Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Sports science

Fußball als Religion. Ein kulturphänomenologischer Vergleich

Title: Fußball als Religion. Ein kulturphänomenologischer Vergleich

Seminar Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Niemann (Author)

Health - Sports science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche verwandten Rituale im Fußball und in der Religion existieren, in welchem Umfang sie auftreten und ob man daraus schließen kann, dass der Fußballkult als Ersatzreligion fungiert. Dazu werden die beiden Kulturphänomene und Rituale definiert und später gegenübergestellt, um zu erfahren, wie sie sich bemerkbar machen und welchen Stellenwert sie für die Menschen haben. Der Fußball besitzt eine enorme Anziehungskraft, die man so sonst nur von den großen Religionen dieser Welt kennt. Was für den einen der Gottesdienst am Sonntag ist, das ist für den anderen das Fußballspiel seines Lieblingsvereins.

Der Fußball hat sich seit der Mitte des 20ten Jahrhunderts zu einem globalen Kulturphänomen gemausert, dessen Beliebtheit vor hunderten von Jahren wohl niemand abschätzen konnte. Wovon der Fußball genau abstammt, kann nicht eindeutig gesagt werden, klar ist allerdings, dass der moderne Fußball wie er heute praktiziert wird aus England stammt. Nach diversen brutalen Spielvarianten einigte man sich auf eine gesittete, reglementierte Spielweise, die schließlich in den englischen Universitäten und Privatschulen etabliert wurde. Nach der Gründung erster Vereine und Ligen in England dauerte es nicht lange, bis sich die Sportart über ganz Europa ausbreitete und auch in Deutschland immer beliebter wurde. Binnen weniger Jahrzehnte wuchs der Fußball zu einem gemeinschaftsstiftenden Volkssport heran, der vor allem in den Nachkriegsjahren die Nation zusammenhielt.

Denn es ging längst nicht mehr nur um einen Zeitvertreib: Der Sport gab den Menschen Hoffnung, Kraft und Gemeinschaft in Zeiten großer Not. Diese Eigenschaft kann man auch der Religion zusprechen, die seit Jahrtausenden Trost spendet, Mut macht und Hoffnung schenkt und dadurch viele Menschen in einer Gemeinschaft zusammenbringt. Die beiden Kulturphänomene sind aber nicht nur koexistent, sondern greifen auch ineinander über. So ist zu Welt- und Europameisterschaften nicht selten der Fußball Thema in der Predigt und umgekehrt die Religion Teil der Berichterstattung im Fußballgeschehen. Auch Aktive und Fans des Sports verwenden häufig religiös behaftete Umschreibungen wie den „Fußball-Gott“ und zelebrieren Rituale wie in der Kirche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Das Kulturphänomen Fußball
  • Das Kulturphänomen Religion
    • Definition „Religion“
    • Fußball und Religion - ein Annäherungsversuch
  • Rituale im Fußball
    • Das Stadion als „heilige Stätte“
    • Gesang & Choreographien
    • Symbolik
    • Gesellschaftsstrukturen im Stadion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen dem Phänomen Fußball und der Religion, insbesondere hinsichtlich ihrer Rituale. Ziel ist es, zu analysieren, ob und in welchem Umfang der Fußballkult als Ersatzreligion betrachtet werden kann. Hierzu werden sowohl die Kulturphänomene selbst als auch die darin vorkommenden Rituale definiert und miteinander verglichen.

  • Vergleich der Kulturphänomene Fußball und Religion
  • Analyse von Ritualen im Fußball und in der Religion
  • Bewertung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Untersuchung der Rolle des Fußballs als möglicher Ersatzreligion
  • Bedeutung des Fußballs in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die These aufwirft, dass der Fußball aufgrund seiner großen Anziehungskraft mit einer Religion vergleichbar ist. Sie zeichnet die historische Entwicklung des Fußballs nach und beschreibt seine Popularität im 20. Jahrhundert.
  • Das Kapitel „Forschungsstand“ beleuchtet die vorhandene Literatur zum Thema „Fußball und Religion“. Es werden die bestehenden Forschungsarbeiten und deren Schwerpunktsetzung diskutiert und die spezifische Ausrichtung der vorliegenden Arbeit herausgestellt.
  • Das Kapitel „Das Kulturphänomen Fußball“ zeichnet die Entstehung und Verbreitung des Fußballs in England und Deutschland nach. Es beschreibt die Anfänge des Fußballs, seine Entwicklung zum „people's game“ und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft.
  • Das Kapitel „Das Kulturphänomen Religion“ beginnt mit einer Definition des Begriffs „Religion“. Es stellt die Gemeinsamkeiten zwischen Fußball und Religion heraus und beleuchtet die Bedeutung von Ritualen in beiden Bereichen.
  • Das Kapitel „Rituale im Fußball“ analysiert verschiedene Rituale, die im Fußball vorkommen. Es beschreibt die Bedeutung des Stadions als „heiliger Stätte“, die Rolle von Gesang und Choreographien sowie die Symbolik im Fußball. Außerdem wird der Einfluss der Gesellschaft auf die Strukturen im Stadion beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fußball, Religion, Rituale, Ersatzreligion, Kulturphänomen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Gesellschaft, Bedeutung, Einfluss.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Fußball als Religion. Ein kulturphänomenologischer Vergleich
College
University of Münster  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Sport – kulturwissenschaftlich betrachtet
Grade
2,0
Author
Christoph Niemann (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V1168760
ISBN (PDF)
9783346592170
ISBN (Book)
9783346592187
Language
German
Tags
fußball religion vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Niemann (Author), 2018, Fußball als Religion. Ein kulturphänomenologischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168760
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint