Die Arbeit befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Dabei wird konkret die Sportartikelbranche mit dem Hauptaugenmerk auf NIKE, Inc. betrachtet. Wie diese Branche konkret strukturiert ist und wie sie sich in Zukunft entwickeln wird, soll in dieser Arbeit anhand von NIKE, Inc. untersucht werden.
Zu Beginn sollen dabei die Kernpunkte des Konzeptes der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter und sein Five Forces Modell erläutert werden. Im Anschluss darauf soll anhand der Organisation Nike, eine Einführung in die Sportartikelbranche durchgeführt werden. Im letzten Teil dieser Arbeit wird die Branche in Bezug auf die beiden Komponenten "Verhandlungsmacht der Kunden" und "Bedrohung durch neue Anbieter/Wettbewerbe" analysiert. Mit einer kritischen Diskussion über die gewonnenen Ergebnisse soll die Arbeit abgeschlossen werden.
Zur Lösung der Zielsetzung und Problemstellung werden in erster Linie Quellen wie wissenschaftliche Fachbücher, Geschäftsberichte, Fachartikel, geschäftliche Kennzahlen und Statistiken herangezogen. Damit soll ein Fundament für Fakten geschaffen werden, welches die Beantwortung der Fragestellungen über die Merkmale, Kennzeichen und zukünftige Entwicklungen der Branche ermöglichen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Branchenstrukturanalyse
- Einführung in die Branchenstrukturanalyse
- Das Five Forces Modell von Porter
- Branchenstrukturanalyse von Nike Inc.
- Einführung in die Branche
- Produkte
- Hauptwettbewerber
- Kundenzusammensetzung
- Branchentrends
- Größe der Branche
- Finanzkennzahlen
- Marktpotential
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Absatzbedeutung bestimmter Abnehmer
- Preisempfindlichkeit der Abnehmer
- Differenzierungspotenzial der Produkte
- Markttransparenz in Bezug auf Preise und Konditionen
- Bedeutungsgrad der Produkte für die Abnehmer
- Bedrohung durch neue Anbieter
- Branchenwachstum der letzten Jahre
- Rüstkosten für einen Markteintritt
- Finanzieller Spielraum bestehender Wettbewerber
- Höhe der Rendite
- Zukünftige Erwartungen
- Markteintrittsbarrieren
- Zusammenfassung
- Einführung in die Branche
- Kritische Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Struktur der Sportartikelbranche anhand des Unternehmens Nike Inc. Ziel ist es, die Branchenstruktur mithilfe des Five-Forces-Modells von Porter zu verstehen und die Position von Nike innerhalb dieser Struktur zu beleuchten. Die Analyse fokussiert auf die Verhandlungsmacht der Kunden und die Bedrohung durch neue Wettbewerber.
- Anwendung des Five-Forces-Modells auf die Sportartikelbranche
- Analyse der Marktposition von Nike Inc.
- Bewertung der Verhandlungsmacht der Kunden im Sportartikelmarkt
- Untersuchung der Markteintrittsbarrieren für neue Wettbewerber
- Bewertung des zukünftigen Entwicklungspotenzials der Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Nike Inc. als einen der größten Akteure in der Sportartikelbranche vor. Sie hebt die Bedeutung von Nike und das Wachstum der Branche hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Branchenstrukturanalyse nach Porter und eine detaillierte Analyse von Nike umfasst. Die Einleitung benennt klar die Ziele der Arbeit und die verwendeten Forschungsmethoden.
Grundlagen der Branchenstrukturanalyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse dar. Es führt in das Konzept der Branchenstrukturanalyse ein und erklärt detailliert das Five-Forces-Modell von Porter. Dieses Modell, welches die fünf Wettbewerbskräfte analysiert, dient als analytisches Werkzeug für die spätere Untersuchung der Sportartikelbranche und der Position von Nike. Es werden die einzelnen Kräfte des Modells erläutert und deren Interdependenzen herausgestellt.
Branchenstrukturanalyse von Nike Inc.: Dieses Kapitel analysiert die Sportartikelbranche im Detail anhand von Nike Inc. Es beginnt mit einer Einführung in die Branche, einschließlich Produktportfolio, Hauptkonkurrenten und der Zusammensetzung der Kundenbasis. Die Analyse geht dann auf die Größe der Branche ein, unter Berücksichtigung von Finanzkennzahlen und Marktpotential. Der Kern des Kapitels besteht in der Anwendung des Five-Forces-Modells auf Nike, wobei die Verhandlungsmacht der Kunden und die Bedrohung durch neue Wettbewerber im Detail untersucht werden. Hierbei werden Faktoren wie Preisempfindlichkeit der Kunden, Differenzierungspotenzial der Produkte und Markteintrittsbarrieren berücksichtigt. Das Kapitel evaluiert kritische Aspekte der Branche im Kontext der Positionierung von Nike.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Nike Inc., Five-Forces-Modell, Porter, Sportartikelbranche, Wettbewerbsintensität, Verhandlungsmacht der Kunden, Markteintrittsbarrieren, Branchenwachstum, Finanzkennzahlen, Marktpotential.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Branchenstrukturanalyse von Nike Inc.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Struktur der Sportartikelbranche anhand des Unternehmens Nike Inc. Mithilfe des Five-Forces-Modells von Porter wird die Position von Nike innerhalb dieser Struktur untersucht. Der Fokus liegt auf der Verhandlungsmacht der Kunden und der Bedrohung durch neue Wettbewerber.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Grundlagen der Branchenstrukturanalyse (inkl. des Five-Forces-Modells), eine detaillierte Branchenstrukturanalyse von Nike Inc. (mit Betrachtung von Produkten, Wettbewerbern, Kunden, Branchengröße, Verhandlungsmacht der Kunden und Bedrohung durch neue Anbieter), eine kritische Diskussion und ein Fazit. Es werden Finanzkennzahlen, Marktpotential und Markteintrittsbarrieren analysiert.
Welches Modell wird verwendet?
Das zentrale analytische Werkzeug ist das Five-Forces-Modell von Porter. Dieses Modell dient zur Analyse der fünf Wettbewerbskräfte und wird auf die Sportartikelbranche und die Position von Nike angewendet.
Welche Aspekte der Branchenstruktur werden bei Nike besonders betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Verhandlungsmacht der Kunden (Preisempfindlichkeit, Differenzierungspotenzial der Produkte, Markttransparenz etc.) und die Bedrohung durch neue Wettbewerber (Markteintrittsbarrieren, Branchenwachstum, finanzielle Möglichkeiten bestehender Wettbewerber etc.).
Welche Informationen über Nike werden bereitgestellt?
Die Analyse umfasst Informationen zu Nikes Produktportfolio, Hauptkonkurrenten, Kundenstruktur, der Größe der Branche (Finanzkennzahlen, Marktpotential) und der Positionierung im Markt im Kontext der identifizierten Wettbewerbskräfte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Grundlagen der Branchenstrukturanalyse. Der Hauptteil konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von Nike Inc. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion und einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Branchenstrukturanalyse, Nike Inc., Five-Forces-Modell, Porter, Sportartikelbranche, Wettbewerbsintensität, Verhandlungsmacht der Kunden, Markteintrittsbarrieren, Branchenwachstum, Finanzkennzahlen, Marktpotential.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Branchenstrukturanalyse und der Wettbewerbslandschaft der Sportartikelbranche.
- Quote paper
- Edi Patekar (Author), 2021, Branchenstrukturanalyse der Sportartikelbranche am Beispiel von NIKE, Inc., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168317