Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR

Title: Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marco Kienlein (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars „Geschichte der Repräsentationen und Institutionen in der DDR“. Die Bedeutung der Bildungspolitik ist eine der wichtigsten Visitenkarten eines Landes. Darüber hinaus lassen die Erziehungsziele und die Wege, diese Ziele zu erreichen, ein tieferes Verständnis für die innere Situation eines Staates zu. So beeinflussen die gewählten Konzepte der Bildungspolitik die ideologischen Weltanschauungen, politischen Meinungen oder moralischen Überzeugungen ganzer Generationen. Da ich selbst ein Kind der DDR bin und bis zur achten Klasse in der Polytechnischen Oberschule „Julius Fucik“ in Halberstadt gelernt habe, liegt es in meinem persönlichen Interesse, die Ideologie, Zielsetzung und Geschichte dieses Schulsystems zu verstehen und darzustellen. Des Weiteren scheint es mir als zukünftigem Lehrer unabdingbar, sich mit der Bildungs- und Schulpolitik der DDR auseinanderzusetzen, um ein besseres Verständnis für die eigenen Schüler, welche ja Kinder der Schüler von damals sind, zu bekommen. In dieser Arbeit soll daher die Entwicklung des Schulsystems der DDR nachgeforscht werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem hohen Stellenwert des Berufsvorbereitenden, polytechnischen Unterrichts in den Allgemeinbildenden Schulen der DDR. Dieser stand nicht am Anfang der Entstehung des Schulsystems in der DDR, hatte aber nach seiner Einführung entscheidenden Einfluss auf die Herausbildung und weitere Entwicklung des Schulsystems. Dies herauszustellen und zu beweisen sowie den ideologischen und praktischen Kontext des polytechnischen Unterrichts näher zu beleuchten, ist das zentrale Anliegen dieser Arbeit. Im ersten Teil meiner Arbeit zeichne ich die Entwicklung des Schulsystems und damit einhergehend die des polytechnischen Unterrichts, im Zeitraum von 1945 bis 1970, nach. Im Rahmen des Seminars erfuhr ich zum ersten Mal von der wissenschaftlich-technischen Revolution. Diese und die damit verbundene Verflechtung von Schule, Polytechnik und (Plan)wirtschaft soll im zweiten Teil der Arbeit näher beschrieben werden. Im letzten Abschnitt werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst.
Die beschriebene Schulepoche fällt in die Zeit des kalten Krieges und damit in eine Phase von Propaganda, Aggression, Agitation und Ideologisierung. Um der Arbeit einen höchst möglichen Grad an Objektivität zu verleihen, habe ich Quellen aus beiden Teilen des ehemals geteilten Deutschlands verwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Chronologische Entwicklung
    • II.1 Die antifaschistisch-demokratische Schulreform (1945 bis 1949/50)
    • II.2 Der Aufbau der sozialistischen Schule in der DDR (1949/50 – 1962/63)
    • II.3 Die Entwicklung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems (1962/63 - bis 1970/71)
  • III. Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Schule
    • Die wissenschaftlich technische Revolution und ihr Einfluss auf die Konzeption des polytechnischen Unterrichts
  • IV. Zusammenfassung
  • V. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Schulsystems der DDR, insbesondere mit dem polytechnischen Unterricht. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Ideologie und Bedeutung des polytechnischen Unterrichts als wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems der DDR.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Schulsystems der DDR von 1945 bis 1970
  • Die Einführung und Umsetzung des polytechnischen Unterrichts
  • Die Verbindung von Schule, Arbeitswelt und Wirtschaft im Rahmen des polytechnischen Unterrichts
  • Die ideologischen und praktischen Hintergründe des polytechnischen Unterrichts
  • Der Einfluss der wissenschaftlich-technischen Revolution auf die Konzeption des polytechnischen Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Bildungspolitik für die gesellschaftliche Entwicklung dar und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Geschichte des polytechnischen Unterrichts in der DDR auseinanderzusetzen.

II. Chronologische Entwicklung

Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung des Schulsystems der DDR in drei Phasen: die antifaschistisch-demokratische Schulreform (1945 bis 1949/50), der Aufbau der sozialistischen Schule (1949/50 bis 1962/63) und die Entwicklung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems (1962/63 bis 1970/71). Der Fokus liegt auf der Einbindung und dem Einfluss des polytechnischen Unterrichts in diesen Prozess.

III. Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Schule

Dieser Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen Wirtschaft und Schule im Kontext der wissenschaftlich-technischen Revolution. Er zeigt auf, wie die Konzeption des polytechnischen Unterrichts durch die Anforderungen der Wirtschaft beeinflusst wurde.

Schlüsselwörter

Polytechnischer Unterricht, DDR, Bildungssystem, Schulreform, sozialistische Schule, wissenschaftlich-technische Revolution, Berufsvorbereitung, Arbeitswelt, Wirtschaft, Ideologie, Geschichte der Repräsentationen und Institutionen in der DDR.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaft)
Course
Geschichte der Repräsentationen und Institutionen in der DDR
Grade
1,0
Author
Marco Kienlein (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V116849
ISBN (eBook)
9783640189380
ISBN (Book)
9783640189601
Language
German
Tags
Aufbau Institutionen Bildungssystem Geschichte Repräsentationen Institutionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Kienlein (Author), 2008, Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint