Mit der Einführung des StaRUG wurde eine im Insolvenzrecht bisher unbekannte Rechtsfigur, der Restrukturierungsbeauftragte, eingeführt. Zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Beschreibung und Bewertung des im StaRUG enthaltenen Restrukturierungsbeauftragten.
Die Umsetzung und Ausgestaltung in das nationale deutsche Recht sind nämlich ausschlaggebend für zukünftige Nachfragen und Angebote eines Restrukturierungsbeauftragten und somit auch für die Attraktivität der Anwendung der neuen umgesetzten vorinsolvenzlichen Sanierungsinstrumente.
In Hinblick auf die Verschärfung der kriselnden Situation vieler Unternehmen durch die COVID-19-Pandemie und der bevorstehenden Welle an Insolvenzen ist das Restrukturierungsverfahren und somit auch die Person des Restrukturierungsbeauftragten von deutlich größerer Bedeutung als ursprünglich von der vorgebenden EU-Kommission und Gesetzgeber der BRD vermutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Restrukturierungsverfahren
- Einführung des StaRUG
- EU-Richtlinie
- Das StaRUG
- Das Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG
- Abgrenzung zum Insolvenzverfahren
- Die Person eines Restrukturierungsbeauftragten
- Die Voraussetzungen zur Berufsausübung
- Die Bestellung eines Restrukturierungsbeauftragten
- Die Bestellung eines Restrukturierungsbeauftragten
- Notwendige Bestellung
- Ermessensgebundene Bestellung
- Bestellung auf Antrag
- Aufgaben
- Von Amts wegen bestellter Restrukturierungsbeauftragter
- Wesentliche Aufgaben
- Spezifische Aufgaben
- Auf Antrag bestellter Restrukturierungsbeauftragter
- Die rechtliche Stellung
- Die Vergütung
- Die Regelvergütung
- Die Vergütung in besonderen Fällen
- Überschreitung des Höchstbetrages
- Abweichung von der Vergütungsform
- Festsetzung der Vergütung
- Rechtsvergleich
- Frankreich
- Vereinigtes Königreich
- Haftung
- Abberufung
- Beurteilung
- Allgemeines
- Die Person und die Voraussetzungen zur Berufsausübung
- Die Bestellung des Restrukturierungsbeauftragten
- Die Aufgaben und die rechtliche Stellung
- Die Vergütung
- Haftung
- Ausblick
- Schlussbemerkung
- Die Entstehung des StaRUG und seine Bedeutung im Kontext der präventiven Unternehmenssanierung
- Die Aufgaben und Kompetenzen des Restrukturierungsbeauftragten
- Die rechtliche Stellung und die Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten
- Die Haftung des Restrukturierungsbeauftragten
- Die Bedeutung des Restrukturierungsbeauftragten für die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die neue Rechtsfigur des Restrukturierungsbeauftragten, die mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) eingeführt wurde. Im Zentrum steht die Darstellung und Bewertung des Restrukturierungsbeauftragten im Kontext der präventiven Unternehmenssanierung. Ziel ist es, die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten im deutschen Rechtsrahmen zu beleuchten und seine Bedeutung für die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation der Unternehmenssanierung in Deutschland beleuchtet und die Notwendigkeit des StaRUG als Reaktion auf die Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie darstellt. Im zweiten Kapitel wird das Restrukturierungsverfahren nach dem StaRUG dargestellt, indem die Entstehungsgeschichte des StaRUG, die EU-Richtlinie und die einzelnen Phasen des Restrukturierungsprozesses beleuchtet werden. Außerdem erfolgt eine Abgrenzung zum Insolvenzverfahren.
Das dritte Kapitel befasst sich ausführlich mit der Person des Restrukturierungsbeauftragten. Hier werden die Voraussetzungen zur Berufsausübung, die Bestellung und die Aufgaben des Restrukturierungsbeauftragten sowie seine rechtliche Stellung und seine Vergütung besprochen. Darüber hinaus werden die Haftungsregelungen und die Abberufungsmöglichkeiten des Restrukturierungsbeauftragten analysiert.
Kapitel 4 bietet eine umfassende Beurteilung des Restrukturierungsbeauftragten, indem die wichtigsten Aspekte der Arbeit kritisch beleuchtet werden. Dabei wird die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten in Bezug auf die Unternehmens-sanierung, seine Aufgaben und seine rechtliche Stellung analysiert. Außerdem werden die Vergütung und die Haftungsregelungen kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Restrukturierungsbeauftragter, StaRUG, Unternehmenssanierung, Insolvenzrecht, präventive Sanierung, Restrukturierung, EU-Richtlinie, COVID-19, Zombieunternehmen, SanInsFoG, Haftungsregelung, Vergütung, Bestellung.
- Arbeit zitieren
- Antonio Tunukovic (Autor:in), 2021, Beschreibung und Bewertung des im StaRUG enthaltenen Restrukturierungsbeauftragten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168261