Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen theoretischen Überblick über alle relevanten Aspekte eines Interviewleitfadens im Rahmen der Personalauswahl zu erhalten, um diese dann bei dessen praktischer Erstellung anwenden und umsetzen zu können.
Interviews sind im Rahmen eines Auswahlprozesses eines der weltweit am häufigsten genutzten Verfahren, um nach vollzogener Prüfung der Bewerbungsunterlagen eines Kandidaten seine Eignung persönlich zu überprüfen und auch einzelne Aspekte zu hinterfragen. Im klassischen Modell einer Gesprächssituation sitzen sich im Interview in der Regel zwei Personen gegenüber, zum einen der Bewerber und zum anderen der Interviewer. Im Rahmen der technischen Gütekriterien muss hierbei darauf geachtet werden, dass die unterschiedliche, subjektive Wahrnehmung des Interviewers oder auch der Beobachter bei der Beurteilung der Eignung eines Kandidaten für eine bestimmte Stelle oder Funktion keine Rolle spielt. Um Beurteilungsfehlern zu entgehen, ist es daher sinnvoll, einen Interviewleitfaden zu erstellen. Dabei ist die Qualität eines Interviews in erster Linie von den, vom Interviewenden geleisteten vorarbeiten, abhängig. Je (qualitativ) hochwertiger die Fragen für das Interview ausgearbeitet wurden, desto höher ist auch der diagnostische Nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen des Interviewleitfadens
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Das Anforderungsprofil
- Interviewformen
- Phasen eines Interviews
- Qualitätskriterien und Auswertung
- Fragequellen und Fragetechniken
- Fazit
- Grundlagen zum praktischen Teil
- Einführung
- Problemstellung
- Anforderungen
- Wahl der Interviewform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden theoretischen Überblick über alle relevanten Aspekte eines Interviewleitfadens im Rahmen der Personalauswahl zu liefern. Die Arbeit soll als Grundlage für die praktische Erstellung eines Interviewleitfadens dienen und die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis ermöglichen.
- Bedeutung von Interviews in der Personalauswahl
- Anforderungsanalyse und Eignungsprofil
- Interviewformen und -techniken
- Qualitätskriterien und Auswertung von Interviews
- Praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse bei der Gestaltung eines Interviewleitfadens
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretische Grundlagen des Interviewleitfadens
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Interviews in der Personalauswahl, definiert den Begriff des Interviews und erläutert die Rolle des Anforderungsprofils in der Eignungsdiagnostik. Es werden verschiedene Interviewformen und -phasen sowie wichtige Qualitätskriterien und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Arbeit behandelt außerdem Fragequellen und Fragetechniken, die bei der Erstellung eines Interviewleitfadens relevant sind.
Grundlagen zum praktischen Teil
Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse aus dem ersten Kapitel. Es behandelt die Problemstellung, die Anforderungen an einen Interviewleitfaden und die Wahl der geeigneten Interviewform.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Personalauswahl, Interviewleitfaden, Eignungsdiagnostik, Anforderungsanalyse, Interviewformen, Fragetechniken, Qualitätskriterien, Auswertung und praktische Anwendung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Personalbeurteilung im Recruiting. Entwicklung eines eignungsdiagnostischen Interviewleitfadens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168829