Ausarbeitung der Projektübung/Laborarbeit für die Veranstaltung Energiespeicher 1. Die vorbereitenden Aufgabenteile beziehen sich auf eine Standort- und Lastermittlung eines frei gewählten Haushaltes und die Auslegung einer entsprechenden Photovoltaik-Anlage.
Um ein Lastprofil für den gewählten Haushalt zu erhalten, wurde die Software LoadPro-fileGenerator verwendet. In dieser Software wurden Einstellungen verwendet um einen Haushalt mit Zwei personen zu simulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereitung
- Standort
- Solarprofil
- Lastprofil
- Aufbau des MATLAB-Scriptes
- Aufgabe 2.1
- Aufgabe 2.2
- Aufgabe 2.3
- Aufgabe 2.4
- Analyse
- Aufgabe 3.1
- Aufgabe 3.2
- Aufgabe 3.3
- Aufgabe 3.4
- Aufgabe 3.5
- Aufgabe 3.6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektübung "Energiespeicher 1" befasst sich mit der Analyse eines frei gewählten Haushaltes und der Auslegung einer entsprechenden Photovoltaik-Anlage. Ziel ist es, die Integration von Energiespeichern in ein solches System zu untersuchen, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren.
- Standort- und Lastanalyse
- Auslegung einer PV-Anlage
- Simulation des Energiespeicherverhaltens
- Berechnung von Kennzahlen wie Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad
- Kostenoptimierung des Gesamtsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereitung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Auswahl eines Standortes und der Erfassung von Last- und Solarprofilen für den zu untersuchenden Haushalt. Es werden Informationen zum gewählten Haushalt, der Nutzung von Software zur Generierung der Profile und die verwendeten Quellen und Methoden dargelegt.
Aufbau des MATLAB-Scriptes
In diesem Kapitel werden erste Berechnungen zu relevanten Parametern durchgeführt, wie dem Jahresstromverbrauch, der Speicherkapazität und der Leistung der PV-Anlage. Außerdem wird die Nutzung des erstellten PV-Profils und die Berechnung der Speicherleistung mit Hilfe von MATLAB erläutert.
Analyse
Der letzte Abschnitt widmet sich der Analyse der zuvor ermittelten Daten. Es werden Diagramme zur Visualisierung der Ergebnisse erstellt, eine Kostenrecherche durchgeführt und die Kosten des Gesamtsystems simuliert. Die Optimierung der Größe des Speichers und der PV-Anlage im Hinblick auf die Gesamtkosten wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Projektübung sind die Planung und Analyse von Photovoltaik-Systemen mit Energiespeichern. Die Arbeit befasst sich mit der Ermittlung des Eigenverbrauchs, der Autarkiegrad-Berechnung, der Optimierung des Gesamtsystems und der Kostenanalyse. Die verwendeten Methoden umfassen MATLAB-Simulationen, Software zur Last- und Solarprofilgenerierung und eine internetbasierte Kostenrecherche.
- Quote paper
- Jarek Dragendorf (Author), 2021, Projektübung Photovoltaik-Anlage für einen Zwei-Personen-Haushalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168165