Frauenleitbild, Einigungsvertrag, Ost-West-Vergleich, Familienrecht, Gleichberechtigung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR?
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Modul: Politik im Mehrebenensystem
Grade
1,3
Author
Bachelor of Arts Nina Eger (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V116814
ISBN (eBook)
9783640192458
ISBN (Book)
9783640192502
Language
German
Tags
Familienpolitik Wiedervereinigung Bezug Familienpolitik Bürger Modul Politik Mehrebenensystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Nina Eger (Author), 2007, Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint