Die Arbeit befasst sich mit der Theorie über Blockchain-Technologie, Smart Contracts und NFTs. Es soll im Zuge der Arbeit die Forschungsfragen geklärt werden: "Was ist ein NFT und worin liegt der Unterschied zu einem Fungible Token (FT)“ und "Macht die Umsetzung von digital Arts mit NFTs Sinn und welche weiteren Anwendungsfälle können mit NFTs und Smart Contracts abgedeckt werden?" Zusätzlich soll auf Basis der Analyse ein Fazit und ein Ausblick in die Zukunft sowohl für NFTs als auch Kryptowährungen verfasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Bitcoins
- Hinführung zum Thema
- Themeneingrenzung und Forschungsfrage
- Theoretische Fundierung
- Blockchain-Technologie
- Smart Contracts
- Non-Fungible Tokens vs. Fungible Tokens
- Methodik
- Die Entwicklung von Kunst und Fälschungen
- Anwendungsfälle durch NFTs und Smart Contracts
- Praxisbeispiel: Erstellung eines NFTs
- SWOT Analyse NFTS
- Kritik an Kryptowährungen und NFTs
- Fazit und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Blockchain Technologie, ihren Anwendungsfällen durch Smart Contracts und Non Fungible Tokens (NFTs) und deren Einsatz im Bereich der digitalen Kunst. Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen der Blockchain Technologie und die Funktionsweise von Smart Contracts und NFTs zu erläutern und anhand von Beispielen deren Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die Funktionsweise der Blockchain Technologie und deren Bedeutung für digitale Transaktionen.
- Die Anwendung von Smart Contracts und ihre Rolle bei der Automatisierung von Prozessen.
- Die Definition von NFTs und die Unterschiede zu Fungible Tokens (FTs) im Kontext digitaler Kunst.
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen von NFTs im Bereich der digitalen Kunst und andere Anwendungsgebiete.
- Die Kritik an Kryptowährungen und NFTs und die Diskussion um deren Nachhaltigkeit und Regulierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Blockchain Technologie und ihrer Anwendungen ein. Insbesondere wird auf die Geschichte des Bitcoins und die Entstehung weiterer Kryptowährungen eingegangen. Das Kapitel „Theoretische Fundierung“ erläutert die grundlegenden Konzepte der Blockchain Technologie, der Smart Contracts und die Unterscheidung zwischen NFTs und FTs. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Erforschung der Thematik. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Entwicklung von Kunst und Fälschungen im digitalen Zeitalter, den verschiedenen Anwendungsfällen von NFTs und Smart Contracts, einem Praxisbeispiel der NFT-Erstellung und der SWOT-Analyse von NFTs. Abschließend werden die Kritik an Kryptowährungen und NFTs sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Blockchain Technologie, Kryptowährung, Bitcoin, Ethereum, Smart Contracts, Non-Fungible Token (NFT), Fungible Token (FT), Dezentrale Applikationen (DApps), Digital Arts, Kunst, Fälschungen, SWOT-Analyse, Kritik, Nachhaltigkeit, Regulierung.
- Arbeit zitieren
- Michael Dördrechter (Autor:in), 2021, Grundlagen der Blockchain Technologie und deren Anwendungsfälle durch Smart Contracts und Non Fungible Tokens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168273