Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Probiotika zur Therapie des Reizdarmsyndroms von Erwachsenen

Title: Probiotika zur Therapie des Reizdarmsyndroms von Erwachsenen

Bachelor Thesis , 2021 , 54 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Anna-Lena Graf (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Reizdarmsyndrom (RDS) zählt zu den funktionellen Störungen des unteren Verdauungstrakts. Als Leitsymptome treten Abdominalschmerzen, abdominale Distention, Flatulenzen, Obstipation und Diarrhoe auf. Der Verlauf des RDS ist entweder spontan rückläufig oder chronisch. Weltweit leidet mehr als jeder Zehnte unter dem RDS, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind (Odds-Ratio (OR) 1,67).

Die Beschwerden führen zu einer deutlich verminderten Lebensqualität der Patienten. Zudem besteht eine hohe Prävalenz von psychiatrischen Komorbiditäten wie Angstzuständen und Depressionen. Zu anderen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts besteht keine gesteigerte Koprävalenz. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Beschwerden bleibt die Erkrankung oft lange Zeit unentdeckt und die Patienten haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich.

Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bewirken oft keine ausreichende Linderung der Symptome oder sind mit starken Nebenwirkungen verbunden. Probiotika gelten als eine vielversprechende therapeutische Alternative.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund
    • 1.1 Reizdarmsyndrom
      • 1.1.1 Einteilung verschiedener Subtypen
      • 1.1.2 Pathophysiologie
      • 1.1.3 Therapie
    • 1.2 Probiotika
      • 1.2.1 Funktionen und Wirkmechanismen
      • 1.2.2 Probiotische Lebensmittel
    • 1.3 Darmmikrobiom
  • 2 Zielsetzung und Fragestellung
  • 3 Methoden
  • 4 Ergebnisse
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Wirksamkeit von Probiotika
    • 5.2 Veränderung des Darmmikrobioms durch Probiotika
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Probiotika bei der Therapie des Reizdarmsyndroms (RDS) bei Erwachsenen. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammenzufassen und die Wirkmechanismen von Probiotika auf das Darmmikrobiom und die Symptome des RDS zu beleuchten.

  • Wirksamkeit von Probiotika bei der Behandlung des RDS
  • Einfluss von Probiotika auf das Darmmikrobiom
  • Pathophysiologie des RDS
  • Verschiedene Subtypen des RDS
  • Aktuelle Therapieansätze für RDS

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Reizdarmsyndrom (RDS), seine verschiedenen Subtypen (diarrhöe-dominiert, obstipations-dominiert, gemischt), und die zugrundeliegende Pathophysiologie. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung des RDS erläutert, inklusive der Rolle des Darmmikrobioms und des autonomen Nervensystems. Darüber hinaus wird ein Überblick über bereits etablierte Therapieansätze gegeben und der Fokus auf Probiotika als potentielle Therapieoption gelenkt. Der Abschnitt zu Probiotika erklärt deren Funktionen und Wirkmechanismen detailliert, inklusive der Diskussion probiotischer Lebensmittel und ihrer Rolle in der Darmgesundheit.

2 Zielsetzung und Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt prägnant die Forschungsziele der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Es dient als klarer Leitfaden für die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.

3 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Ansätze, die in der Arbeit angewendet wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten. Es umfasst eine umfassende Darstellung der Literaturrecherche, der Auswahl und Bewertung der einschlägigen Studien sowie die angewandten statistischen Verfahren.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche und Datenanalyse. Es enthält eine systematische Darstellung der gefundenen Daten, aufbereitet in Tabellen und Abbildungen, um die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Präsentation der Ergebnisse konzentriert sich auf die wichtigsten Befunde und deren Relevanz für die Forschungsfragen.

5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse eingehend diskutiert und im Kontext des aktuellen Forschungsstands interpretiert. Es werden die Stärken und Schwächen der untersuchten Studien analysiert, mögliche Limitationen der Methodik kritisch bewertet und die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis erörtert. Die Diskussion konzentriert sich insbesondere auf die Wirksamkeit von Probiotika bei der Behandlung des RDS und deren Einfluss auf das Darmmikrobiom.

Schlüsselwörter

Reizdarmsyndrom (RDS), Probiotika, Darmmikrobiom, Therapie, Wirksamkeit, Pathophysiologie, Subtypen, Literaturrecherche, Metaanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wirksamkeit von Probiotika bei Reizdarmsyndrom

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Probiotika bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) bei Erwachsenen. Sie fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und beleuchtet die Wirkmechanismen von Probiotika auf das Darmmikrobiom und die Symptome des RDS.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirksamkeit von Probiotika bei RDS, Einfluss von Probiotika auf das Darmmikrobiom, Pathophysiologie des RDS, verschiedene Subtypen des RDS und aktuelle Therapieansätze für RDS.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung mit theoretischem Hintergrund (inkl. RDS, Probiotika und Darmmikrobiom), Zielsetzung und Fragestellung, Methodenbeschreibung, Ergebnisse der Literaturrecherche, Diskussion der Ergebnisse und Fazit.

Was wird im Kapitel "Einleitung und theoretischer Hintergrund" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Reizdarmsyndrom (RDS), seine Subtypen (diarrhöe-dominiert, obstipations-dominiert, gemischt) und die Pathophysiologie. Es erläutert Theorien zur Entstehung des RDS, die Rolle des Darmmikrobioms und des autonomen Nervensystems, etablierte Therapieansätze und Probiotika als potentielle Therapieoption, inklusive deren Funktionen und Wirkmechanismen sowie probiotischer Lebensmittel.

Was wird im Kapitel "Methoden" beschrieben?

Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methodik, inklusive Literaturrecherche, Auswahl und Bewertung der Studien und der verwendeten statistischen Verfahren.

Wie werden die Ergebnisse präsentiert?

Die Ergebnisse der Literaturrecherche und Datenanalyse werden systematisch in Tabellen und Abbildungen dargestellt, um die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die Präsentation konzentriert sich auf die wichtigsten Befunde und deren Relevanz für die Forschungsfragen.

Was geschieht in der Diskussion?

Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands. Stärken und Schwächen der Studien werden analysiert, methodische Limitationen kritisch bewertet und die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis erörtert, insbesondere bezüglich der Wirksamkeit von Probiotika bei RDS und deren Einfluss auf das Darmmikrobiom.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Reizdarmsyndrom (RDS), Probiotika, Darmmikrobiom, Therapie, Wirksamkeit, Pathophysiologie, Subtypen, Literaturrecherche, Metaanalyse.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die zentralen Forschungsfragen zielen auf die Wirksamkeit von Probiotika bei der Behandlung von RDS und deren Einfluss auf das Darmmikrobiom ab. Die genauen Fragestellungen werden im Kapitel "Zielsetzung und Fragestellung" prägnant formuliert.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Gastroenterologie und Probiotikaforschung.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Probiotika zur Therapie des Reizdarmsyndroms von Erwachsenen
College
University of Bonn
Grade
1,8
Author
Anna-Lena Graf (Author)
Publication Year
2021
Pages
54
Catalog Number
V1168923
ISBN (eBook)
9783346579485
ISBN (Book)
9783346579492
Language
German
Tags
Probiotika Reizdarmsyndrom Darmmikrobiom Therapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Lena Graf (Author), 2021, Probiotika zur Therapie des Reizdarmsyndroms von Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1168923
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint