Diese Arbeit behandelt die These, dass der Begriff "Respekt" in einem politischen sowie sozialen Sinne durch den Begriff der "Anerkennung" abgelöst werden sollte.
Ist das Konzept der Toleranz in der demokratischen Politik des 21. Jahrhunderts der geeignete Weg, um Gleichberechtigung in vollstem Maße durchzusetzen? Oder ist es doch das Konzept der Anerkennung, welches für bedingungslose Gleichberechtigung steht?
Um zu einer adäquaten Antwort kommen zu können, müssen zunächst die berühmtesten Anerkennungstheorien der Philosophiegeschichte genauer beleuchtet werden und die zugrundeliegenden Konzepte in den Kosmos der Frage nach Toleranz eingeordnet werden. Starten möchte ich mit der Theorie von Johann Gottlieb Fichte, welcher einen ersten Entwurf der Anerkennungstheorien bietet. Fichtes Konzept entstand als Rechtsphilosophische Politiktheorie und wurde von Georg Wilhelm Friedrich Hegel weitergeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorien der Anerkennung
- Johann Gottlieb Fichte
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Jürgen Habermas
- Axel Honneth
- Was ist Toleranz?
- Das Problem mit der Toleranz
- Die Historie der Toleranz
- Toleranz versus Anerkennung
- Rassistisches Gedankengut in einer Gesellschaft der Meinungsfreiheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Anerkennung und Toleranz in der heutigen Gleichstellungspolitik. Der Autor analysiert verschiedene philosophische Ansätze zur Anerkennung, insbesondere die Theorien von Fichte, Hegel, Habermas und Honneth. Dabei geht es um die Frage, ob Toleranz ein geeignetes Mittel zur Gleichberechtigung ist oder ob Anerkennung ein besseres Konzept darstellt. Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Toleranzbegriffs und analysiert die Herausforderungen, die rassistisches Gedankengut in einer Gesellschaft der Meinungsfreiheit für die Frage der Anerkennung und Gleichberechtigung aufwirft.
- Philosophische Konzepte der Anerkennung
- Bedeutung von Toleranz in der Gleichstellungspolitik
- Historische Entwicklung des Toleranzbegriffs
- Herausforderungen von rassistischem Gedankengut in einer Gesellschaft der Meinungsfreiheit
- Beziehung zwischen Toleranz und Anerkennung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Ist Toleranz der geeignete Weg zur Gleichberechtigung oder ist es stattdessen das Konzept der Anerkennung? Um diese Frage zu beantworten, wird die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der Anerkennungstheorien der Philosophiegeschichte betont.
Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Theorien der Anerkennung. Dabei werden die Ansätze von Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Jürgen Habermas und Axel Honneth vorgestellt und analysiert.
Das dritte Kapitel behandelt den Begriff der Toleranz. Es werden die Problematik des Begriffs und seine historische Entwicklung beleuchtet, um die Frage zu erörtern, ob eine Umwälzung des Toleranzbegriffs hin zu einem Konzept der Anerkennung notwendig ist.
Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Toleranz und Anerkennung. Es wird die Frage aufgeworfen, wie rassistisches Gedankengut in einer Gesellschaft der Meinungsfreiheit zu bewerten ist und welche Auswirkungen dies auf die Anerkennung und Gleichberechtigung hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Anerkennung, Toleranz, Gleichberechtigung, philosophische Theorien, Rassismus, Meinungsfreiheit und die deutsche politische Philosophie.
- Quote paper
- Philipp Sawitzki (Author), 2021, Anerkennung versus Toleranz. Eine kritische Betrachtung der gängigen Gleichstellungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168173