Ce travail est relatif aux enjeux liés au changement climatique. Le changement climatique vu ses causes et ses effets est un grand défi à relever. Une réponse effective au problème du changement climatique demande au niveau mondial une action beaucoup plus ambitieuse que tout ce qui a été jusqu’à présent tenté. Tous les pays doivent laisser leurs comportements rationnels de côté pour aller vers la transition climatique.
Ce qui va être une grande victoire pour la génération future. Concernant l’accord de Paris qui est un outil puissant dans l’atteinte de nos objectifs climatiques nous devons nous mobiliser pour vite trouver des solutions par rapport aux contraintes de cet accord. Cette mobilisation ne devra pas faiblir, et c'est elle qui nous permettra de réussir cet accord. Le métier est prêt, il ne reste plus qu'à tisser les motifs de la transition énergétique point après point. Partout les citoyens doivent continuer à faire pression. Nous sommes le fil conducteur.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Ursachen des Klimawandels
- III. Die Auswirkungen des Klimawandels
- A. Auswirkungen auf die Niederschläge
- B. Anstieg des Meeresspiegels
- C. Versauerung der Ozeane
- D. Klimagerechtigkeit
- E. Auswirkungen auf die Gesundheit
- IV. Das Bewusstsein für den Klimawandel
- V. Aktionspläne
- VI. Kritik am Pariser Abkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Klimawandels. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen, das wachsende Bewusstsein und die darauf folgenden Aktionspläne. Die Kritik am Pariser Abkommen wird ebenfalls beleuchtet.
- Ursachen des Klimawandels (anthropogene Faktoren)
- Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Systeme (Ökosysteme, Gesundheit, Wirtschaft)
- Entwicklung des Bewusstseins für den Klimawandel
- Internationale und nationale Aktionspläne zur Bekämpfung des Klimawandels
- Kritik an der Wirksamkeit internationaler Klimaabkommen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Klimawandel als ein globales Problem dar, das durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Industrie und Verkehr verursacht wird. Sie beschreibt den Klimawandel als eine nachhaltige Veränderung des Klimas mit steigenden Durchschnittstemperaturen und einer Störung meteorologischer Gleichgewichte und Ökosysteme. Der Text benennt die zunehmende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Klimawandel und die wachsende gesellschaftliche Aufmerksamkeit seit den 1980er Jahren als Kontext dieser Arbeit, die die Ursachen, Auswirkungen, das Bewusstsein und die Aktionspläne im Kampf gegen den Klimawandel untersucht.
II. Die Ursachen des Klimawandels: Dieses Kapitel erklärt den natürlichen Treibhauseffekt und seine Verstärkung durch menschliche Aktivitäten. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe seit der industriellen Revolution führt zu einer erhöhten Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, vor allem Kohlendioxid (CO2). Der Text zitiert den IPCC-Bericht von 2013 und 2014, der den menschengemachten Einfluss auf die globale Erwärmung bestätigt und Temperaturerhöhungen bis 2100 vorhersagt. Der US Global Change Research Program (2014) wird ebenfalls erwähnt, der die menschengemachte Ursache des jüngsten Klimawandels bekräftigt.
III. Die Auswirkungen des Klimawandels: Dieses Kapitel präsentiert die vielfältigen und weitreichenden Folgen des Klimawandels. Eine Tabelle veranschaulicht regionale Unterschiede in den Auswirkungen, insbesondere für Entwicklungsländer. Detailliert werden die Veränderungen der Niederschlagsmuster, der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane, Fragen der Klimagerechtigkeit (mit dem Schwerpunkt auf Entwicklungsländern und zukünftigen Generationen) und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit behandelt. Es werden Beispiele wie der Rückgang des Ganges-Brahmaputra-Indus-Systems, die Bedrohung küstennaher Regionen und die Zunahme von Krankheiten durch Wasserverschmutzung genannt. Der Text unterstreicht die ungerechte Verteilung der Folgen, wobei Entwicklungsländer am stärksten betroffen sind, obwohl sie historisch am wenigsten dazu beigetragen haben. Die Verknüpfung von Klimawandel und Gesundheit wird durch Verweise auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Pentagon-Bericht (Schwartz und Randall, 2003) verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Treibhauseffekt, anthropogene Ursachen, CO2-Emissionen, globale Erwärmung, Auswirkungen auf Ökosysteme, Gesundheit, Klimagerechtigkeit, Aktionspläne, Pariser Abkommen, IPCC, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Klimawandel – Ursachen, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Klimawandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Klimawandels, seine Auswirkungen auf verschiedene Systeme (Ökosysteme, Gesundheit, Wirtschaft), das wachsende Bewusstsein für das Problem und die darauf folgenden Aktionspläne. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kritik am Pariser Abkommen gewidmet.
Welche Ursachen des Klimawandels werden behandelt?
Das Dokument erläutert den natürlichen Treibhauseffekt und seine Verstärkung durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe seit der industriellen Revolution. Es wird die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, vor allem Kohlendioxid (CO2), hervorgehoben. Berichte des IPCC (2013 und 2014) und des US Global Change Research Program (2014) werden zitiert, die den menschengemachten Einfluss auf die globale Erwärmung bestätigen.
Welche Auswirkungen des Klimawandels werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die vielfältigen und weitreichenden Folgen des Klimawandels. Es werden Veränderungen der Niederschlagsmuster, der Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane, Aspekte der Klimagerechtigkeit (mit Fokus auf Entwicklungsländer und zukünftige Generationen) und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit behandelt. Regionale Unterschiede in den Auswirkungen, insbesondere für Entwicklungsländer, werden veranschaulicht. Beispiele wie der Rückgang des Ganges-Brahmaputra-Indus-Systems, die Bedrohung küstennaher Regionen und die Zunahme von Krankheiten durch Wasserverschmutzung werden genannt. Die ungerechte Verteilung der Folgen, wobei Entwicklungsländer am stärksten betroffen sind, wird betont. Die Verknüpfung von Klimawandel und Gesundheit wird durch Verweise auf die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Pentagon-Bericht (Schwartz und Randall, 2003) verdeutlicht.
Welche Aktionspläne werden diskutiert?
Das Dokument erwähnt internationale und nationale Aktionspläne zur Bekämpfung des Klimawandels, geht aber nicht im Detail auf spezifische Pläne ein. Die Kritik am Pariser Abkommen wird als ein separater Themenschwerpunkt aufgeführt.
Welche Kritik am Pariser Abkommen wird geäußert?
Das Dokument erwähnt die Kritik am Pariser Abkommen, geht aber nicht auf die spezifischen Kritikpunkte im Detail ein. Weitere Informationen dazu müssen im Haupttext nachgeschlagen werden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: I. Einleitung, II. Die Ursachen des Klimawandels, III. Die Auswirkungen des Klimawandels (mit Unterkapiteln zu Niederschlägen, Meeresspiegelanstieg, Ozeanversauerung, Klimagerechtigkeit und Auswirkungen auf die Gesundheit), IV. Das Bewusstsein für den Klimawandel, V. Aktionspläne, VI. Kritik am Pariser Abkommen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Klimawandel, Treibhauseffekt, anthropogene Ursachen, CO2-Emissionen, globale Erwärmung, Auswirkungen auf Ökosysteme, Gesundheit, Klimagerechtigkeit, Aktionspläne, Pariser Abkommen, IPCC, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Kossi AKUETEY-AKUE (Author), 2022, Les enjeux liés au changement climatique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168486