In dieser Arbeit soll die Person Jan Pieterszoon Coen und sein geschichtliches Wirken näher beleuchtet werden. Dabei werden die folgenden Leitfragen gestellt: Wer war Jan Pieterszoon Coen? Wie gelangte er schon zu Lebzeiten, jedenfalls in seiner Heimat und zumindest in Teilen Asiens, zu seiner außerordentlichen Bekanntheit? Wie ging er vor, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen? Und wie wird er heutzutage rezipiert?
Von Nationalisten und Konservativen verehrt und zum Helden stilisiert, von Linksaktivisten und in der anglo-indonesischen Tradition verhasst und verabscheut: Jan Pieterszoon Coen (1587-1629) polarisiert wie kaum eine andere Gestalt in der niederländischen Geschichte und spaltete und spaltet bis heute die Gemüter in seiner niederländischen Heimat. Coen, bisher auf dem Parkett internationaler Historie verhältnismäßig unbeachtet, stieß im Jahre 2011 infolge eines Unfalls unfreiwillig eine neu aufbrandende Diskussion über die (niederländische) Kolonialzeit an.
Dem im niederländischen Hoorn geborenen Coen wurde im Jahre 1893 in seiner Heimatstadt mit einer Statue, die ihn selbst zeigt, ein Denkmal gesetzt. Als diese Statue 2011 versehentlich beschädigt worden war und zudem 2013 das 150-jährige Jubiläum zur Abschaffung der niederländischen Sklaverei gefeiert wurde, entflammten neue Diskussionen um die Verherrlichung nicht nur Jan Pieterszoon Coens. Ein allgemein sensiblerer Umgang mit und eine differenziertere Aufarbeitung der Kolonialzeit standen und stehen auf der Agenda vieler Aktivisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Jan Pieterszoon Coen
- Der Fall Jakatra
- Der Fall Banda-Inseln
- Der Fall Ambon
- Japanische Soldaten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Person Jan Pieterszoon Coen und seinem geschichtlichen Wirken im Kontext der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC). Ziel ist es, die Biografie Coens zu beleuchten und zu analysieren, wie er zu seiner außergewöhnlichen Bekanntheit gelangte, welche Strategien er verfolgte und wie er heute rezipiert wird.
- Coens Aufstieg innerhalb der VOC und seine Rolle als Generalgouverneur
- Die strategischen Ziele Coens und seine Methoden zur Gewinnung von Handelsvorteilen gegenüber der europäischen Konkurrenz
- Der Umgang Coens mit einheimischen Bevölkerungsgruppen in Asien
- Die Kontroversen und Debatten, die Coen in der niederländischen Geschichte und Gegenwart auslösen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Jan Pieterszoon Coen als eine polarisierende Gestalt in der niederländischen Geschichte vor und beleuchtet die Debatten um seine Person in der Gegenwart. Die Hausarbeit zielt darauf ab, Coen und seine Rolle in der Geschichte der VOC anhand von Leitfragen zu analysieren, ohne ein moralisches Urteil zu fällen.
Hauptteil
2.1 Jan Pieterszoon Coen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Biographie Coens. Er beleuchtet seine frühen Jahre, seine Ausbildung im Handel und seine erste Reise nach Asien mit der VOC. Der Abschnitt fokussiert auf Coens Aufstieg innerhalb der VOC, seine Rolle im Handel mit Muskatnuss und Muskatblüte auf den Banda-Inseln und seine Reiseberichte an die Heren XVII.
2.2 Der Fall Jakatra
Der Abschnitt thematisiert Coens Rolle in der Gründung von Batavia (heute Jakarta) und den Konflikten mit den Engländern, die sich durch Coens Aktionen bedroht fühlten.
Fazit
Das Fazit der Arbeit wird in dieser Vorschau nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Jan Pieterszoon Coen, Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC), Kolonialgeschichte, Handel, Gewürze, Banda-Inseln, Jakatra, Batavia, Generalgouverneur, Strategie, Konflikt, europäische Konkurrenz, einheimische Bevölkerungsgruppen.
- Arbeit zitieren
- Mario Sofka (Autor:in), 2020, Jan Pieterszoon Coen. Geschichtliches Wirken als Kaufmann, Schlächter und Empire Builder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168511